Pankaj Mishra: Die Welt nach Gaza
Nord und Süd: Pankaj Mishra erklärt in Die Welt nach Gaza die verhärteten Fronten im aktuellen Konflikt und versucht, einen möglichen Ausweg aus den ideologischen Gräben aufzuzeigen. Seit dem 7….
Nord und Süd: Pankaj Mishra erklärt in Die Welt nach Gaza die verhärteten Fronten im aktuellen Konflikt und versucht, einen möglichen Ausweg aus den ideologischen Gräben aufzuzeigen. Seit dem 7….
Ein Gedicht des salvadorianischen Dichters Roque Dalton, der heute vor 50 Jahren ermordet und am 14. Mai vor 90 Jahren geboren wurde….
Zwischen Liebesschwüren und politischem Dissens: «Ich ertrinke in einem fliehenden See», der Roman der auf der Krim geborenen Anna Melikova, ist ein Abgesang auf eine Liebe und die verlorene Heimat.
von Hélène Rajcak und Damien Laverdunt Originaltitel »Les mondes invisibles des animaux microscopiques« Wissenschaftliche Berater: Cédric Hubas und Christine Rollard vom Nationalen Naturkundemuseum in Paris Aus dem Französischen von Edmund Jacoby Verlagshaus Jacoby & Stuart, April 2025 https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/ …
Sie war eine außergewöhnliche Schauspielerin, er hatte gerade begonnen, das Theater zu revolutionieren: Helene Weigel und Bertolt Brecht lernten sich 1923 kennen. Ihre Briefe sind Zeugnisse einer ungewöhnlichen Beziehung. (Wiederholung von 2023/2013)Von Michael Opitz…
Opitz, Michael
Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute an….
Hochsommer Anfang Mai und seine Folgen: Beim Temperatursturz am vergangenen Wochenende habe ich mir eine ordentliche Erkältung eingefangen, von der ich mich nach wie vor nicht ganz erholt habe. Auch aufs Lesen konnte ich mich nicht so recht konzentrieren, weshalb …
Michael Lockshins »Der Meister und Margarita« ist in Russland ein absoluter Publikumserfolg. Jetzt ist die mutige Romanadaption mit Anklängen an die totalitäre russische Gegenwart endlich in den deutschen Kinos zu sehen.
Zum (literarischen) Muttertag 2025 hat Isa Tschierschke Linn Strømsborgs »Nie, nie, nie« gelesen und widmet diese Besprechung allen Frauen, die keine Kinder wollten oder wollen….
Schon „Prinz Kaspian“, der zweite Teil der Chroniken von Narnia, ist ein deutlicher Qualitätsabfall im Vergleich zum ersten. Das beginnt bereits mit der Art und Weise, wie die Figuren zurück in das magische Land geführt werden, nämlich völlig unerwartet und …
Eines der interessantesten populärwissenschaftlichen Sachbücher der letzten Zeit bespricht die FR: Staunend lässt sie sich in Ferris Jabrs „Das Erwachen der Erde“ erzählen, wie belebte und unbelebte Natur einander bedingen. In mehreren heute besprochenen Büchern spielt Künstliche Intelligenz eine …
Die Risse im Gewebe der Post-Corona-Gesellschaft: Anna Katharina Hahn hat einen weiteren zeitdiagnostischen Stuttgart-Roman vorgelegtRezension von Oliver Pfohlmann zuAnna Katharina Hahn: Der Chor. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Angelia Mechtels satirischer Blick in „Das gläserne Paradies“Rezension von Walter Delabar zuAngelika Mechtel: Das gläserne Paradies. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube vom Himmel hoch vom Himmel hoch […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 304: »vom Himmel hoch« von Hans-Werner Kube …
Ein richtig guter Lesemonat liegt hinter mir – mit einem Mix aus großartigen Highlights, solider Mittelklasse und ein paar kleinen Enttäuschungen. Besonders begeistert haben mich tiefgründige Klassiker, intensive literarische Stimmen und ein besonderer Ausflug nach Nigeria im Rahmen meiner Read …
Die deutsch-algerische Autorin Naila Chikhi appelliert im Perlentaucher an die neue Bundesregierung, ein Zeichen für Boualem Sansal zu setzen: „Algerien ist heute das deutlichste Beispiel für das Bündnis dezidiert linker, aus dem Antikolonialismus hervorgegangener Bewegungen mit dem Islamismus. Dieser ‚Islamogauchisme‘ …
von Simon Sahner Die neue Bundesregierung sorgt sich vor allem um Arbeit und um die Wirtschaft – so scheint es zumindest. „Neues Wirtschaftswachstum, gute Arbeit, gemeinsame Kraftanstrengung“ heißt es als eine Art Leitmotiv direkt zu Beginn des Koalitionsvertrages, den Union …
Anne Duden (* 1. Januar 1942 in Oldenburg)…
Die Mutter der französischen Schriftstellerin litt an Alzheimer. Nun ist Ernaux’ Tagebuch über die letzte gemeinsame Zeit mit ihr auf Deutsch erschienen.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Warum wir für die Unabhängigkeit der Hochschulen unsere Stimme erheben müssen Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Veronika Hassel untersucht „Das Werk Friedrichs von Hausen“ und geht dabei, so beschreibt sie es selbst, rigorose WegeRezension von Jörg Füllgrabe zuVeronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und StudienErich Schmidt Verlag, Berlin 2018
Die FAZ versinkt mit Viktor Remizovs „Permafrost“ in einem Monumentalwerk über die sibirische Eisenbahnlinie, die Stalin von Gulaginsassen bauen ließ. Der Dlf liest Bela Winkens Brief an ihre in Auschwitz ermordete Mutter. Die Zeit freut sich über eine Neuausgabe …
In seinem Roman „Odenwald“ legt Thomas Meinecke eine diskursive Spur von Theodor W. Adorno zu Gender TroubleRezension von Beat Mazenauer zuThomas Meinecke: Odenwald. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2024