Birgit Birnbacher: „Wovon wir leben“
Ruf der Freiheit … SWR Bestenliste 04/2023 Birgit Birnbachers neuester Roman, vier Jahre nach ihrem Ingeborg-Bachmann-Preis von 2019, heißt Wovon wir leben. Er gehört zu den Romanen, die das Umziehen, Zurückziehen von der Großstadt auf das Land thematisieren, von …
Sarah Moss: Sommerwasser Unionsverlag
„Tief im Schlaf, tief im Schlaf,Tief im Schlaf liegt er. Der stille See von Sommerwasser,Still des Himmels Meer.“….
Mehr zu schaun
Ulf Annel Beobachter am Strand für Eugen Gomringer Große Leute, kleine Leute, dicke Leute, dünne Leute und dazwischen ein paar Bräute. Schmale Frauen, breite Frauen, Stangenfrauen, Kugelfrauen….
Enthemmte Gewalt, erhabene Landschaft: Endlich liegt ein neuer Roman von Andrzej Stasiuk vor – das Warten hat sich gelohnt
Mit «Grenzfahrt» ist dem polnischen Starautor Andrzej Stasiuk ein grandioser Roman gelungen, der hilft, wenigstens ansatzweise das vergangene, vielmals geschundene und verratene Polen zu verstehen.
Literatur: US-Verlag Simon & Schuster geht an Finanzinvestor KKR
Buchbranche: Finanzinvestor KKR übernimmt US-Verlag Simon & Schuster
Der Verlag von Bestsellerautor Stephen King bekommt einen neuen Eigentümer. Die Investmentfirma KKR bezahlt mehr als 1,6 Milliarden Dollar für das Unternehmen.
Auf und unter Dach (Teil 2)
Als durchaus frugal konnte dieses unerwartete Frühstück beschrieben werden. Herrlich diese frischen Brötchen und der einzeln aufgebrühte Kaffee. Die modernen Maschinen haben es für sich, das italienische Espressoungetüm nachzuahmen….
Mister Maulwurf sucht einen Schatz
Text und Illustration von Katerina Gorelik Originaltitel: »La chasse au trésor de Monsieur Taupe« Übersetzung aus dem Französischen von Ebi Naumann Thienemann Verlag, August 2022 www.thienemann.de gebunden Fadenheftung Format: 24,6 x 28,6 cm 40 Seiten 15,00 € (D), …
Autobiografie der K-Pop Band „BTS“: Kugelsichere Pfadfinder
Die englischsprache Autobiografie der K-Pop-Band „BTS“ ist einer der deutschen Sachbuch-Bestseller des Sommers. Warum?
Hörbücher für den Sommer: Künstler und solche Leute
Der gefährliche Seelenzergliederer Gottfried Keller, die berauschte Paula Modersohn-Becker und Ulrike Draesner als Dichterin zwischen den Sprachen treten in neuen Hörbüchern auf.
BÜCHERBRIEF: Kornel, du Mangelware!
Emma Cline lotet lässig die Krisen der Gegenwart aus, Tess Gunty hüpft flirrend über die Scherben der Existenzen im Rust Belt, Julia Lovell erzählt eine Globalgeschichte des Maoismus und Nikolaus Epplée widmet sich akribisch der Aufarbeitung russischer und anderer Staatsverbrechen. …
Herta Müller in Tübingen
Am 17. August wird Herta Müller 70 Jahre alt….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Berechnende Empathie
Die FR reist mit Stephan Lohses Roman „Das Summen unter der Haut“ zurück in den Sommer des Jahres 1977 und erlebt eine zarte Teenager-Liebe. Die FAZ ergründet mit Angela Sainis neuem Buch die Ursprünge patriarchaler Herrschaft. Die taz springt mit …
Leonhard Hieronymi: „Der gute König“: Wem steht der ganze Ruhm zu?
In seinem Roman „Der gute König“ blickt Leonhard Hieronymi in den Maschinenraum des Kunstbetriebs und fragt: Wem steht der ganze Ruhm zu?
Ein zweischneidiges Schwert
Mit „Zu hoch gepokert“ erscheint der letzte der fünf Philip-St.-Ives-Romane in einer neuen und erstmals vollständigen deutschen ÜbersetzungRezension von Dietmar Jacobsen zuRoss Thomas: Zu hoch gepokert Alexander Verlag, Berlin 2023
Narri-Narro!
Andreas Bässler präsentiert „Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien“ des 14. bis 18. JahrhundertsRezension von Jörg Füllgrabe zuAndreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743)….
Autorin Emma Cline: „Es gibt bei mir keine Guten oder Bösen“
In Emma Clines neuem Roman „Die Einladung“ schnorrt sich eine Frau durch die Hamptons. Ein Gespräch über Reichtum, Überlebensstrategien und die Frage, was eigentlich Moral ist.
„Schönwald“ von Philipp Oehmke: Im Uhrwerk des schlechten Gewissens
Philipp Oehmke liefert mit seinem Roman „Schönwald“ den aktuellen deutschen Gesellschaftsroman. Der handelt vom Schuldbewusstsein – und vom moralischen Maximalismus.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 07.08.2023 – Literatur
Kathleen Hildebrand spricht in der SZ mit der US-Autorin Malinda Lo, deren Jugendroman „Last Night at the Telegraph Club“ (neben vielen weiteren Büchern) von fundamentalistischen Christen in den USA mit systematischen Kampagnen aus Bibliotheken getrieben wird – weil es in …
Tilman Röhrig – Die Ballade vom Fetzer (Buch)
Schlimmer als der Schinderhannes Mathias Weber, im Jahr 1778 geboren, hatte es von Geburt an nicht leicht. Die… Der Beitrag Tilman Röhrig – Die Ballade vom Fetzer (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Herr Stimmung
Eins von Keith Waldrop wollte ich noch. Herr Stimmung über Transparenz …
Irrungen eines Escort-Girls – Emma Cline seziert die amerikanische Gesellschaft mit messerscharfem Blick
«Die Einladung» heisst Emma Clines zweiter Roman, der mit boshaft brillanter Nüchternheit Szenen aus dem Leben eines jungen Escort-Girls zeichnet.
Zum 140. Geburtstag: »knallvergnügt« – Ein Joachim-Ringelnatz-Abend mit Wolfgang Tischer (Live-Mitschnitt)
Am 7. August 2023 ist der 140….
Über das Marionettentheater
Als ich den Winter 1801 in M… zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Herrn C. an, der seit kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer der Oper, angestellt war, und bei dem Publiko außerordentliches……