Lieber Liebe als Krieg
Man weiß, dass das Werk der griechischen Dichterin Sappho zum überwiegenden Teil in Fragmenten überliefert ist. In der Anthologie „Tränen und Rosen. Krieg und Frieden in Gedichten aus fünf Jahrtausenden“, die, herausgegeben von Achim Roscher, 1967 (2….
«Manchmal brauchen wir die Erlaubnis, innezuhalten. Ein Kunstwerk gewährt sie uns»: Nach einer Lebenskrise wird Patrick Bringley Museumswärter – und erfährt, was Kunst bedeuten kann
Er sucht Ruhe. Und findet sie im Metropolitan Museum. Nach dem Tod seines Bruders kündigt der Journalist Patrick Bringley seinen Job….
Raah! Arah! Aarh! Rhaa! Lachende Dritte, Sprache, Identität, Eintracht, frisiert!
Die Heilserwartung aller westlichen Religionen rechnet mit Identität, weil dann immer kontrollierbar ist, was sich als gespaltenes, zwiegespalten angeblich Fremdgewordenes an Erweisbares nähen läßt; immer ist es das Einzelschicksal und seine erzwungene Anbindung an ein System, ob religiösen oder……
Ein Teufel stirbt immer zuletzt
Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt 4. Band der MORDCLUB-Serie von Richard Osman Originaltitel: »The Last Devil To Die« Aus dem Englischen von Sabine Roth List Verlag, November 2023 www.ullstein….
Glenn Bech: Klassenkämpfer
Mit dem Buch „Ich erkenne eure Autorität nicht länger an“ wurde Glenn Bech zum Shootingstar der dänischen Literatur. Seine politische Lyrik ist ein großes Leseerlebnis.
Natasha A. Kelly ist „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“
Das Buch „Schwarz. Deutsch. Weiblich….
Jon Fosses Romanreihe „Heptalogie“: Näher am Leben war man nie dran
Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.
Jon Fosses Erzählung „Ein Leuchten“: Der ganze Fosse auf 80 Seiten
Wem das Romangroßwerk von Jon Fosse zu kolossal ist, der kann es erst mal mit der Erzählung „Ein Leuchten“ versuchen.
Weihnachtliche Bilderbücher (Teil 1)
Wenn es draußen weihnachtet, grau und kalt wird, ziehen wir uns gerne aufs Sofa zurück und lesen unseren Kindern Bilderbücher vor. Doch welche Neuerscheinungen rund um Weihnachten und den Winter lohnen sich? Zeichensetzerin Alexa und Worteweberin Annika haben mit ihren …
Von Grisham bis Suter: Romane über gesuchte und geklaute Manuskripte
Es geht um geklaute Ideen, um Erfolg, Betrug, Kontrollverlust, Geld, Macht und natürlich auch um Liebe. Juliane Hartmann stellt vier Romane vor, bei denen Autoren und ihre Manuskripte im Mittelpunkt stehen….
Ben Macintyre: „Der Spion und der Verräter“ – Dreiecksspiel um zwei Doppelagenten
Ben Macintyre beweist in seinem Non-Fiction-Thriller „Der Spion und der Verräter“ die Akribie eines Historikers. Packend erzählt er, wie der Agent Oleg Gordijewski im Kalten Krieg die Seiten wechselt und dem Westen so viel verrät wie kaum jemand.Von Arno …
Und den Frauen glaubt man nicht…
In ihrem Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ diskutiert Miranda Fricker erkenntnistheoretische und moralische Kosten von Machtgefällen.Rezension von Gertrud Nunner-Winkler zuMiranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des WissensVerlag C….
Hoher Ton im Ausnahmezustand
Alexandra Bernhardt versucht mit „Schwellenzeit: Von Honig und Mohn“ den lyrischen Rückgriff auf Mythos und Märchen angesichts unvermeidbarer anthropologischer TransformationenRezension von Marcus Neuert zuAlexandra Bernhardt: Schwellenzeit. Von Honig und MohnEdition Melos, Wien 2022
Autorinnen im Porträt: Lyrischer Weihnachtsgruß
Der Literaturpodcast „Autorinnen im Porträt“ rückt in jeder Episode eine Schriftstellerin in den Fokus. Dabei schauen wir auf das Leben… Der Beitrag Autorinnen im Porträt: Lyrischer Weihnachtsgruß erschien zuerst auf booknerds….
Neue Frauen hat das Land
Caroline Wahl gibt mit ihrem Romanerstling „22 Bahnen“ zu großen Hoffnungen AnlassRezension von Günter Helmes zuCaroline Wahl: 22 BahnenDuMont Buchverlag, Köln 2023
Maskulinistische Lügen und misogyne Gewalt
Asha Hedayatis Sachbuch „Die stille Gewalt“ zeigt, wie der Staat Frauen im Stich lässtRezension von Rolf Löchel zuAsha Hedayati: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässtRowohlt Polaris, Hamburg 2023
Paargeschichten – Mit dem Auto auf der Spur großer Kinomomente
Niklas Maak und Leanne Shapton sind den Routen berühmter Filmpaare in Europa und Amerika gefolgt, die unsere Vorstellungen von Männern, Frauen und dem Leben geprägt haben. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an zwei große Erfindungen der Moderne.Maak, Niklas…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 11.12.2023 – Literatur
Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Andrea Pollmeier berichtet in der FR vom Textland-Literaturfestival in Frankfurt. Judith von Sternburg begrüßt in der FR die Schriftstellerin Nino Haratischwili als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim….
Versteigerung: Kein Käufer für Asterix-Zeichnung nach Drohung von Uderzos Tochter
Eine Originalzeichnung aus „Asterix und Kleopatra“ sollte versteigert werden. Doch Uderzos Tochter drohte möglichen Käufern. Am Ende fand das Bild keinen Käufer….
ich lebe frei, ihr seid die beuter
Daniel Böswirth ich hab das schild, ihr seid die bürger ich lebe wild, ihr heißt hans würgerihr tragt das schild, ich kriech da raus ihr bleibt zu haus, ich geb ‘nen ausich lebe frei, ihr seid die beuter…
Eine grosse Bildbiografie Paul Celans holt Unbekanntes ans Licht, auch das klandestine Leben des Erotomanen
Über das Leben und Werk des in Czernowitz geborenen Dichters ist fast alles gesagt. Eine monumentale Sammlung an Fotografien zeigt Celan nun auch im Alltagsleben.
Wer braucht noch Romane, wenn man den Duden lesen kann
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
“Zwei Weihnachtsmänner sind einer zu viel”: ZDF, 20.15 Uhr
Mit “Zwei Weihnachtsmänner sind einer zu viel” zeigt das ZDF heute Abend um 20.15 Uhr eine Weihnachtskomödie für die ganze Familie. Zu meiner Überraschung handelt es sich bei diesem Film nicht um eine weitere Fortsetzung der Reihe um Familie …
Blick auf den geistigen Zustand Europas
Die russische Seele ist eine politische Projektion des Westens zur Abgrenzung vom Osten: Dostojewskis Reflexion über den Menschen, dessen Leidenschaften, Triebe und Schwächen ist universell, so fand und findet sie Anknüpfungen in der Literatur bis heute. Deswegen darf Dostojewski nicht……