Friedenspreis für Salman Rushdie: „Das Gute gewinnt nicht immer“
Salman Rushdie hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegengenommen. Und sprach fulminant über Mythen und Wahrheit und die Möglichkeit von Frieden.
Salman Rushdie hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegengenommen. Und sprach fulminant über Mythen und Wahrheit und die Möglichkeit von Frieden.
„Kommt der Krieg auch zu uns?“ Antworten auf Kinderfragen liefert das Buch „Wann ist endlich Frieden?“ Eine von neun Empfehlungen für Leser zwischen 3 und 13 Jahren….
Sensibles Lesen, die Macht der Sprache, der Geist der Freiheit: Salman Rushdie, vom Attentat gezeichnet, hält zur Verleihung des „Friedenspreises“ in Frankfurt eine heitere und große Rede.
Generationen von Literaturwissenschaftlern lernten die Erzähltheorien von Franz Karl Stanzel – nun ist der große Hochschullehrer im Alter von 100 Jahren in Graz gestorben.
„Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger könnte tatsächlich der schlechteste Buchpreisträger bisher sein. Ich habe zugegeben nicht alle 19 Siegertitel gelesen, aber unter der doch relativ großen Zahl, die ich kenne, hat er höchstens eine ernstzunehmende Konkurrentin. Dass es sich nicht um …
Wie kommt Deutschland in 80 Jahren vom nationalsozialistischen Vernichtungswahn zu einer stabilen Demokratie? Und wie haben sich die Deutschen dabei „remoralisiert“? Das beschreibt der Historiker Frank Trentmann in seinem Buch „Aufbruch des Gewissens“….
Wir haben während der Buchmesse in Frankfurt mit vielen Autorinnen und Autoren über ihre neuen Bücher gesprochen. Sehen Sie hier alle Videos der Interviews.
Die Verleihung eines Preises an die palästinensische Autorin Adania Shibli wurde verschoben – bei einer spontanen Lesung des PEN Berlin lesen jüdische Autoren aus dem umstrittenen Roman.
Autor Sven Stricker möchte über seine Figur ““Sörensen“ vermitteln, wie sich eine Angststörung anfühlt. Problematisch findet er, dass Betroffene über ihre psychischen Erkrankungen definiert und nach wie vor beruflich benachteiligt werden. Gesa Ufer, Sven Stricker…
Stephan Krass beschreibt im Essayband „Radiozeiten“ die Rundfunkgeschichte: von den Anfängen in der Weimarer Republik über die Gleichschaltung unter Goebbels bis hin zu legendären philosophischen Streitgesprächen in der frühen Bundesrepublik.Von Stephan Krass
Im dritten und letzten Beitrag zur Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2023 stellen wir euch die letzten vier Nominierten und ihre Texte vor: Simone Saftig, Stav Yehiel Szir, Anile Tmava und Theresia Töglhofer. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis…
Christina Bauer ist der Shootingstar in der österreichischen Rezeptszene. Im Löwenzahn Verlag sind schon einige Bücher erschienen, welche… Der Beitrag Christina Bauer – Kochen mit Christina (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Susanne Romanowski © privat Wie kamst du darauf, dich beim 31. open mike zu bewerben?…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Tal Nitzáns „Zu deiner Frage„…
Der Krieg im Nahen Osten war das bestimmende Thema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Und was wurde aus der Literatur? Ein Messerückblick in fünf Schlaglichtern
Altkatalanisch, anonym (14. Jahrhundert) Llassa, mais m’hagra valgut que fos maridada, o cortès amic hagut que can sui monjada….
Mit „Küss den Frosch“ zeigt das ZDF heute Abend um 20:15 Uhr eine weitere neue Episode der Herzkino-Serie „Malibu“. Bereits in der vergangenen Woche durften wir eine neue Episode erleben und lernten Jantjes Schwester kennen….
Wir schreiten sofort durch den großen in den kleinen Zeichensaal, einen Zwinger von Bärinnen, tappischtänzelnde Weibskörper aus einem altgermanischen Festzuge; Met fließt unter ihren Fellhäuten. Mein Begleiter flüchtet in den großen Saal zurück, er ist ein Troubadour; die Herzogin……
Radiomoderator Andreas Altenburg hat mit „Man darf ja wohl noch fragen“ den zweiten Roman aus seiner Ralf Prange-Reihe veröffentlicht. Protagonist Prange stellt sich innerhalb der Geschichte als schwierigen Charakter dar, mit dem Seitentänzerin Michelle-Denise ihre Schwierigkeiten hatte….
Cornelia Funke hat ihrer „Tintenwelt“-Trilogie nun noch ein viertes Buch hinzugefügt. Wir haben mit Funke auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Der Historiker Karl Schlögel porträtiert in seinem neuen Buch „American Matrix“ die USA. Wir haben mit Schlögel auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video….
Anne Rabes Bestseller „Die Möglichkeit von Glück“ zählt zu den Überraschungserfolgen des Jahres. Er fügt sich perfekt in die Ost-West-Debatte ein.
Die FR empfiehlt Mikhail Zygars russisch-ukrainische Konfliktgeschichte „Krieg und Sühne“. Die SZ lässt sich von Asfa-Wossen Asserate gern erzählen, was deutsch ist – vom Scheitel bis zur Sohle. Die FAZ feiert Gabriela Adamesteanus „Der Trevi-Brunnen“ als ganz große …