„Der Regenschirm“ von Alexander Kluy: Der Draht zwischen Himmel und Erde
Der Schirm schützt vor Wetter? Klar. Aber Alexander Kluy schreibt in seiner „Kulturgeschichte des Regenschirms“, was er mit Mode, Macht und Geistergeschichten zu tun hat….
Der Schirm schützt vor Wetter? Klar. Aber Alexander Kluy schreibt in seiner „Kulturgeschichte des Regenschirms“, was er mit Mode, Macht und Geistergeschichten zu tun hat….
Über Beckenbauer werde viel Quatsch erzählt, sagt Autor Jürgen Roth. Er sei vor allem eines: ein wunderbarer Fussballer.
Ich hatte ja die Hoffnung geäußert, dass die „Flüsse von London“ vielleicht noch ein wenig besser werden könnten, und tatsächlich macht der dritte Teil der Reihe, „Ein Wispern unter Baker Street“ Hoffnung. Er ist bisher definitiv das stärkste Buch. Einerseits …
Er war nur ein Fußballer, aber wer aufwuchs mit dem Mann aus Giesing, der bekam eine Ahnung von einem anderen Land mit ganz anderen, ja spektakulären Möglichkeiten.
Heute stoppen alle Bälle von allein: Ein Gedicht zum Tod von Franz Beckenbauer.
Die FAZ empfiehlt sprachkritische Glossen von Wiglaf Droste und Stefan Gärtner. Die NZZ begegnet in Charles Lewinskys Roman „Schall und Rauch“ einem sehr menschlichen und witzigen Johann Wolfgang von Goethe. Die SZ löst mit Ann Marks Biografie über die exzentrische …
Fanny Desarzens und Angelika Waldis erzählen auf ganz unterschiedliche Weise von den Herausforderungen der BergeVon Liliane Studer
Eine trauernde Vogelgemeinde und lustige Quatschgedichte: Die Juroren des Buchpreises LUCHS wissen, welche Bücher sich für Kinder eignen. Hier sind ihre Favoriten.
Ruth Landshoff-Yorks Roman erzählt das letzte Jahrzehnt im „Leben einer Tänzerin“Rezension von Rolf Löchel zuRuth Landshoff-Yorck: Leben einer TänzerinAvivA Verlag, Berlin 2023
In „Josef Reding, der Heftroman und die Kurzgeschichte“ beleuchtet Joachim Wittkowski Aspekte des literarischen Markts der 1950er Jahre Rezension von Günter Rinke zuJoachim Wittkowski: Josef Reding, der Heftroman und die Kurzgeschichte. Eine literarische Karriere der 1950er JahreAisthesis Verlag, …
Ein rätselhafter Videoclip, ein zeitreisender Detektiv, eine Autorin vom Mond und eine Anomalie der Zeit: Mit „Das Meer der endlosen Ruhe“ hat Emily St. John Mandels einen Roman über Sterblichkeit, Schönheit und die Natur unserer Realität vorgelegtRezension von Oliver …
Neuerscheinungen für Natur- und Wissenschaftsbegeisterte Auf welche Neuerscheinungen können wir uns in diesem Frühjahr besonders freuen? Ich habe unzählige Verlagsvorschauen durchforstet und mir einen Überblick über die interessantesten Natur- und Wissenschaftsbücher verschafft. Für die neueste Folge meiner Serie Vorfreuden für …
Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur.Wegerhoff, Erik…
Schreie, Fieber und ausgelaufene Urinbeutel: Der Roman «Zwischen Mauern» macht den Pflegenotstand greifbar.
Die Proteste der Landwirte in diesen Tagen lassen auch den Literaturbetrieb nicht kalt. Der Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker etwa ist selbst ausgebildeter Bio-Landwirt, schreibt in seinen Romanen auch über das Leben auf Bauernhöfen und hat im SZ-Gespräch für die Proteste seiner …
Zwischen eigener Nahtoderfahrung und psychohistorischer Tiefenbohrung: Evelyn Rolls zartes, kluges Buch „Pericallosa“ wird man nach der Lektüre nicht mehr vergessen.
Macht über Deutschland Von einem V-Mann kommt der Hinweis auf eine anstehende Waffenlieferung. Die junge Staatsanwältin Sophie Wolf,… Der Beitrag Andreas Pflüger – Operation Rubikon (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Maniac von Benjamin Labatut … Krachend,fesselnd, explosiv substanzlos. Die Wissenschaft als hintergründiges Schema, das unsere Welt beherrscht, der sprichwörtliche Zauberlehrling, der die Geister nicht mehr loswird, die er gerufen hat, beschäftigt die Literatur in vielen Formen. Zumeist wird die …
Wiktorija Amelina (ukrainisch Вікторія Юріївна Амеліна, englisch Victoria Yuriyivna Amelina; * 1. Januar 1986 in Lwiw; † 1….
Mit «Rauch und Schall» hat Charles Lewinsky einen vergnüglichen Roman über den Dichterfürsten geschrieben. Er holt ihn hinunter aufs menschliche Mass.
Zu seinem hundertsten Geburtstag (1983)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Über moderne Coping-Strategien in Katastrophen und was Sprache mit ihnen zu tun hatEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zwei Reclam-Neuerscheinungen bieten kompaktes Wissen zu Immanuel Kant und Franz KafkaVon Manfred Orlick
Essay von Axel Grube