»Streulicht« in Bildern … von Redaktion Logbuch
Ein Fotoprojekt zum Roman von Deniz Ohde
Ein Fotoprojekt zum Roman von Deniz Ohde
Die FAZ vertieft sich in Charles Kings lesenswerte Geschichte Odessas. Die SZ erliegt dem schrägen Sarkasmus eines alten Mannes, der seinem todkranken Sohn eine Reise schenkt in Richard Fords Roman „Valentinstag“. Dlf Kultur empfiehlt einen indischen Krimi mit dem sprechenden …
Yasmin Angoes Thriller über eine junge afrikanische Killerin ist vielversprechend, aber dennoch ist „Echo der Gewalt“ ein FehlschlagRezension von Walter Delabar zuYasmin Angoe: Echo der GewaltSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Gestern wurden die 20 Kandidaten für den Deutschen Buchpreis bekanntgegeben, darunter auch Clemens Setzʼ Anfang 2023 erschienener Roman „Monde vor der Landung“. Mich hat dieser Roman leider nicht wirklich überzeugt. Und warum das so ist, steht genau hier….
Im Syrienkrieg ging die behütete Bibliothek seines Vaters in Flammen auf. Eines der wenigen Bücher, die er gerettet hat, macht Rafik Schami jetzt zu einem neuen Roman. Auf einen Kaffee mit einem leidenschaftlichen Erzähler….
Tijan Sila erlebte als Kind die Belagerung von Sarajevo. Seine traumatische Erfahrung hat er im Buch „Radio Sarajevo“ verarbeitet. „Der Schmerz ist in den Erinnerungen noch da, aber er hat nicht mehr den Aspekt der Überwältigung“, sagt Sila….
Mit neun kam Behzad Karim Khani 1986 aus dem Iran nach Bochum. Deutsch lernte er mit Hilfe eines Lexikons; er dealte mit Drogen, betrieb eine Bar in Berlin. Die „Poesie des Hässlichen“ interessiert ihn….
Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 ist da – in unserem Buchladen Eichendorff21 finden Sie alle Titel auf einen Blick, natürlich mit unseren Rezensionsnotizen (sofern bereits vorhanden) und (Vor-)Bestellmöglichkeit. Andreas Platthaus reibt sich in der FAZ die Augen angesichts …
Vulkanstaub, Sternenstaub, Hausstaub: Staub findet sich überall auf der Erde – und im All. Wissenschaftsjournalist Joseph Scheppach hat darüber ein Buch geschrieben. Was er alles Staubiges entdeckt hat, verrät er im Interview….
Theobald Hock (oder Hoeck) (* 23. August 1573, heute vor 450 Jahren, in Limbach bei Homburg; † nach 1624)…
Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère hat den Prozess gegen die Bataclan-Attentäter während zehn Monaten verfolgt. Sein Buch «V13» gibt Zeugnis von grosser Menschlichkeit im Angesicht grösster Unmenschlichkeit.
Antwort auf eine rundfrage Sehr geehrter herr professor! Ihre anfrage erreicht mich gerade zur rechten zeit. Es gibt wahrheiten, die man verschweigen muß….
Die Leser von Ferdinand von Schirach schätzen ihn als Melancholiker. In seinem neuen Buch „Regen“ versucht er sich jetzt als Misanthrop in schlechter Laune. Mit überschaubarem Erfolg….
Gute Schauspieler schreiben nicht automatisch gute Bücher. Bei Valery Tscheplanowa ist die Sache klar: Ihr Debüt „Das Pferd im Brunnen“ über vier Generationen russischer Mütter und Töchter ist wunderbar.
Endlose Schnellstraßen, schäbige Motels und Donald Trump: In Richard Fords phänomenalem Roman „Valentinstag“ bereisen Vater und Sohn ein Land, das sich selbst immer fremder wird.
Mit „Refugium“ legt der schwedische Autor John Ajvide Lindqvist den ersten Teil einer geplanten Thriller-Trilogie vor, der an die „Millennium“-Serie seines 2004 verstorbenen Landsmannes Stieg Larsson erinnertRezension von Dietmar Jacobsen zuJohn Ajvide Lindqvist: Refugiumdtv Verlag, München 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWerner Jung (Hg.): Erasmus Schöfer. Ein LesebuchAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Von Redaktion literaturkritik.de
Martin Reulecke sammelt in „Die Seele ist da, wo sie liebt!“ Spuren aus dem Leben von Lotte MichaelisRezension von Miriam Seidler zuMartin Reulecke: »Die Seele ist da, wo sie liebt!«….
In Matthias Göritz‘ Roman „Die Sprache der Sonne“ begibt sich eine Studentin auf die Suche nach ihren Wurzeln Rezension von Lena Berg zuMatthias Göritz: Die Sprache der SonneVerlag C.H.Beck, München 2023
„In Praise of Shadows“ habe ich durch einen Hinweis in einem Youtube-Video entdeckt, in dem darüber nachgedacht wurde, wie die Welt anders sein könnte, wenn die westliche Tradition der Architektur und Herstellung von Gebrauchsgegenständen sich ab der Moderne nicht vor …
Die FAZ preist die bildmächtigen Gedichte des slowenischen Dichters Tomasz Salamun, versammelt im Band „Steine aus dem Himmel“. Außerdem lässt sie sich von Yves Schemeil für machtpolitische Grundsatzfragen sensibilisieren. Der Dlf liest Dana Vovinckels Buch „Gewässer im Ziplock“ über …