50 Jahre „Momo“ von Michael Ende: Sie hört zu
Ein Bilderbuch zum Jubiläum von „Momo“ erzählt zauberhaft von Achtsamkeit – lässt den berühmten Kampf mit den „grauen Herren“ aber einfach weg. Geht das?
Ein Bilderbuch zum Jubiläum von „Momo“ erzählt zauberhaft von Achtsamkeit – lässt den berühmten Kampf mit den „grauen Herren“ aber einfach weg. Geht das?
Die Literatur der jungen Bundesrepublik war geprägt von dem Bewusstsein, dass jeder zum Morden verführt werden kann. Was geht verloren, wenn diese Autorengeneration jetzt verschwindet?
„Wie ein fünf Zentimeter langer Tropfstein hing sie da – friedlich und mit geschlossenen Augen. Eines der geheimnisvollsten Lebewesen der Stadt.“ Erst eine Reise ans Ende der Welt ins tiefste Eis lenkt ihren Blick zurück… Mehr
Das Ticken der Uhren, Momos Singsang, das Paffen der Zigarren – ein neues Hörspiel zeigt, wie klangvoll „Momo“ ist.
Die FAZ preist den unter dem Titel „Anders lesen“ erschienenen Essayband von Ruth Klüger, in dem die 2020 verstorbene Autorin unter anderem darlegt, warum Wilkomirskis „Bruchstücke“ schlicht Kitsch sind. Von Elmar Schenkel lässt sie sich Nietzsches Bettgeschichten erzählen. Die Zeit …
„Regen“ von M. Somerset Maugham ist der dritte Band meiner aufgrund der Vorrätigkeit in der Bibliothek dann auch genau auf diese drei Bände beschränkten Reihe zum Autor. Die darin versammelten Texte sind wieder ein gutes Stück stärker als das komplett …
Morten Paul beschreibt mit der Suhrkamp-„Theorie“-Reihe „eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg“Rezension von Günther Fetzer zuPaul Morten: Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen NachkriegSpector Books, Leipzig 2022
Kerstin Ekman zum 90. GeburtstagEssay von Holger Wolandt
Was zunächst Gerücht war, verdichtet sich: der Anführer der Terrorgruppe „Wagner-Söldner“ ist tot. Eine neue Variante von „aus dem Fenster gefallen“, wie es in Rußland schon mit vielen Menschen geschah, die die Dinge anders als Putin sahen. Nur diesmal aus …
Der Roman „Tschick“ machte seinen Autor Wolfgang Herrndorf berühmt – die Mischung aus Romantik und Humor zieht Leser bis heute in ihren Bann. Sein Biograf sieht in ihm eine Schlüsselfigur beim Übergang vom analogen ins digitale Zeitalter….
Wladimir Kaminer hat vor 30 Jahren seine Heimat Russland verlassen. Seitdem lebt der Autor in Deutschland und schreibt eigentlich humoristische Bücher – bis zum Krieg in der Ukraine. In seinem neuen Werk geht es um Familie und Apokalypse….
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Freitag-Kritikerin Özge İnan vermisst in der umstrittenen „Oh Boy“-Anthologie „soziologische, historische oder psychologische Grundlagen“ und ertrinkt stattdessen in anekdotenhafter Nabelschau: „Wo der liberale Zeitgeist einer Systemanalyse im Weg steht, …
Der Star-Autor hat ein neues Buch geschrieben: den Theatermonolog «Regen». Aufführen wird er ihn gleich selbst.
Der Anfang von “This Is How You Lose the Time War” kann zunächst verwirren, aber ich war so… Der Beitrag Amal El-Mohtar & Max Gladstone – This Is How You Lose the Time War (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de …
von RS Benedictübersetzt aus dem Englischen von Tobias Eberhard Als Paul Verhoeven im Jahr 1990 Starship Troopers drehte, wusste er damals schon, dass er die Zukunft voraussagte? Der endlose Wüstenkrieg, die allgegenwärtige Militärpropaganda, eine Person, die freudig schreiend den …
Oft sind sie das Stiefkind der Prosa. Oft habe ich als Buchhändlerin von Kunden gehört: Bloß keine Kurzgeschichten. Immer sollten es Romane sein….
Jannis Ritsos (Γιάννης Ρίτσος Yiannis Ritsos, * 1. Mai 1909 in Monemvasia; † 11….
Vor fünf Jahren ist der russische Dichter Oleg Jurjew gestorben. In ihrem kurz darauf begonnenen Tagebuch versucht seine Ehefrau, die Schriftstellerin Olga Martynova, dem Schmerz eine Gestalt zu geben.
Der Bibliothekar Juan Dahlmann hat deutsche und argentinische Wurzeln. Besonders stolz ist er auf seine argentinischen Vorfahren mütterlicherseits. Zu seinen Erbstücken zählt eine Farm, die Dahlmann noch nie aufgesucht hat….
Als der Schriftsteller und Literaturkritiker Frédéric Beigbeder zu bekennen wagte, dass er die weibliche Form von écrivain (Schriftsteller), nämlich écrivaine, nicht möge, brachten drei prominente Persönlichkeiten der französischen Literatur – Annie Ernaux, Benoîte Groult und Maryse Wolinski – ihre Bestürzung …
Der Roman „Ein Lied vom Ende der Welt“ von Erika Ferencik führt uns Leserinnen und Leser in eine faszinierende arktische Welt. Satzhüterin Pia hat die Geschichte nach anfänglichen Schwierigkeiten voller Spannung verfolgt….
Ein Roman in vielen Buzzwords: Jenifer Becker erzählt in „Zeiten der Langeweile“ von digitaler Enthaltsamkeit.
True story, ich las am Wochenende parallel »King Solomon’s Mines« von H. Rider Haggard, den ersten Allan-Quatermain-Roman, Vorlage für die herrlichen Filme mit Richie Chamberlain a.k….
Andreas Steffens übt in „Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu sein“ Kritik am identifizierenden DenkenRezension von Maximilian Lippert zuAndreas Steffens: Das Verhängnis Identität oder Der Zwang, etwas zu seinKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Ein Fotoprojekt zum Roman von Deniz Ohde