Bas Kast im Interview zu „Kompass für die Seele“: „Ich habe kein Talent zum Glück“
Mit dem „Ernährungskompass“ ist Bas Kast ein Bestseller gelungen. Dann fiel er in ein Loch. Ein Gespräch über psychedelische Drogen, künstliche Intelligenz und wie man trotz allem glücklich wird….
Goethe-und-Schiller-Archiv: Die Geburt der Weltliteratur
Eine Handschrift von Johann Wolfgang von Goethe: Zur aufregenden Neuerwerbung in Weimar.
Literatur – Leipzig: Sebastian Hotz: Männer bauen Systeme, die uns bestimmen
Leipziger Buchmesse: Unverwüstlich herzlich
Eindrücke von der diesmal auffällig freundlichen Leipziger Buchmesse.
Literatur – Leipzig: Tocotronic-Sänger von Lowtzow: „Konnte keine Autos malen“
Literatur: Erstmals Klimabuchmesse während Leipziger Buchmesse
Literatur – Leipzig: Erstmals Klimabuchmesse während Leipziger Buchmesse
Literatur – Leipzig: Kurt-Wolff-Preis für Berliner Alexander Verlag
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wildwuchs des Wahnsinns
Die NZZ möchte Christina Viraghs Roman über drei Grabräuber im Italien der achtziger Jahre gar nicht mehr aus der Hand legen. Die FAZ bewundert die Schönheit mathematischer Tafelbilder auf Fotografien von Jessica Wynne. Eine erstaunliche Entdeckung macht sie im „Garten …
Die Gefahr des Hasses
Der neue Forschungsband des Philosophicums Lech seziert den „Hass“ und belegt die von ihm ausgehende GefahrRezension von Thorsten Schulte zuKonrad Paul Liessmann (Hg.): Der Hass. Anatomie eines elementaren GefühlsPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Rentiere sind Eigentum des Windes
Im Roman „Das Leuchten der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius dreht sich alles um die Welt nordschwedischer Sámi Rezension von Frank Riedel zuAnn-Helén Laestadius: Das Leuchten der Rentiere. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Und nichts als die Wahrheit
Jonathan Rauchs Buch „Die Verteidigung der Wahrheit“ hält, was sein Titel versprichtRezension von Rolf Löchel zuJonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit. Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel CultureHirzel Verlag, Stuttgart 2022
Eine Mörderjagd im Krieg
Mit „Fünf Winter“ hat James Kestrel eine gelungene Mischung aus Thriller, Kriegsroman und Liebesgeschichte vorgelegtRezension von Dietmar Jacobsen zuJames Kestrel: Fünf Winter Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
In eigener Sache
Wenn Sie diesen Text nicht vollständig lesen können, bitte Nachricht an info@michaelgratz.de. Seit gestern erreichen mich Berichte, dass die Mail an Abonnenten dieser Seite nur aus einer oder zwei Zeilen besteht….
Podcast: Arno Geiger über Das glückliche Geheimnis – Leipziger Buchmesse 2023
25 Jahre lang wühlte er meist frühmorgens in den Wiener Altpapiercontainern. Das ist das geheime Doppelleben, das Arno Geiger für sich als »Das glückliche Geheimnis« bezeichnet….
Gedichte mit Tradition, Folge 251: »Mailied« von Philip Saß
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Philip Saß Mailiedfeat. Ludwig Uhland Die linden Lüfte […]…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.04.2023 – Literatur
Der Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik geht an den Lyriker Dinçer Güçyeter für seinen ersten Roman „Unser Deutschlandmärchen“. Weitere Preisträgerinnen sind Regina Scheer für ihre Biografie „Bittere Brunnen“ und Johanna Schwering für ihre Übersetzung von Aurora Venturinis Roman „Die …
Sie schreibt gegen den Zeitgeist – und trifft damit ins Schwarze
Statt Diversity und Wokeness stehen Liebe und Leidenschaft im Mittelpunkt ihrer Romane. Fünf Gründe für ihren Erfolg.
Anthony Horowitz – Wenn Worte töten (Buch)
Schriftsteller und Biograf Anthony Horowitz wird zu einem Meeting seines Verlages zitiert, an dem auch der Ex-Polizist Daniel… Der Beitrag Anthony Horowitz – Wenn Worte töten (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Sachbuchpreis an Regina Scheer – Biografie einer vergessenen Revolutionärin
Die Sozialistin Hertha Gordon-Walcher arbeitete für Clara Zetkin, war mit Bertold Brecht und Willy Brandt befreundet. Für die Biographie „Bittere Brunnen“ über Walchers bewegtes Leben erhielt Regina Scheer den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse.Scheer, Regina…
Das Gedächtnis und die Hand
Edmond Jabès (* 14. April 1912 in Kairo; † 2….
Begegnung mit einer Verschwörungstheoretikerin: Die Schriftstellerin A. L. Kennedy sieht in Grossbritannien faschistische, menschenverachtende dunkle Mächte am Werk
Die britische Autorin gehört zu den bekanntesten Schriftstellern ihres Landes. Bei unserem Treffen behauptet sie, Euthanasie werde in England staatlich geduldet und die Tories seien infiltriert von russischem Geld.
Zwei räuberische Archäologen suchen ihr Glück unter der Erde
Die Schweizer Schriftstellerin Christina Viragh hat mit «Montag bis Mittwoch» einen kunstvoll verschlungenen Roman geschrieben über das Scheitern.
Die demolirte Literatur
Wien wird jetzt zur Grossstadt demolirt. Mit den alten Häusern fallen die letzten Pfeiler unserer Erinnerungen, und bald wird ein respectloser Spaten auch das ehrwürdige Café Griensteidl dem Boden gleichgemacht haben. Ein hausherrlicher Entschluss, dessen Folgen gar nicht abzusehen……