In einer widernatürlichen Gleichgültigkeit gefangen
Inès Bayard legt in ihrem Roman die Fährten zu einem surrealistischen „Steglitz“Rezension von Stephan Wolting zuInès Bayard: SteglitzPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Inès Bayard legt in ihrem Roman die Fährten zu einem surrealistischen „Steglitz“Rezension von Stephan Wolting zuInès Bayard: SteglitzPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Der Wiener Autor Ernst Kaufmann berichtet in 20 Erzählungen anschaulich und mitfühlend „Vom Rand der Vernunft“Rezension von Rainer Rönsch zuErnst Kaufmann: Vom Rand der Vernunft. ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
Der Trend in Fotoausstellungen geht eindeutig in Richtung Klimawandel, da das postkoloniale Thema künftig mit spitzeren Fingern angefasst werden dürfte. Überall also Steine, Blumen, Bäume und Himmel und didaktische Absichten. Auch wenn man schon jetzt genug davon …
Die „Gesammelten Gedichte“ der US-amerikanischen Dichterin Marcia Nardi liegen jetzt in einer zweisprachigen Erstveröffentlichung vorRezension von Nora Eckert zuMarcia Nardi: Collected Poemszero sharp, Berlin 2023
Nie zuvor hatte ein Soziales Netzwerk solch enorme Auswirkungen auf die Bestsellerlisten wie TikTok. Grund genug, einmal das Buch zu lesen, das seit Monaten dort ganz oben steht: den Fantasy-Roman »Fourth Wing« von Rebecca Yarros und diesen auf TikTok zu …
Tijan Sila hat als Kind die Belagerung Sarajevos erlebt. Nun beschreibt er in einem Roman, was der Krieg Opfern antut.
(zu seinem 80. Geburtstag)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Marco Lesch (@tazomazo)Goethes Wohnhaus am Weimarer Frauenplan soll saniert werden, berichtet Hubert Spiegel in der FAZ. Die dafür fälligen Millionen aus der Kulturpolitik sind gesichert, Bonusprojekte sollen mit Spenden …
Mit Informationen für mehr Toleranz Laut Wikipedia definiert „Normalität“ in der Soziologie „das Selbstverständliche in einer Gesellschaft, das… Der Beitrag Antje Nikola Mönning – „Nicht normal“ ist ganz normal erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Das späte Leben von Bernhard Schlink … ein schwacher Trost voller Fragezeichen. Die Konfrontation mit dem Tod kennt viele Gesichter. Es gibt die, die ihn glühend bekämpfen, wie ein Johann Wolfgang Goethe in seinem West-östlicher Divan; die, die ihn …
Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 7….
Die in der großen Gruft des Todes ruhen, Wie schlafen sie so stumm im hohlen Sarg. Des Todes Auge schaut auf stumme Truhen Aus schwarzem Marmorhaupte hohl und karg. Sein dunkler Mantel starrt von Staub und Spinnen….
Sie spielte bei Fassbinder im Film und bei ihrem Mann Hans Neuenfels im Theater. Jetzt ist Elisabeth Trissenaar im Alter von 79 Jahren gestorben.
Von Redaktion literaturkritik.de
Seit Beginn des Ersten WeltkriegsEssay von Thomas Anz
Der Kinofilm „Parasite“ war ein Hit, aber warum interessieren sich im echten Leben so wenig Menschen für Klassenfragen? Der Soziologe Erik Olin Wright hat ein erhellendes Buch zu der Frage geschrieben.
Mit dem Gaza-Krieg ist der Antisemitismus in der Türkei explodiert. Ein eindrucksvolles neues Buch erhellt die Hintergründe.
Während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Istanbul lernt die Schriftstellerin Sabine Schiffner eine Stadt kennen, in der Größe und Verfall dicht beieinander liegen. „Zeynep suchen“ ist ein literarisches Tagebuch, eine Spurensuche und ein Reiseführer an verwunschene Orte zugleich.
Silke Schröder, Vorstandsmitglied des Vereins Deutsche Sprache, hat an einem Geheimtreffen rechter Netzwerke teilgenommen. Nach Kritik etwa von Peter Sloterdijk hat sie ihren Posten aufgegeben.
Jan Philipp Reemtsma schließt sein Hamburger Institut für Sozialforschung. Es ist eine private und doch auch historische Entscheidung für die intellektuelle Republik.
In Simon Ravens Roman „Wie Schatten kommt“ will ein linksradikaler Studentenbeirat die „Odyssee“ geschlechtergerecht überarbeiten. Im Original ist er vor einem halben Jahrhundert erschienen. Hat Raven etwas geahnt?…
Die FR überschüttet Iris Wolffs Roman „Lichtungen“ mit Lob. Auch die taz ist angetan von diesem feinsinnigen Porträt der dunklen rumänischen Vergangenheit. Die FAZ hört gebannt Bjarne Mädel zu, wenn er Maxim Znaks Notizen aus dem grausamen Gefängnisalltag in Belarus …
Ich beginne am besten gleich mit dem kontroversesten Aspekt dieser Besprechung: Die Greta Gerwig-Verfilmung von „Little Women“ ist ein dem Buch in fast allen Aspekten deutlich überlegenes Kunstwerk. Das liegt vor allem daran, wie formal das Problem des zweiten Bandes …
Hunde, Äffchen, Oktopusse sind heute die menschlichsten Helden in Filmen und Büchern. Die Erzählerin Sigrid Nunez zeigt sich in ihrem neuesten Roman verletzlich gegenüber einem Vogel.