Literatur – Hamburg: Pubertät, Mobbing und Mut: Saša Stanišićs neuer Roman „Wolf“
Felicitas Geduhn – Sommer (Buch)
Melancholisch, tragisch, trostvoll Ausgerechnet eine nebensächlich erscheinende Anekdote über ein außergewöhnliches sibirisches Kältephänomen stellt Felicitas Geduhn dem Anfang… Der Beitrag Felicitas Geduhn – Sommer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Kultur – Heringsdorf: Bücherverbrennung bis Zeitenwende: Usedomer Literaturtage
Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“
Reflektiert und abgeklärt … Spiegel Belletristik-Beststeller 13/2023 Julia Schochs neuester Roman Das Liebespaar des Jahrhunderts reiht sich ein in das zur Zeit sehr beliebte Genre des autofiktionalen Erzählens. Autofiktion, wie sie einer ihrer ersten Theoretiker im Sinn gehabt hat, Serge …
Wer redet, ist nicht tot
Gottfried Benn (* 02.05….
Von Helmut Schmidt war er als Schüler schon hingerissen, dann verfiel er dem Orient und den Drogen, schliesslich wurde er doch noch Schriftsteller
Jörg Fauser hatte ein ebenso kurzes wie bewegtes Leben. Nun kann man in seinen Briefen an die Eltern den Stationen dieser Biografie folgen.
Hinter den Büchern und Bildern entdeckt Teju Cole eine ganze Welt: Es ist seine Wirklichkeit, die Welt der Flüchtlinge, der toten Migranten
In seinem Essayband «Black Paper: Schreiben in dunkler Zeit» erkundet der nigerianisch-amerikanische Schriftsteller das Vermögen der Kunst zur Zeitzeugenschaft.
Was nützlich ist und was ehrlich
Kein Mensch ist davon frei, daß er nicht zuweilen Lappereien sagen sollte, das Unglück ist nur, daß die meisten solche gar zierlich geben wollen: Nae iste magno conatu magnas nugas dixerit. Mich trifft das aber nicht, die meinigen entfallen……
Neue Kinder- und Jugendbücher: Da springt der Funke über
Erschütternd, berührend oder urkomisch: Diese sechs neuen Kinder- und Jugendbücher – etwa von Saša Stanišić und Alex Wheatle – werden junge Lesende in den Bann ziehen.
Episode 25 – Mikrokosmen
Mit dem Spokenword-Autor und Klimaaktivisten Samuel Kramer sprechen wir über Schreiben im Angesicht der Klimakrise, über Frisur und Haltung, über Hoffnung und Verzweiflung, über Radikalität und die Tücken kollektiver Schreibprozesse. Und wir sprechen über die Chancen, sich in der Krise …
Daniel Glattauer – Die spürst du nicht
Es dauerte einige Jahre, bis uns der österreichische Bestseller-Autor Daniel Glattauer (“Gut gegen Nordwind”) ein neues Werk bescherte.… Der Beitrag Daniel Glattauer – Die spürst du nicht erschien zuerst auf booknerds….
Leipziger Buchmesse: Acht Merkel sind ein Fitzek
Vorher war die Stimmung verhalten, jetzt reibt man sich verwundert die Augen: Eindrücke einer sehr gut besuchten Leipziger Buchmesse samt offensiv heiterer Ex-Kanzlerin.
Israeltage Elmau: Herr Biller in Bergen
75 Jahre Israel: Auf Schloss Elmau diskutieren und lesen Zeruya Shalev, Dan Diner, Rachel Salamander, Norbert Frei und Michael Wolffsohn. Ausgerechnet Deutschlands streitbarster Schriftsteller aber sorgt für eine bleibende Verzauberung.
Lektüre April
Der April war ein richtig guter Lesemonat. Das gruselige Wetter draußen hat für viel Lesezeit gesorgt, der freie Freitag ebenso. Ich habe gemerkt, wie gerne ich ein bißchen thematisch lese und habe mir durch Wald & Naturbücher versucht den Frühling …
Wunderschöner und sogar fast fertiger Roman eines Romantikers. „Franz Sternbalds Wanderungen“ von Ludwig Tieck.
Ich hatte nicht die allerhöchsten Hoffnungen für Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck, habe mir den Roman aber ausgesucht, weil ich von Autoren, die ich nur über Kurzgeschichten kenne, auch immer wenn möglich auch noch gern einen Roman lese, um …
Sehenswert neu zusammengesetzt: »Laufen« von Isabel Bogdan als ZDF-Verfilmung
»Der Pfau« nach dem Roman von Isabel Bogdan läuft noch im Kino, da ist schon ihr zweiter Roman »Laufen« als ZDF-Verfilmung in TV und Mediathek zu sehen. Eine gelungene Literaturverfilmung, die aus dem Buch ein eigenes, berührendes Werk entstehen lässt….
Medien, Protest und Gesellschaft – Aufmerksamkeit war gestern – Verbindlichkeit ist heute
Politik richtet sich nach der Öffentlichkeit, also muss Protest Öffentlichkeit suchen, will er Politik unter Druck setzen – so lautet die Maxime der Aufmerksamkeitsgesellschaft.Von Florian Felix Weyh
„Epistemische Ungerechtigkeit“ von Miranda Fricker: Den Unterdrückten glauben. Aber mit gutem Grund
Glaubt den Frauen! Für solche Slogans scheint die Philosophin Miranda Fricker im Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ Gründe zu liefern. Doch man sollte genauer lesen….
Brigitte Reimann: Die Geschwister Aufbau Verlag / Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus Hanser Berlin
Nach einem hochinteressanten Abend in der Bibliothek Lichtenberg mit Kristina Stella, Herausgeberin einer Bibliographie von Reimanns Werken, die den Debütroman „Die Denunziantin“ von Brigitte Reimann vorstellte, der auch nach mehreren Überarbeitungen nicht erscheinen durfte und nun mit allerlei Anmerkungen 2022 …
Feindlein
Nichts zu sehen? Einfach nach unten blättern!…
Goethes Sohn August war vor allem eines: Sohn. Später wurde er der verlängerte Arm des Vaters und ersetzte im Haushalt die verstorbene Frau des Dichters
Eine neue Biografie schildert die tragische Lebensgeschichte von August von Goethe. Sie ist zugleich Ehrenrettung des Sohnes wie des Vaters.
Ibtisam Azem: „Das Buch vom Verschwinden“: Und weg sind sie
Alle Palästinenser, plötzlich verschwunden? Ibtisam Azems „Buch vom Verschwinden“ wagt ein verrücktes Gedankenexperiment. Und liefert damit einen erstaunlichen Kommentar zur Lage in Israel….
Nähere Bestimmung der schönen Nachahmung der Natur
In dieser Ansicht liegt zugleich die Bestimmung, was schöne (geistige) Nachahmung der Natur sei. Mit einer trockenen Sacherklärung der Schönheit reicht man nicht weit. Die Kantische: »das sei schön, was allgemein ohne Begriff gefalle« legt in das »Gefallen«, das……
Poesiefestival Poetica 8 – Wenn ein Ich im Namen anderer spricht
Das lyrische Ich gehört zur Gattung Gedicht. Aber Lyrik kann auch ohne dieses Ich auskommen und im Namen anderer als „chorisches Ich“ oder „lyrisches Wir“ sprechen. Die Poetica 8 stellte das „chorische Ich“ in den Mittelpunkt der Veranstaltungen….