Literatur: Die Sachbuch-Bestenliste für April
Das Panorama einer revolutionären Epoche, eine Müllreise durch Deutschland und die Widersprüche Goethes. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Das Panorama einer revolutionären Epoche, eine Müllreise durch Deutschland und die Widersprüche Goethes. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Julien Greens Roman „Treibgut“ von 1932 erzählt von dem Untergang einer bürgerlichen Welt und unterdrückter Homosexualität. Nun erscheint er in neuer Übersetzung.
Die FAZ liest mit Vergnügen die erstmals veröffentlichten Erzählungen des Regisseurs Pedro Almodóvar. Ben Macintyres Buch über den Doppelagenten Oleg Gordijewski raubt ihr glatt den Atem. Die NZZ ist schockiert vom Martyrium, das Latife Arab als Frau in einem arabischen …
Ein exzellentes Buch: In „1974 – Eine deutsche Begegnung“ erzählt Ronald Reng die ganze Geschichte über ein legendäres Fußballspiel und eine sonderbare Epoche.
Flora S. Mahler fesselt mit dem Denkroman „Die Zeitforscherin“Rezension von Günter Helmes zuFlora S. Mahler: Die ZeitforscherinMüry Salzmann Verlag, Salzburg 2023
In ihrer Monographie umkreist Karen Gloy den Begriff der Solidarität auf vielfältige Weise und verliert sich dabei in teils recht eigensinnigen AussagenRezension von Lucas Alt zuKaren Gloy: Solidarität. Formen der Beziehung zu AnderenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Gäbe es eine Pille, die den Körper verjüngt – wie würde das unser Leben verändern? Diese Frage stellt der Autor Maxim Leo im neuen Roman „Wir werden jung sein“. Was nach Science Fiction klingt, ist gar nicht so weit von …
Sie ist längst als Autorin anerkannt, als sie ins slowenische Dorf ihrer Kindheit zurückkehrt und einen Hof kauft. Seitdem erfährt Nataša Kramberger jeden Tag, wie viel Schönes durch den Klimawandel verloren geht. Davon erzählt die Landwirtin….
Über das Verschwinden im Alltag: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten von Slata Roschal ist ein höchst emotionaler Roman über Mutterschaft und die Bewahrung des eigenen Lebens. Eigentlich ist alles okay….
„Ist ein junges öffentlich-rechtliches Literaturformat überhaupt möglich“, fragt sich Johann Voigt in der taz nach dem (nach langem Lavieren) nun doch verkündeten Aus der Sendung von „Studio Orange“ mit Sophie Passmann. Ein solches Format bräuchte es aber, will man die …
Eigentum von Wolf Haas … Shortlist Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2024 In letzter Zeit steht in den Buchregalen die Mutter in Sachen Vergangenheitsaufarbeitung im Vordergrund, sei’s in Sylvie Schenks Maman, um deren Seitensprunggeheimnis zu lüften; in Alois Hotschnigs Der …
Ein äußerst vertrackter Tod Nach seinem letzten Einsatz hatte Alessandro Gubler eigentlich gekündigt, doch konnte ihn Enea Cavelti… Der Beitrag Andrea Gutgsell – Tod im Eiskanal (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Manfred Winkler (* 27. Oktober 1922 in Putilla, Bukowina, Rumänien; † 12….
Die Philosophin Rahel Jaeggi findet in ihrem neuen Buch einen dritten Weg zwischen Universalismus und Relativismus. Doch dafür bleibt etwas anderes auf der Strecke.
Jan-Eike Hornauer Im ewigen Vielleicht Scholz hat tausend Bedenkenund hat sie ganz schrecklich lieb.Er kann sie sich unmöglich schenken,weil er sich ganz ihnen verschrieb. Und [……
Inventur der Næhe um das Verschwiegene nicht in die robuste Mitteilbarkeit zu zwingen Sandkorn im Getriebe der Eitelkeiten werden auf der Nachtseite der Welt das Verdrængte ohne Feigenblatt zu gewahren dem fatalen Daseinszwang entkommen den Grenzfluss durchschwimmen mit……
Gesehen: Perfect Days (2023) von Wim Wenders mit Kōji Yakusho. Wunderschöner poetischer Film um einen Toilettenreiniger in Tokio. An den werde ich wohl noch länger denken….
Die Leipziger Buchmesse ist seit vielen Jahren ein fester Termin in meinem Kalender. Einer, auf den ich mich jedes Mal besonders freue – denn es ist immer wieder etwas Besonderes, all die literaturbegeisterten und buchaffinen Menschen zu treffen. Nicht nur …
Die NZZ entwirrt das raffinierte Beziehungs- und Gefühlsgeflecht in Terhi Kokkonens Roman „Arctic Mirage“ und schaut der Eskalation einer Ehe in den Schneelandschaften Lapplands zu. Die FR verfolgt das Schicksal des Aborigines Carson in Adam Morris‘ neuem Krimi „Bird“, …
„Die Madonna mit dem Fischleib“ von Stratis Myrivilis habe ich sehr günstig im Antiquariat entdeckt und vor allem mitgenommen, weil ich das Format dieser Manesse Weltliteratur Büchlein mag, die sich in jeder Hosentasche überall hin mitnehmen lassen. Es handelt sich …
Natascha Wodins fünf Erzählungen in „Der Fluss und das Meer“ sind Sprachkunstwerke von existentieller DringlichkeitRezension von Dietmar Jacobsen zuNatascha Wodin: Der Fluss und das MeerRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Der von Christoph König herausgegebene Band zu den „Duineser Elegien“ bildet endlich den Auftakt zu einer fundierten wissenschaftlichen WerkausgabeRezension von Jörg Schuster zuRainer Maria Rilke: Duineser Elegien und zugehörige Gedichte. 1912-1922Wallstein Verlag, Göttingen 2023
„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ offeriert eine Psycho-MärchenweltRezension von Lisette Gebhardt zuHaruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: In alternder Luft. GedichteAllitera Verlag, München 2024