Lebenslauf eines Buches
Alfred Richard Meyer alias Munkepunke (* 4. August 1882 in Schwerin; † 9….
Alfred Richard Meyer alias Munkepunke (* 4. August 1882 in Schwerin; † 9….
“Rosamunde Pilcher: Frühstück bei Tessa” entführt dich in die Welt von Tessa Grant, einer temperamentvollen Betreiberin eines Cornwaller Bed and Breakfast, und David Johnson, einem Upperclass-Charmeur und von Beruf Sohn. Ihre unterschiedlichen Welten kollidieren, als das Schicksal sie zusammenführt. …
Seit du schweigst Habe ich nachtlang vorm Computer gesessen Und die digitalen Himmel gecheckt Das Handy war nicht Ein Bier trinken seither Es liegt und lauert Du machst es spannend Auf deinen Anruf Vielleicht bist du verschollen Vor Selbstlosigkeit……
Ich hätte schwören können, ich hätte auch letztes Jahr meine Lieblingsbücher des Jahres gepostet, sieht aber nicht danach aus. Seltsam. Wie auch immer, für 2023 habe ich meine 12 liebsten Bücher ausgewählt, was gar nicht so einfach war….
In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft stelle ich »Das geheime Leben in der Stadt« (STROUX Edition, aus dem Norwegischen von Sabine Richter) von Hanna Bjørgaas vor. Das Buch lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, das Unscheinbare wahrzunehmen …
Ein „gewitzteres“ Buch zum Kant-Jubiläum 2024 kann sich die Welt kaum denken: In „Der Diener des Philosophen“ erzählt Felix Heidenreich von einem der berühmtesten Herr-und-Diener-Verhältnisse – dem zwischen Immanuel Kant und seinem Diener Martin Lampe. Dlf Kultur liest mit Gewinn …
»Manche Menschen sind für die Bücher gemacht, und nur die Ahnungslosen glauben, es sei umgekehrt.« Dieser Satz stammt aus dem Roman »Die Bibliothek im Nebel« von Kai Meyer und er trifft es genau. Das Lesen und die Literatur sind …
Der Einsatz künstlicher Intelligenz könnte im Krieg in der Ukraine kriegsentscheidend sein, argumentiert Investigativjournalist Jay Tuck in seinem Buch „KI und der moderne Krieg“. Er sieht die Ukraine und ihre Verbündeten in dem Feld klar überlegen.Linß, Vera…
Ein wiederentdeckter Mundartroman und eine Gurkentruppe mit Herz: Diese Kultur-Highlights dürfen Sie nicht verpassen.
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der für kommenden Montag angesetzte Auftakt des Prozesses gegen den Attentäter von Salman Rushdie wurde verschoben, berichtet Roman Bucheli in der NZZ: Der Anwalt des Angeklagten fordert vorab Einblick in Rushdies für April angekündigtes Buch über …
Paul Gurk (* 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); † 12….
Die österreichische Schriftstellerin Stefanie Sargnagel hat einen Ausflug nach Iowa gemacht und ist mit einem fabelhaft komischen Buch nach Hause gekommen.
von Satz zu Satz, in Zeiten der Mühe ein Wort, in die Leere pfuschst du ein Komma und streichst es aus gegen ein Geräusch, ein lautes Bild gegen das Vergessen: Du gingst, schon mit Haar im Gesicht, in den Keller,……
Wonder Woman eroberte ab den 1940er-Jahren die Comicwelt. Sie kämpfte mit Zauberlasso und magischem Armband für Freiheit und Gerechtigkeit und avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Die heutigen Superheldinnen sind eher ironische Versionen des Originals….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Ein König sucht nach dem Unmöglichen: dem Nichts. Was er auch tut, immer ist da irgendwas. Olivier Tallecs Bilderbuch ist charmant absurd und hinreißend witzig….
Hochstapelei, Affären und Kolonialismus: Die Bestsellerautorin Zadie Smith legt mit «Betrug» den Finger in die Wunde.
„Schwarzer Mond über Soho“, der zweite Teil der „Flüsse von London Reihe“, überzeugt mich leider genauso wenig wie der erste. Ja, es lässt sich ganz gut runterlesen und taugt damit für zwei, drei Tage zum Zeitvertreib, aber weder der Krimiaspekt …
Die SZ bewundert in einem Bildband, wie Basilius Besler in seinen Kupferstichen Blumen Persönlichkeit verlieh. Mit Ansgar Mohnkern philosophiert sie über Fußball. Zum Goldstandard erklärt die FAZ Karin Meesmanns Biografie des Komponisten Pal Abraham….
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussRezension von Christine Frank zuElisabeth Bronfen: Händler der Geheimnisse. RomanLimmat Verlag, Zürich 2023
Elisabeth Bronfen bearbeitet in ihrem ersten Roman „Händler der Geheimnisse“ den Tod ihres Vaters und kommt dabei zu einem bemerkenswerten SchlussEssay von Christine Frank
Hier spricht ein Buch höchstselbst! Hugo Hamilton lässt in „Echos der Vergangenheit“ eine Joseph-Roth-Romanausgabe von Verfolgung und Holocaust erzählen Rezension von Oliver Pfohlmann zuHugo Hamilton: Echos der VergangenheitLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Mit „Czernowitz“ widmet Helmut Böttiger Paul Celans Geburtsstadt eine kleine MonographieRezension von Günter Rinke zuHelmut Böttiger: Czernowitz. Stadt der ZeitenwendenBerenberg Verlag, Berlin 2023
Tomer Dotan-Dreyfus definiert in „Birobidschan“ den Verlauf der Zeit neuRezension von Bozena Badura zuTomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan. RomanVerlag Voland & Quist, Berlin 2023