Der Vater ist tot. Es lebe der Vater!
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussEssay von Christine Frank
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussEssay von Christine Frank
Hier spricht ein Buch höchstselbst! Hugo Hamilton lässt in „Echos der Vergangenheit“ eine Joseph-Roth-Romanausgabe von Verfolgung und Holocaust erzählen Rezension von Oliver Pfohlmann zuHugo Hamilton: Echos der VergangenheitLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Mit „Czernowitz“ widmet Helmut Böttiger Paul Celans Geburtsstadt eine kleine MonographieRezension von Günter Rinke zuHelmut Böttiger: Czernowitz. Stadt der ZeitenwendenBerenberg Verlag, Berlin 2023
Tomer Dotan-Dreyfus definiert in „Birobidschan“ den Verlauf der Zeit neuRezension von Bozena Badura zuTomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. RomanVerlag Voland & Quist, Berlin 2023
Die Umsätze des Buchhandels konsolidieren sich nach den Pandemiejahren langsam – vor allem dank deutlich höherer Preise.
Gegen Lähmung und Zukunftsangst gibt es viele aktuelle Bücher. Sie erzählen vom Überleben der Armut, von Sand als Lebensmetapher, dem Nutzen des Tagträumens und dem Anerkennen von Verlusten.Hueck, Carsten; Rabhansl, Christian; von Oppen, Stephanie…
Ein Roman wie ein Rausch: Zeruya Shalevs Debüt „Nicht ich“ verwandelt Freuds Theorien in Literatur und wurde nun endlich ins Deutsche übersetzt.
Besprochen werden unter anderem Uwe Timms Jugenderinnerungen „Alle meine Geister“ (Zeit), Nathan Hills „Wellness“ (FR), Nicola Upsons Krimi „Mit dem Schnee kommt der Tod“ (FR), Zeruya Shalevs „Nicht ich“ (Zeit, SZ) und Julia Kissinas „Bubusch“ (NZZ). Mehr ab 14 Uhr …
Der Abschluss meiner kleinen Zwölf-Nächte-Reihe schlägt noch einmal die Brücke vom 12. zum 20. Jahrhundert….
Wenn die wahre Liebe zuschlägt, kann das die Phantasie beflügeln, die Ästhetik aber beschädigen. Das ist im jüngsten Roman der Ukrainerin Julia Kissina der Fall.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Gisbert Amm Tragik des Lebens Eine mental nicht […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 269: »Tragik des Lebens« von Gisbert Amm …
In den Geschichten der Britin Saba Sams wird viel „gebondet“. Sie erzählen großartig von der Sehnsucht nach Nähe und den zweifelhaften Wegen, sie herzustellen.
Im August 2022 wurde der Schriftsteller Salman Rushdie bei einem Messerangriff schwer verletzt. Jetzt musste der Prozess kurz vor Beginn überraschend verschoben werden.
Spannend wie ein Roman liest sich Gunnar Deckers umfangreiche neue Biografie über Rainer Maria Rilke. Sie schildert den größten Metaphysiker der modernen deutschen Lyrik mit angenehmer Bodenhaftung. Von Wolfgang Schneider…
Im Jahr 1613 veröffentlichte der Nürnberger Botaniker Basilius Besler ein wegweisendes Pflanzenkompendium. Jetzt wurde der Band neu aufgelegt.
Bevor er Schriftsteller wurde, lernte er das Kürschner-Handwerk: Uwe Timm erinnert sich in seinem neuen Buch „Alle meine Geister“ an seine Jugendjahre.
Der 30 Jahre alte Debütroman der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev erscheint jetzt auf Deutsch. Seit dem Massaker vom 7. Oktober liest er sich bestürzend aktuell….
Aus seinen Fotografien der Wendejahre birgt Arwed Messmer die Trümmer von Ost und West: Diese und weitere Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.
Anina Mirjam Schärer stellt „Im ausgeschriebenen Haus“ sprachliche Gewissheiten in FrageRezension von Petra Brixel zuAnina Mirjam Schärer: Im ausgeschriebenen Hausedition taberna kritika, Bern 2023
Der Briefwechsel zwischen Felix Salten und Stefan Zweig ist von einer bedrückenden Eindringlichkeit Rezension von Oliver Pfohlmann zuStefan Zweig; Felix Salten: ‚Ihre Briefe bewahre ich alle‘. Die Korrespondenz von 1903 bis 1939Wallstein Verlag, Göttingen 2023
Der Philologe Ansgar Mohnkern legt in seinem Buch „Einer verliert immer“ die Ideologie des Sports frei.
Den Buchreport gibt es nicht mehr. Nach über 50 Jahren wurde das unabhängige Branchenmagazin gestern (03….
Wie lebt man weiter, nachdem der liebste Mensch tot ist? In einschlägigen Büchern fand die verwitwete Autorin Elke Naters keine Antwort. Sie schrieb selbst eines….
Carola Tunk (BLZ) und Christoph Schickl (Intellectures) erinnern an den Comiczeichner André Franquin, der gestern seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Besprochen werden unter anderem der von Marjane Satrapi herausgegebene Comicband „Frau….