Schullektüre: So bestehst du das Abitur in Deutsch
Zwei Romane, die im Deutsch-Abi vorkommen: „Mario und der Zauberer“ und „Das kunstseidene Mädchen“. Unser Literaturkritiker beantwortet die wichtigsten Fragen zu beiden.
Zwei Romane, die im Deutsch-Abi vorkommen: „Mario und der Zauberer“ und „Das kunstseidene Mädchen“. Unser Literaturkritiker beantwortet die wichtigsten Fragen zu beiden.
Der vorletzte Teil von Andreas Maiers Mammutprojekt Ortsumgehung heißt Der Teufel. Ganz klar, dass ich diesen Roman wieder lese, wie auch die neun anderen zuvor. Maiers Projekt ist autobiographisch, aber eben auch literarisch und ist ein gelungenes Gesellschaftsporträt der Bundesrepublik …
Hendrik Jackson Im Licht der Prophezeiungen IX das also war aus Prometheus geworden: ein Mann mit Spinnenbeinen und Buckel, der mit der Bedächtigkeit eines wogenden Ozeans sich vorwärtstastet durch den mit schwarzen Knöpfchen übersäten wunden Bauch eines musikalischen Wals….
Der norwegische Starautor Tomas Espedal pflegt «in einer ersten Person zu schreiben, die sich zu einer dritten Person erweitert». Nun hat er in dieser Art seinen Lebensroman verfasst: das mitreissende Buch seiner Erweckung zum kompromisslosen Künstler.
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am […]…
Tina Knowles, die Mutter des Weltstars Beyoncé, hat ein Buch über ihr eigenes Leben geschrieben. Als „Matriarchin“ formuliert sie darin auch einen Herrschaftsanspruch.
Verworren, brüchig, inkohärent Über die endlosen Schwierigkeiten, Adolf Hitlers Buch “Mein Kampf” ins Französische zu übersetzen. Eine Gespräch mit Olivier Mannoni, der acht Jehre lang an einer fast unlösbaren Aufgabe gearbeitet hat Olivier Mannoni ist ein herausragender Übersetzer, der deutsche …
Als den großen Roman zum Krieg gegen die Ukraine würdigt die Zeit Szczepan Twardochs „Die Nulllinie“, der vom Leben an der Front erzählt. Die FAZ blickt mit dem palästinensischen Schriftsteller Atef Abu Saif in die Gesellschaft Gazas. Mit Ásta Sigurdardóttirs …
Mit den Novellen von Alexander L. Kielland komme ich schon langsam wieder ans Ende meiner kleinen Reihe zur gemein freien norwegischen Literatur aus dem 19. Jahrhundert….
In „Halbnah“ fordert Anna Maria Stadler auf seltsame Weise die Bedeutung von Beziehungen, Sprache und dem Material herausRezension von Lena Sophie Voß zuAnna Maria Stadler: Halbnah. RomanJung und Jung, Salzburg 2024
Spirou und Fantasio geraten in die Fänge eines rachsüchtigen Super-Computers und erkunden virtuelle Realitäten. Ein Doppelabenteuer um den ewig jungen belgischen HotelpagenVon Walter Delabar
20 Jahre lang prägte Rainer Moritz das Literaturhaus Hamburg. Nun übergibt er die Leitung an Antje Flemming. In seiner Amtszeit hat er das Haus für Genre-Literatur, neue Formate und junge Besucher geöffnet….
Die Historikerin Dagmar Reese, die zu den Jugendorganisationen in Nazi-Deutschland geforscht hat, legt im Zuge der Debatte um Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft im Tagesspiegel eher etwas umständlich dar, wie die NSDAP seinerzeit an neue Parteimitglieder kam: Offenbar hauptsächtlich im Rückgriff auf …
nachgetragen zum gestrigen 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann (* 16….
In Nora Osagiobares «Daily Soap» gibt es ein Bundesamt für Hautfarben namens BARACK, und die SVP will Ausländern das Lachen verbieten. Über ein gelungenes Debüt.
…
„Die Geister waren keine namenlosen Wesen mehr, keine Zahlen in irgendwelchen Geschichtsbüchern.“ Manchmal gibt es Zeiten, in denen besondere Erfahrungen aufeinandertreffen, die reale Erlebnisse mit Literatur und deren Lektüre verknüpfen. Es ist der 28….
Die FAZ taucht mit der Mediävistin Racha Kirakosian in die Geschichte der Ekstase. Mit dem Argentinier Patricio Pron denkt sie über Dimensionen des Verschwindens nach. Die FR entkräftet mit Stephan Lehnstaedts Buch über jüdischen Widerstand den „Mythos der Passivität“….
Maria Kraft stellt die altüberlieferte Erzählung der ‚Sieben weisen Meister‘ in neue, zeitgemäße KontexteRezension von Jörg Füllgrabe zuMaria Kraft: Weise nicht das Weib zurück. Die Geschichte der sieben weisen Meister im neuen KontextKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
Andreas Maier zeigt in „Der Teufel“ wie Dämonisierung funktioniertRezension von Martina Wagner-Egelhaaf zuAndreas Maier: Der Teufel. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Der Schweizer Autor Sunil Mann veröffentlicht feinsinnige Erzählungen über die Tristesse des Landlebens.
Lena Schätte hat 15 Jahre gebraucht, bis ihr autofiktionaler Roman fertig war. Das Besondere: In „Das Schwarze an den Händen meines Vaters“ geht es nicht um ihre eigene Familiengeschichte. Die Autorin erzählt, was sie zum Schreiben bewogen hat….
Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, bekannt aus dem Podcast «Beziehungskosmos», im Interview über ihre Lieblingsbücher.
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas und zugleich eines der facettenreichsten. Während viele beim Stichwort „Nigeria“ an Afrobeat oder Nollywood denken – und das völlig zurecht –, lohnt sich ein Blick auf die tiefere Geschichte und die beeindruckende kulturelle Vielfalt …
Tahsim Durgun hat Millionen Video-Abrufe bei TikTok, ist seit Kurzem auch Bestseller-Autor und wirkt dennoch überwältigt. Er sagt, er komme »nicht darauf klar, wie viele Leute hier stehen«….