Wer braucht noch Romane, wenn man den Duden lesen kann
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
Mit “Zwei Weihnachtsmänner sind einer zu viel” zeigt das ZDF heute Abend um 20.15 Uhr eine Weihnachtskomödie für die ganze Familie. Zu meiner Überraschung handelt es sich bei diesem Film nicht um eine weitere Fortsetzung der Reihe um Familie …
Die russische Seele ist eine politische Projektion des Westens zur Abgrenzung vom Osten: Dostojewskis Reflexion über den Menschen, dessen Leidenschaften, Triebe und Schwächen ist universell, so fand und findet sie Anknüpfungen in der Literatur bis heute. Deswegen darf Dostojewski nicht……
Die Schriftstellerin Eva Menasse hat mit ihrem Sachbuch „Alles und nichts sagen“ eine beherzte Abrechnung mit dem Internet verfasst. Eine Antwort eines Digital Natives
Der November war eine gelungene Mischung aus Vorbereitung aufs Reading Weekend in Paris mit Werken von und über Hemingway, herbstlichem Grusel, einem Abstecher ins viktorianische London zum Auftakt meines Sherlock Holmes Marathons und einem spannenden Sachbuch über die Evolution des …
Gendersternchen, Lastenräder, „Cancel-Culture“ – es gibt Trigger-Themen, bei denen wir schnell in Freund-Feind-Schemata verfallen. Doch der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt der Soziologe Steffen Mau.Mau, Steffen; Rohde, Stephanie…
Kürzlich fiel mir auf, dass ich nach über 1000 Blogartikel noch immer nichts Ausführlicheres über Thomas Manns „Zauberberg“ geschrieben habe. Nur diese kleine Bemerkung zur etwas nachlässigen Reihenstruktur, mit der die drei großen Figuren eingeführt werden, die Einfluss nehmen auf …
Könnt ihr auch nicht einschlafen? Dann sind die Bilderbücher „Eben weil“ und „Alle schlafen (bis auf Bo)“ vielleicht genau richtig für euch. Worteweberin Annika stellt zwei Gute-Nacht-Geschichten für alle Kinder und Erwachsenen vor, die abends einfach nicht zur Ruhe kommen….
Der südkoreanische Regisseur Hong Sang-soo ist längst kein Geheimtipp mehr, auch wenn Filmkritiker:innen das gern behaupten. Das Geheimnis des Erfolges seines leisen Kinos liegt in der genauen Beobachtung seiner Figuren. An ihnen zeigt er, wie nah Komödie und Tragödie im …
Klimawandel, Kriege, Digitalisierung: Was sollten die Bürger des 21. Jahrhunderts angesichts großer Umbrüche wissen? Und was heißt das für unser Bildungssystem?…
Ein vorweihnachtlich leuchtendes Sonntags-Literatürchen zum 2. Advent: aus Durs Grünbeins „Die Jahre im Zoo“(Den neuen Roman „Der Komet“ bespreche ich in Kürze)…
Gestern war der 80 Geburtstag des Dichters und langjährigen Hanserchefs Michael Krüger. Hier ein Gedicht aus seinem Band „Die Dronte“ (1985), für den er 1986 mit dem Huchelpreis ausgezeichnet wurde….
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Die Kunst auf neue Weise durchwandern, darüber nachdenken, was Trauer ist, oder in die schönen Geheimnisse eines Moors in Connecticut eintauchen: Wer liest, sieht mehr von der Welt. Mit diesen elf Büchern ganz besonders.
Essays sind eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht oft die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit einem Thema. Unter einem Essay versteht die Redaktion eine Abhandlung, in dem der Autor ein Thema……
Stress und Hektik bestimmen die Vorweihnachtszeit. Leicht verliert man das Gespür dafür, worum es wirklich geht. Gut, wenn man etwas findet, das täglich ein wenig entschleunigt….
„Jedes Lebewesen ist nur ein Durchgangsstadium zum nächsten.“ Welche Ereignisse, welche Begegnungen entscheiden über den Lebensweg eines Menschen? Im Fall des berühmten Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz (1903-1989) ist es Martina, eine Graugans….
Zwischen Hochhaussiedlung und Skatepark, zwischen Loslassen und Festhalten: Eva Rottmann erzählt einfühlsam und geradeaus von jungen Leuten und großen Gefühlen.
In ihrem Sachbuch Das Ende der Unsichtbarkeit zeigt Hami Nguyen anhand ihrer eigenen Geschichte, warum es dringend an der Zeit ist, endlich über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Ostdeutschland, Anfang der 1990er Jahre….
Trauer schlägt ganz unterschiedliche Bahnen, sagt Buchautor Berni Mayer. Nach dem Tod seiner Tochter im Alter von vier Jahren hat er eine Anleitung zum Traurigsein geschrieben und dafür in die Kulturgeschichte zurückgeblickt.Rabhansl, Christian;Mayer, Berni…
Weihnachtsgeschenke mit berührenden Bildern und bewegenden Worten: Neun Leseempfehlungen für Kinder und Jugendliche – vom Bilderbuch bis zur Graphic Novel
Wer denkt, dass er über die Philosophin alles weiss, wird mit Thomas Meyers Arendt-Biografie eines Besseren belehrt.
Paul Ingendaay hat für die FAZ die Internationale Buchmesse im mexikanischen Guadalajara besucht, wo es im Sonderbereich für europäische Literatur mitunter zu drolligen Momenten kommt: „Bei Licht betrachtet, hat dieses Massenaufgebot nicht nur transnationale und interkulturelle Komik; es hat, was …
Der Soziologe Geoffroy de Lagasnerie untersucht, wie Freundschaft heute gehen kann. Ganz genau so, meint er, wie sein „Leben-zu-dritt“ mit Didier Eribon und Éduard Louis.