Du aber
An manchen Tagen ist die Welt bereits da zuende, wo sich der Blick aus dem Fenster an der erstbesten Häuserfassade stößt. Ist es Tag, vermag einer sich noch vorzustellen, was da hinter den Gar- dinen vorgeht: Die Bedrückung wird……
An manchen Tagen ist die Welt bereits da zuende, wo sich der Blick aus dem Fenster an der erstbesten Häuserfassade stößt. Ist es Tag, vermag einer sich noch vorzustellen, was da hinter den Gar- dinen vorgeht: Die Bedrückung wird……
Mit „Zwischen Welten“ haben Juli Zeh und Simon Urban einen Dialogroman geschrieben, der enge Freunde durch gesellschaftskritische Themen entzweit. Nur unter permanenter Anspannung konnte Seitentänzerin Michelle-Denise den Roman beenden….
„Die Stille rettet die Welt.“ Seine Frau Gudrun hat ihn verlassen, die gemeinsame Tochter geht eigene Wege, seine Mutter leidet unter Demenz. Jonas Ebeneser hat seinen Lebensmut verloren….
Welt und Dlf Kultur begleiten Colson Whitehead lässig durchs New York der Siebziger. Die Welt folgt Rachel Yoders „Nightbitch“ außerdem gespannt bei ihrer Verwandlung in eine Hündin. Die taz schöpft dank Igal Avidan Hoffnung auf eine Versöhnung zwischen Juden und …
Der Philosoph Jan Skudlarek kritisiert in seinem neuen Buch einen zunehmenden „Porschefahrer-Liberalismus“ und wirbt für ein neues Wir. Um Individualismus und gesellschaftliche Freiheit auszubalancieren, brauche es eine „Ethik der Tragweite“.Rabhansl, Christian…
Der polnisch-schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat sich erneut an die Front des Kriegs in der Ukraine begeben und erzählt in einer großen, literarischen Reportage in der NZZ von seinen Erlebnissen. Kennengelernt hat er zum Teil verbitterte, in Trauer und Hass …
Der lange Weg zu sich selbst: In Paradiesische Zustände beschreibt Henri Maximilian Jakobs die Transition seines Protagonisten, die einen gnadenlosen Eindruck davon gibt, was trans Personen durchmachen müssen, um einfach nur sie selbst sein zu können. Das Paradies….
David Wnendt zeigt in seinem Berlin-Film »Sonne und Beton« schonungslos und realistisch die ganze Härte des Lebens in der Neuköllner Gropiusstadt. Zugleich ist der vierte Film des in Berlin lebenden Filmemachers ein mitreißender Film über Freundschaft und das Erwachsenwerden.
Vor 50 Jahren starb der Autor von «Herr der Ringe» und «Der Hobbit». Das Fantasy-Genre prägt J. R….
Der Literatur auf der Spur in Frankfurt Dass in Frankfurt am Main jährlich mit der Buchmesse eine der… Der Beitrag Isabella Caldart und Anette John – 101 literarische Orte in Frankfurt und Rhein-Main (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – …
Saskia von der Burg mag Fantasy überhaupt nicht – mit einer großen Ausnahme: J.R.R….
Marie Luise Kaschnitz (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10….
In meiner Jugend hab‘ ich mich oft darüber ereifert, wann ich in der italienischen Komödie beständig einen Pedanten als lustige Person auftreten sah und dabei bemerkte, daß die Benennung Magister bei uns eben keine ehrenvolle Bedeutung enthielt. Denn, da……
Als die Nazis die Diktatur errichteten, wurden viele Schriftsteller in Deutschland verfemt: Ihre Bücher wurden verboten und verbrannt. Der 1933 in Amsterdam gegründete Querido Verlag bot ihnen eine Plattform und brachte Weltliteratur hervor.Von Kerstin Kilanowski…
In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen. (Erstsendung am 1….
Lesen im Sommer kann eine Herausforderung sein. Überall zu heiß! In der Dachgeschoßwohnung hält man es nicht aus, auf der Picknick Decke ist es sehr schnell unbequem und im Liegestuhl muss man alle paar Minuten in den Schatten rutschen – …
Stefanie Stahl ist Bestsellerautorin und die wohl bekannteste Psychologin des Landes. Ein Gutachten kommt jetzt zu dem Schluss: Ihr neuestes Buch enthält zahlreiche Plagiate.
David Sedaris ist süchtig nach Kinderdesserts und danach, der Beste zu sein. Besuch bei einem Schriftsteller, der seine Neurosen mit Leidenschaft pflegt.
Im alarmistischen neuen Buch des Soziologen Harald Welzer stehen aufschlussreiche und an den Haaren herbeigezogene Argumente ganz nahe beieinander.
Die Band Slint hat eine tragische Geschichte: Zwei Alben aufgenommen, psychische Probleme der Bandmitglieder führten zu einer frühen Auflösung, dann zwischenzeitlich eine Reunion, aber was bleibt ist das, den einhelligen Kritiken zufolge, alles überstrahlende Album Spiderland. Post-Rock, Post-Hardcore?…
Wer Manga liest, wird regelmäßig gefragt, was die „Faszination“ an ihnen ist. Zur Eröffnung des großen Szenetreffens „Connichi“ eine Erklärung.
Der zweite Teil von Armistead Maupins “Tales of the City” (“More Tales of the City”) ist ein großer Fortschritt in fast allen Belangen. Merkte man den ersten Roman seine Herkunft aus der Zeitung noch sehr deutlich an – es handelte …
Die Zeitungen reichen Besprechungen einiger Longlist-Titel nach: Die FR bewundert, wie spannend Angelika Klüssendorf in „Risse“ die Revision ihrer Erzählungen gestaltet. Als fesselnde Roadnovel empfiehlt der Dlf Elena Fischers Debütroman „Paradise Garden“. Und Dlf Kultur erkennt in Terézia …