Matti Friedman: „Wer durch Feuer“: Gitarre gegen Panzer
Vor 50 Jahren zog Leonard Cohen an die Front des Jom-Kippur-Kriegs, um für demoralisierte israelische Soldaten zu singen. Er wurde dort ein anderer.
Vor 50 Jahren zog Leonard Cohen an die Front des Jom-Kippur-Kriegs, um für demoralisierte israelische Soldaten zu singen. Er wurde dort ein anderer.
Der SZ-Filmkritiker Philipp Stadelmaier führt in seinem neuen Buch zwei zentrale Köpfe der französischen Filmkultur zusammen: Jean-Luc Godard und Serge Daney
Der polnische Schriftsteller Józef Hen wird 100 Jahre alt. Zum Geburtstag erscheint sein Buch über die Straße neu, in der er aufgewachsen ist. Sie lag im Warschauer Ghetto….
„Ein metaphysisches Fresko“: Der Prix Goncourt geht an den Schriftsteller Jean-Baptiste Andrea für den Roman „Veiller sur elle“.
Trotz Krebserkrankung legt der US-Schriftsteller Paul Auster ein neues Buch vor. Es ist voller existenzieller Themen.
Trotz Krebserkrankung legt der US-Schriftsteller Paul Auster ein neues Buch vor. Es ist voller existenzieller Themen.
In „Dichten gegen das Vergessen“ erzählt die Basler Autorin Denise Buser von zwölf Lyrikerinnen aus ganz verschiedenen Epochen und Kulturen. Doch eines hatten sie alle gemeinsam: Als schreibende Frauen mussten sie sich gegen zahlreiche Widerstände durchsetzen.
Der renommierte Prix Goncourt geht an den französischen Schriftsteller und Filmemacher Jean-Baptiste Andrea. Ausgezeichnet wird es für sein Buch „Veille sur elle“.
Gemeinsam mit der Autorin Tatjana von der Beek und ihrem Debütroman „Die Welt vorden Fenstern“ (Ecco Verlag) geht es anlässlich des Tags der Schreibmaschine zu Fuß durchsHildesheimer Land. Unterwegs wollen wiranhalten und der Autorin lauschen, die in ihrem Roman von …
Eine kundige wie sorgfältig aufbereitete Sammlung bringt Licht in das verborgene Leben des legendären „Vater des tschechoslowakischen Underground“ Rezension von Volker Strebel zuEgon Bondy: Die ersten zehn JahreGuggolz Verlag, Berlin 2023
Hugo Perls erinnert sich in „Warum ist Kamilla so schön?“ an künstlerisch bewegte Zeiten im frühen 20. Jahrhundert und versucht zu erklären, warum das Geheimnis der Schönheit nicht zu erklären ist….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus: Kästner-Handbuch. Leben – Werk – WirkungMetzler Verlag, Berlin 2023
Pirkko Saiso erzählt in „Das rote Buch der Abschiede“ mit auto-biographischer Grundierung vom Coming Out ihrer Protagonistin in den frühen 1970er Jahren in HelsinkiRezension von Karsten Herrmann zuPirkko Saisio: Das rote Buch der AbschiedeKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
Als Kind ins KZ verschleppt: Die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel wird zum Ausgangspunkt für Barbara Yelins Comic „Die Farbe der Erinnerung“. Eine Graphic Novel mit viel Platz für Ambivalenzen, so Kritikerin Sonja Eismann.Eismann, Sonja…
Die SZ liest gerührt die Erinnerungen des kürzlich verstorbenen Schauspielers Peter Simonischek, versammelt im Band „Kommen Sie näher“. Die FR schärmt von der Leichtigkeit in den späten Gedichten des Kinderbuchautors Peter Härtling. Die FAZ geht mit dem Protagonisten aus …
Nach der katastrophalen ideologisch überladenen Predigt, die sein Roman „Fruchtbarkeit“ letztendlich war, hätte ich nicht gedacht, dass Émile Zola noch etwas im Tank hat. Aber der nachfolgende Text „Arbeit“ ist dann wieder ein ganz anderes Werk, zumindest in der ersten …
Seit weit über zwanzig Jahren sammele ich inzwischen Kriminalliteratur, ergänzt durch eine auch nicht unbeträchtliche Anzahl von Büchern aus anderen Genres und zusammengefasst (oder sollte ich besser zusammengepfercht sagen?) in einer Bibliothek, welche mittlerweile aufgrund des Gewichts die Statik …
Unaufgefordert eingesandte Manuskripte an mich selbst
Kaum Geld, aber enormes Renommee für die Sieger: Heute wird Frankreichs wichtigster Literaturpreis, der Prix Goncourt, vergeben. In der letzten Runde sind Bücher von vier Autoren – darunter eine Autobiografie, eine Familiensaga und ein Klimaroman.Fuhrig, Dirk…
Michael Wurmitzer berichtet im Standard von der Verleihung des Österreichischen Buchpreises, der in diesem Jahr an Clemens J. Setz für dessen Roman „Monde vor der Landung“ ging. Philipp Böhm erinnert in der Jungle World an Thomas Pynchons Raketenroman „Die Enden …
Jenny Erpenbeck hat mit ihrem biografischen Porträt über die österreichische Ausnahme-Lyrikerin Christine Lavant eine sehr persönliche Annäherung an… Der Beitrag Jenny Erpenbeck – Über Christine Lavant (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ein Phantomschmerzspiel … Spiegel Belletristik-Bestseller (November 2023) Historische Prosa bewegt sich bewusst zwischen narrativer Fiktion und wissenschaftlich beglaubigter geschichtlicher Überlieferung. Der historische Roman malt mit anderen Worten die wenig, sich als verlässlich erwiesenen Schemen der Vergangenheit aus, oft …