Haruki Murakamis Rotschläppchen
„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ offeriert eine Psycho-MärchenweltRezension von Lisette Gebhardt zuHaruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024
„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ offeriert eine Psycho-MärchenweltRezension von Lisette Gebhardt zuHaruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfram Malte Fues: In alternder Luft. GedichteAllitera Verlag, München 2024
Die eigenen Söhne sollen bloß keine Arschlöcher werden: Die Journalistin Shila Behjat schreibt in ihrem Buch über die Probleme bei der geschlechtssensiblen Erziehung.
Sein Debütroman „Das Badezimmer“ machte Jean-Philippe Toussaint berühmt. Nun hat er ein autofiktionales Buch geschrieben, „Das Schachbrett“, und ist mal wieder brillant.
Der Ansturm auf die Leipziger Buchmesse war enorm. Vor allem die Hallen der Comics und Fantasy-Romane wurden von jungen Besuchern bevölkert. Lob gab es auch für Bundespräsident Steinmeier und seinen Umgang mit den Störern bei seiner Rede….
Der Franzose machte die Elefanten-Saga weltberühmt, die seine Eltern erfunden hatten. Ganz unumstritten war sie nicht.
Kann ein Mann einen feministischen Roman schreiben? Wenn er Roland Freisitzer heißt, dann lautet die Antwort: ja. Im……
Die Leipziger Buchmesse ist zu Ende. In der NZZ resümiert Nadine A. Brügger die Highlights dieses Jahres….
Ich hasse das Wort »Boomer« mit Leidenschaft. Weniger den mehr oder minder unangenehm konnotierten Begriff für die geburtenstarken Jahrgänge ca. 1955 bis ca….
Thorsten Krämer (* 1971 in Wuppertal, lebt dort) Diphtongische BewegungIch habe Phonetik studiert in deinem Mund….
In meiner Zelle brennt die ganze Nacht das Licht. Ich stehe an der Wand und schlafen darf ich nicht; Denn alle zehn Minuten kommt ein Wärter, mich zu schaun. Ich wache an der Wand….
Die 2024er Ausgabe der Leipziger Buchmesse war ausgesprochen politisch. Die Reden von Kanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurden mehrfach gestört. Auch die aktuellen Ereignisse in der Ukraine erreichten die Messe….
Früher schrieben Schauspieler ihre Memoiren. Heute wechseln immer mehr voll ins literarische Fach und schreiben Romane über die ganz großen Themen. Vielleicht, weil sie Jahre ihres Lebens damit verbracht haben, die Texte anderer vorzutragen?…
Was wäre, wenn … wir jetzt nicht handeln? Diesen Gedanken spinnt Jasmin Schreiber in ihrem Roman „Endling“ weiter. Klimawandel, Artensterben, Rechtsruck, Frauenfeindlichkeit und das alles in zeitlicher Nähe, im Jahr 2041….
Beim Publikum konnte die Buchmesse punkten. Kanzler und Bundespräsident beschworen in Leipzig die Bindekraft des Lesens. Doch viele Verlage seien in Nöten, und Messechefin Astrid Böhmisch suche noch ihr Profil, so Literaturkritikerin Miriam Zeh….
Auf der Leipziger Buchmesse hatte man bisweilen das Gefühl, dass Teenager in Cosplay-Kostümen mittlerweile wie die letzten vernünftigen Menschen aussehen. Über die sogenannteLage der Gegenwart und Kitsch als Werkzeug zur Befreiung.
In ihrem Roman „Babysitter“ spürt die US-Autorin Joyce Carol Oates den Möglichkeitsbedingungen von Gewalttaten nach. An der Schnittstelle von Kriminalgeschichte, Psychogramm und Milieustudie entwickelt sie einen mitreißenden Strudel der Brutalität.Von Undine Fuchs…
Der Literaturkritiker Thomas Steinfeld porträtiert in seiner Goethe-Biografie den Dichter realistisch, er überhöht ihn nicht. Gerade deswegen fasziniert das Buch.
Bis heute werden Bibelstellen herangezogen, um gleichgeschlechtlichen Sex als Sünde zu verurteilen. Der katholische Theologe Norbert Reck erklärt, wie es dazu kam – und warum auch „Homosexualität“ kein so neutraler Begriff ist, wie es scheint.Reck, Norbert…