Trauer – Elke Naters übers Weiterleben nach dem Tod ihres Partners
Wie lebt man weiter, nachdem der liebste Mensch tot ist? In einschlägigen Büchern fand die verwitwete Autorin Elke Naters keine Antwort. Sie schrieb selbst eines….
Wie lebt man weiter, nachdem der liebste Mensch tot ist? In einschlägigen Büchern fand die verwitwete Autorin Elke Naters keine Antwort. Sie schrieb selbst eines….
Carola Tunk (BLZ) und Christoph Schickl (Intellectures) erinnern an den Comiczeichner André Franquin, der gestern seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Besprochen werden unter anderem der von Marjane Satrapi herausgegebene Comicband „Frau….
(Zwölf Nächte) Auch die populäre Unterhaltungsliteratur bedient sich bei der verkehrten Welt. In den Märchen der Brüder Grimm gibt es Das Dietmarsische Lügen-Märchen….
Eine Erinnerung von Ní Gudix an Hadayatullah Hübsch Es war 1998, da klingelte bei mir das Telefon. Ich wollte gerade etwas vom Fernseher auf Cassette aufnehmen und war daher verärgert über die Störung, da mir das Klingeln die Aufnahme……
Einige Anmerkungen zu J.D. Salingers Erzählung „Down at the Dinghy“ nach dem 7….
Die FAZ blickt mit Dagmar Herzog auf den Wandel der Psychoanalyse seit dem Zweiten Weltkrieg. Bora Chung lehrt ihr derweil mit Geschichten von sich selbst vermehrenden Hasen das Fürchten. Bewegt und beeindruckt liest die SZ, wie Daniel Gerzenberg …
Robert Walser gehört zu den Schriftstellern, die meine eigene Kurzprosa stark beeinflusst haben. Walser schöpft aus dem Alltäglichen, und transformiert es oft einfach nur durch einen besonderen Blick in Außergewöhnliches, Poetisches. Das nicht, wie etwa Bruno Schulz, indem er mit …
Margaret Atwoods neuer Sammelband nichtfiktionaler Texte stellt und beantwortet „Brennende Fragen“Rezension von Rolf Löchel zuMargaret Atwood: Brennende Fragen. EssaysBerlin Verlag, Berlin 2023
Harald Hartung zieht “Provisorische Schlüsse”Rezension von Helmut Sturm zuHarald Hartung: Provisorische Schlüsse. AufzeichnungenWallstein Verlag, Göttingen 2023
Das Comic-Duo Zidrou und Frank Pé steuert eine bemerkenswerte Variante zum Erzählkosmos des Marsupilami bei. „Die Bestie“ liegt jetzt komplett in der deutschen Übersetzung vorVon Walter Delabar
Der Schriftsteller Jonas Lüscher über Judenhass in der Kulturwelt und die Unart, den Nahostkonflikt für innenpolitische Zwecke zu missbrauchen.
In der FAZ ordnen die Kirchenhistoriker Hubert Wolf und Barbara Schüler einen Archivfund aus dem Vatikan ein: Else Laske-Schüler wandte sich 1942 in einem Brief an Papst Pius XII., den sie mit erheblichem Pathos ersehnte, ihren „Indianerfreund“ Mussolini zu …
Der Schöpfer von »Spirou und Fantasio«, »Gaston« und dem »Marsupilami«, einer der Gründungsväter des europäischen Comics, der Belgier André Franquin, wäre am 3. Januar 2024 einhundert Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums erleben seine Arbeiten ein prächtiges Revival….
Ermordete Veteranen und ein verschwundener Elitesoldat Margarethe Franck vom polizeilichen Nachrichtendienst wundert sich nicht schlecht, als ihr Chef… Der Beitrag Jens Henrik Jensen – Oxen. Noctis (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Schon zu einer schönen Gewohnheit geworden: Neue Romane und Erzählungen aus den Frühjahrsvorschauen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Heute: Große Verlage auch Publikumsverlage genannt. Es gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl….
(Zwölf Nächte) Die verkehrte Welt kann auch eine frohe Botschaft sein. (Jedenfalls für die Frommen – Wehe den anderen!…
«Der letzte Liebende» heisst Annette Mingels’ neuer Roman. Ihr Held gehört zu einer aussterbenden Art. Niemand wird ihn vermissen, als Fall aber ist er interessant….
Folge 3 (Kapitel 30 – 35) Weckergeknechtet blättern wir auf die nächste Seite im Buch des Lebens. Was da auf uns wartet? Als allererstes natürlich Karlo “Westside” West und die Abgründe seiner Psyche….
Für Bücherfreunde sind die zweimal jährlich erscheinenden Vorschauen für Frühjahr und Herbst wie Reisekataloge. Es geht in ein literarisches Schlaraffenland, in dem die Bibliophilen unter uns nie genug bekommen. Auch ich habe mich durch die… Mehr
Er schuf das fabelhafte Marsupilami und den apokalyptischen Büroboten Gaston: Am 3. Januar wäre der Comiczeichner André Franquin hundert Jahre alt geworden. Darauf ein begeistertes Huba Huba!…
In Daniel Arkadij Gerzenbergs Gedichtband „Wiedergutmachungsjude“ wird ein jüdischer Junge von einem Kinderarzt missbraucht – und das Verbrechen zum Symptom deutscher Schuldbewältigung.
Mit Comics wollen Zeichnende Antisemitismus, Hass und Rassismus etwas entgegensetzen. Initiatorin Barbara Yelin sieht darin die Möglichkeit, Unaussprechliches zu sagen, Geschehenes zu verarbeiten und für Verständnis und Empathie zu werben.Yelin, Barbara…
Die FR schaut mit Klaus Siblewskis Biografie zurück auf das Leben von Peter Härtling, der im Schreiben zu sich selbst fand. Spannend wie einen Kriminalroman findet die Welt Giovanni Catellis Recherche über den Tod Albert Camus, dessen Unfall vielleicht …
Der Tod des Empedokles … naturgesättigter Idealismus auf Abwegen. Viele Zeitgenossen wie Achim von Arnim sahen in Friedrich Hölderlin eine Art „Mythenseher“. Insbesondere in seinen späten Hymnen und Balladen wie Brod und Wein, Patmos oder Der Rhein (1800-1806) verdichten …