Über Revolution, Körper und den common ground … von Anna-Katharina Müller, Ariane Koch, Ozi Ozar & Akın E. Şipal
Ein Gespräch
Ein Gespräch
Der Spiegel-Erbe Jakob Augstein hat eine Boulevard-Komödie über den Egoismus reicher Erben geschrieben: „Die Farbe des Feuers“.
Literarisches aus den Niederlanden und der Region Flandern – vom Teenagerdrama bis zur rasenden Abenteuergeschichte.
Die Niederlande und Flandern sind unter dem Motto „Alles außer flach“ Gastland der Leipziger Buchmesse. Welche Literatur erwartet uns da?
Ulrich Peltzer, der große Stilist der post-ideologischen männlichen Selbstfindung, erzählt in „Der Ernst des Lebens“ so lustig wie noch nie von den Abgründen der ewigen Ersatzdroge Geld.
Der Philosoph Michael Hampe fragt in seinem neuen Buch: Was ist der Sinn hinter dem Stolpern, Scheitern, Weitermachen im Leben? Hampe findet die Antwort im Alltäglichen.
Über den Wald als Ort des Werdens und Vergehens schreibt Anaïs Barbeau-Lavalette in „Sie und der Wald“ „Ich lasse mich vom Wald aufsaugen. Spüre, dass ich zu diesem Boden dazugehören kann. Zu der Fläche zwischen zwei Bächen, der Biegung hinter …
Neues von der DVjsRezension von Markus Steinmayr zuChristian Kiening; Albrecht Koschorke; Susanne Reichlin; Carlos Spoerhase; Juliane Vogel; David E. Wellbery (Hg.): Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte….
Zwei Neuerscheinungen zu Brigitte ReimannVon Manfred Orlick
Die Leipziger Buchmesse startet am Donnerstag (21.3.) unter Führung der neuen Direktorin Astrid Böhmisch….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Im Kommentar für Dlf Kultur bekräftigt Sigrid Löffler ihre Vorbehalte gegenüber der Online-Literaturkritik: Hier „dominieren zumeist Amateure“, welche „die Welt mit ihren subjektiven Geschmacksurteilen über Bücher behelligen. … Hinzu kommt: Bei lobenden Pseudo-Rezensionen im Internet lässt sich nicht überprüfen, ob wir …
Wird vor ihrer neuen Wohnung ein Banküberfall geplant? Ein Mädchen wie Toni aus „Toni sieht alles!“ hat im Genre des Kinderkrimis bisher gefehlt….
Kurioser Todesfall in den 1950er Jahren Bad Nauheim. Oktober 1958. Elfriede „Elfi“ Kunz hat dank ihres verstorbenen Mannes……
Mit seinem Roman »Melodie« geht der Schweizer Autor Martin Suter auf Lesereise und füllt große Säle. Juliane Hartmann war in Stuttgart dabei, wo Suter über sein Leben und Schreiben berichtete….
Irit Amiel (gebürtig Irena Librowicz, hebräisch עירית עמיאל; geboren 5. Mai 1931 in Częstochowa, Polen; gestorben 16….
Papst Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Ein Vermächtnis? Kaum
1 Rings um ruhet die Stadt; still wird die erleuchtete Gasse, Und, mit Fakeln geschmükt, rauschen die Wagen hinweg. Satt gehn heim von Freuden des Tags zu ruhen die Menschen, Und Gewinn und Verlust wäget ein sinniges Haupt Wohlzufrieden……
Im Februar 2022 beginnen zwei Menschen, vom täglichen Krieg zu berichten: eine in Kiew, einer in St. Petersburg. Die Illustratorin Nora Krug hat daraus ein Buch gemacht….
Verlage, Bücher, Lesezirkel: Die nationalistische Rechte baut seit Jahren einen eigenen Literaturbetrieb auf. Eine Recherche zum neuen Kulturextremismus.
Eine Chamäleon-Jagd in Berlin, jiddische Kinderlyrik und ein Jugendroman, erzählt in Kurznachrichten. Zehn Buchempfehlungen für alle Altersgruppen.