Wallis-Roman «Nach oben sinken»: Wenn die Worte fehlen
Im Wallis der 70er herrscht unerträgliche Enge. Ein Junge versucht auszubrechen – und wühlt dabei Geheimnisse auf.
Albert Camus: „Der Mythos des Sisyphos“
Das Leben bejahen … Literaturnobelpreis 1957. Die französische Variante der Existenzialphilosophie, der Existenzialismus, wurde mehr oder weniger mit dem Roman Der Ekel von Jean-Paul Sartre, der 1938 erschien, aus der Taufe gehoben. Knapp vier Jahre später erschienen von Albert Camus …
Traumhaft sieht anders aus
Irma Duraković interessiert sich für Traumwelten und Träume bei Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann und Marie Eugenie delle GrazieRezension von Günter Helmes zuIrma Duraković: TraumLeben. Traumpoetiken der Wiener ModerneKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Tobias Rüther: „Herrndorf. Eine Biografie“: Herrndorfs Himmel
Vor zehn Jahren starb Wolfgang Herrndorf. Jetzt erscheint eine taktvolle Biografie von Tobias Rüther über den Autor, den er als den größten seiner Generation feiert.
Donald Trump vor Gericht: Den „Don“ kann er
Gerichtsdramen sind Klassiker der amerikanischen Popkultur. Die Staatsanwaltschaft von Georgia will Trump nun mit einem Anti-Mafia-Gesetz verklagen. Wird ihm der Prozess nützen oder schaden?…
Anders und doch ähnlich
Maxim Billers stark autobiografischer Roman „Mama Odessa“ dreht sich weniger um die ukrainische Stadt als um eine Mutter-Sohn-BeziehungRezension von Peter Mohr zuMaxim Biller: Mama Odessa. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Zwischen Humanismus und Verzweiflung
Hans Joachim Schädlichs „Das Tier, das man Mensch nennt“ versammelt 48 literarische Miniaturen zu einer kleinen Weltgeschichte der menschlichen NiedertrachtRezension von Dietmar Jacobsen zuHans Joachim Schädlich: Das Tier, das man Mensch nenntRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Nicht nur ein Strandbad
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wandert in ihrem diesjährigen Sommerheft am Wannsee entlang und findet an dessen Ufer lauter (Welt-)Geschichte und GeschichtenRezension von Nora Eckert zuHedwig Richter; Martin Hollender; Michael Matthiesen (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVII/2 Sommer …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ist das noch eine Heldin?
Der Dlf möchte nach der Lektüre von Cynthia Fleurys Buch über Ressentiments sofort zu Originaltexten von Freud, Nietzsche, Fanon und Deleuze greifen. Heiter, zornig und voller Tragik findet er die scharfe Kritik, die Alain Mabanckou in seinem neuen Roman an …
90. Geburtstag von Kerstin Ekman: Begegnungen mit Wölfen
Kerstin Ekman, die Grande Dame der schwedischen Gegenwartsliteratur, wird 90 Jahre alt – und hat gerade einen neuen Roman über das Jagen veröffentlicht.
Musik – Mainz: Akademie der Wissenschaften eröffnet neuen Kammermusiksaal
Efeu – Die Kulturrundschau vom 25.08.2023 – Literatur
Erst Grass, dann Enzensberger, nun Walser: Die Garde der großen Nachkriegsautoren, der Flakhelfer-Generation wird nun endgültig historisch, schreibt Hilmar Klute merklich melancholisch und sorgenvoll in der SZ. Es war eine Generation der Mahner, Meister der „kritischen Dreinrede“, deren „Wahrheiten sich …
Vom Gift des Verschweigens – wie der Faschismus eine Familie prägt
Als die italienische Philosophin und Autorin Michela Marzano entdeckt, dass ihr Großvater ein Faschist der ersten Stunde war, ist das ein Schock für sie. In ihrem Buch arbeitet sie sowohl ihre Familiengeschichte auf als auch die Geschichtsvergessenheit eines ganzen Landes.
Petra Ivanov – Kryo: Die Verheißung (Buch)
Maximale Optimierung des Menschen über den Tod hinaus Jahre ist es her, dass Julia Sanders ihren Sohn Michael… Der Beitrag Petra Ivanov – Kryo: Die Verheißung (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die Fremde im eigenen Leben: „Salomés Zorn“
„Salomés Zorn“ handelt von der Schwarzen Niederländerin Salomé und erzählt vom strukturellen Rassismus in Europa. Die Niederländerin Simone Atangana Bekono legt mit dem schmalen Buch ein fesselndes Romandebüt hin, findet Satzhüterin Pia….
DOBROVSKÝS TOD
Jan Skácel (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † 7….
Sinnliche Lyrik, Folge 1: »Kikibeach 4« von Verena Stauffer
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am […]…
Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur
Im lieben niederträchtigen Deutschland liegt jetzt die Bildung so verkommen auf den Straßen, regiert die Scheelsucht auf alles Große so schamlos und tönt der allgemeine Tumult der zum »Glücke« Rennenden so ohrbetäubend, daß man einen starken Glauben, fast im……
Die Schöpferin und ihr Monster
„Sie schuf ein Monster“ erzählt die Geschichte einer Gewitternacht vor 200 Jahren, in der Mary Shelley die Idee zu Frankenstein fand. Seitentänzerin Michelle-Denise stand der Autorin in dieser geschichtsträchtigen Nacht zur Seite und spürte einen Schauer über den Rücken laufen….
“So oder so – Einfach Pinguin sein” von Marcus Pfister
“So oder so – Einfach Pinguin sein” von Marcus Pfister ist ein Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahren, das altersgerecht erklärt, dass jeder Mensch (oder in diesem Buch eher Pinguin) ein Individuum ist. Es vermittelt Werte wie Toleranz und Vielfalt….
Zusammen lesen: drei Lektüretipps für den Schulstart
Im Zentrum der ersten Kinder- und Jugendliteratursendung stehen Bücher zum «Schulbeginn und Schulfreundschaften».
50 Jahre „Momo“ von Michael Ende: Sie hört zu
Ein Bilderbuch zum Jubiläum von „Momo“ erzählt zauberhaft von Achtsamkeit – lässt den berühmten Kampf mit den „grauen Herren“ aber einfach weg. Geht das?
Deutsche Nachkriegsliteratur: Grass, Walser, Lenz: Die Mahner
Die Literatur der jungen Bundesrepublik war geprägt von dem Bewusstsein, dass jeder zum Morden verführt werden kann. Was geht verloren, wenn diese Autorengeneration jetzt verschwindet?
Hanna Bjørgaas – „Das geheime Leben in der Stadt“
„Wie ein fünf Zentimeter langer Tropfstein hing sie da – friedlich und mit geschlossenen Augen. Eines der geheimnisvollsten Lebewesen der Stadt.“ Erst eine Reise ans Ende der Welt ins tiefste Eis lenkt ihren Blick zurück… Mehr