Klassik: Zum Leben erweckte Stimme
Was bedeutet es für einen Sänger, auf der Bühne eine Rolle anzunehmen? Das fragt der Star-Tenor Ian Bostridge in seinem Buch.
Was bedeutet es für einen Sänger, auf der Bühne eine Rolle anzunehmen? Das fragt der Star-Tenor Ian Bostridge in seinem Buch.
James Hilton erzählt in „Leb wohl, Mister Chips“ von einem erfüllenden und erfüllten BerufslebenRezension von Heribert Hoven zuJames Hilton: Leb wohl, Mister ChipsKampa Verlag, Zürich 2023
Mirko Bonné erzählt in „Alle ungezählten Sterne“ von einem totgeweihten Pensionär, in dessen Restleben mit Wucht eine eigenwillige Autonome tritt und alles aufmischtRezension von Karsten Herrmann zuMirko Bonné: Alle ungezählten SterneSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2023
Auf der Jagd nach dem ganz besonderen Turnschuh werden Menschen zu außergewöhnlichen Experten. Ein opulenter Bildband zeigt Sammler und die Objekte ihrer Begierde.
In ihrem Erstling „Der berühmte Tiefpunkt“ thematisiert Amaryllis de Gryse kruden Karnismus, tröstendes Essen und eklatanten PflegenotstandRezension von Anne Amend-Söchting zuAmarylis De Gryse: Der berühmte TiefpunktArche Verlag, Hamburg 2023
Einen hervorragenden Kommentar, wie man ihn vermutlich und allenfalls nur noch in der WELT und bei bestimmten Autoren der FAZ findet, kann man bei dem Historiker Michael Sommer auf Facebook lesen: „Interessant ist, was angesichts des Erdrutschsieges von Geert Wilders …
„Geradeaus kann man nicht sehr weit gehen…” Sonnabendvormittag in Markleeberg-Ost. Der Herbsthimmel über der Stadt südlich von Leipzig ist blau-weiß, die Bäume haben ihr buntes Laubgewand angelegt. In der Bornaischen Straße rauscht der Verkehr vorbei….
Der Kunstbuchverleger Lothar Schirmer zeigt eine Auswahl aus seiner privaten Sammlung von Fotografien der größten Mode-, Kunst- und Filmikonen des 20. Jahrhunderts.
Elisabeth von Thadden plaudert für die Zeit mit dem Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling darüber, wie es war, mit seinen Töchtern einen Roman zu schreiben. Besprochen werden unter anderem eine dem Comiczeichner Joann Sfar gewidmete Ausstellung im Musée d’art et d’histoire juif …
von Julia Stanton Als Valerie Solanas am 3. Juni 1968 auf Andy Warhol schießt, begründet sie ihre Tat mit den Worten: „Er hatte zu viel Kontrolle über mich“….
Die Ramon-Llull-Stiftung (FRL) hat in Andorra die Internationalen Ramon-Llull-Preise vergeben, mit denen Personen und Institutionen außerhalb des katalanischen Sprachraums auszuzeichnen, die sich um die Förderung der katalanischen Sprache und Kultur auf internationaler Ebene verdient gemacht haben. Den Vorsitz der Preisverleihung …
Für Hitlers Schergen war er ein linker Antimilitarist, nach dem Krieg galt er als Anpasser: Erich Kästner ist der bekannteste Autor, der Deutschland während der Nazizeit nicht verlassen hat. Tobias Lehmkuhl hat Kästners Leben in der Kriegszeit ausgeleuchtet.
Tech-Gurus träumen von der Unsterblichkeit. Ein Irrweg, so ist die österreichische Philosophin Lisz Hirn überzeugt. Der Mensch müsse sich auf das Menschliche besinnen, sagt sie….
Das Volk wird nie nach ihm schrein; er sättigt nicht, er ist überhaupt nicht zum essen, man kann höchstens eine seiner Hände streicheln oder seinen Mund küssen – er hat einen schüchternen Kindermund. Der erzählt immer von sich, immer……
In 15 Staffeln der TV-Serie „Supernatural“ hat Geschichtenbewahrerin Michaela Sam und Dean Winchester dabei zugesehen, wie man in der Praxis Monster jagt und vernichtet. Doch wer eine erfolgreiche Monsterjägerin werden will, oder ein erfolgreicher Monsterjäger, braucht auch theoretisches Wissen. Der …
Die 40. Ausgabe der Comicreihe »Asterix«, »Die weiße Iris«, kehrt zu alter Größe zurück. Texter Fabcaro und Zeichner Didier Conrad liefern eine amüsierende Geschichte mit frischen Ideen, in der die Römer versuchen, Asterix und seine Gefährten durch Positivismus zu zähmen….
Auch in seinem neuen Buch „Sätze, die die Welt verändern“ gibt Bruno Preisendörfer wieder Geschichtsstunden, die man sich als Schüler gewünscht hätte.
Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch „Mensch sein“, dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.
Die amerikanische Autorin Melissa Febos schreibt in „Girlhood“ über den Schrecken ihrer Mädchenjahre und fragt sich, welche Auswirkungen der auf sie hatte.
Claudia Kromreis maßstabsetzend objektiver Bildband über Berliner Gesellschaftsbauten der Postmoderne.
Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe feiert die Selbstbeschränkung. Welcher Gewinn liegt im Verzicht?
Treppenhäuser, Früchte, Wollknäuel: Die Komikerin Lisa Frischemeier erinnern etliche Dinge an Vulven. Ein Bildband dokumentiert einige und verändert das Sehen.
Das Leben Rainer Maria Rilkes war voller Widersprüche und Unzulänglichkeiten. Gunnar Decker schildert es mit kritischer Empathie und großem erzählerischen Können.
Niklas Maak und Leanne Shapton spielen schreibend und malend eine berühmte Filmeinstellung nach: Zwei Leute fahren Auto und blicken in dieselbe Richtung. Wir Zuschauer gucken zurück.