Robert Habeck und Ulf Poschardt: Lichthupe am Ende des Tunnels
Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?
Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?
Die SZ blickt mit den Erinnerungen des Auschwitz-Überlebenden József Debreczeni geradewegs in die Hölle. Die NZZ trifft in Armin Fuhrers Biografie über die Skandal-Tänzerin Anita Berber eine Frau, die die Abgründe der Zwanziger Jahre in Berlin mit Haut und Haaren …
Nachdem ich bereits mehrere Romane von Selma Lagerlöf, der wohl bekanntesten schwedischen Autorin, hier besprochen habe, erinnerte ich mich wieder an einen älteren Vorsatz, mich endlich auch ein wenig mit der norwegischen Literatur des 19. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Außer einigen neueren …
Behzad Karim Khani erzählt in „Als wir Schwäne waren” von der Diaspora als Heimat im Deutschland seiner JugendRezension von Linda Maeding zuBehzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Heiko Christians Studie „Abschied vom Abenteuer” widmet sich (wieder einmal) den frühen Werken Ernst JüngersRezension von Martin Meier zuHeiko Christians: Abschied vom Abenteuer. Ernst Jüngers JahrhundertlektürenSchwabe Verlag, Basel 2023
Zart, elegant, schöngeistig: So wird der Dichter Rainer Maria Rilke bis heute gesehen. Sandra Richter, Direktorin des Marbacher Literaturarchivs, zeichnet ihn in ihrer Biografie als Mensch mit klarem Blick für die politische und soziale Wirklichkeit.Richter, Sandra…
„Wenn der Wind weht, spüre ich, wie die Panik in mir zu pochen beginnt“, schreibt in der SZ der Schriftsteller T.C. Boyle, der in den kalifornischen Wäldern lebt, allerdings so weit weg von Los Angeles, dass er von den …
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht….
Der Dichter Eugen Gomringer, Begründer der Konkreten Poesie wird 100. Im Interview blickt er zurück – und voraus.
Wenn man unter Literatur Texte versteht, die man interpretieren kann und muss, dann ist Eugen Gomringer kein Literat, sondern ein Künstler mit Worten. Da ist ein Bild aus Worten. Man muss nicht studiert haben, um damit umzugehen….
Erleichterung, Angst und Wut auf eine Regierung, die mache, was sie wolle, empfindet Sarah Levy. Gebannt hat sie die Freilassung der ersten Geiseln verfolgt. Vor fast fünf Jahren ist die Autorin von Frankfurt nach Tel Aviv ausgewandert….
Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten?…
Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten?…
Gesehen: Mullholland Drive (2001) von David Lynch mit Naomi Watts und Laura Harring. Eine Welt ohne David Lynch Filme ist möglich, aber sinnlos. …
„Black As F***“ ist kein gewöhnliches Geschichtsbuch über Rassismus in den USA. Mit Sachkenntnis und beißendem Sarkasmus zieht der US-Journalist Michael Harriot einen großen Bogen von den Anfängen der Sklaverei bis zur gegenwärtigen Trump-Ära.Von Martin Tschechne…
Craig Thompson ist einer der größten Comic-Künstler der USA. Hier spricht er über seine neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“ – und die Spaltung seiner Heimat unter Trump.
Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat.Von Pankaj Mishra…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Winters Garten von Valerie Fritsch…
Die Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist nun im Museum. In diesem Jahr würden viele ihrer Autoren 100 Jahre alt werden, wie man so schön sagt (mindestens einer wird es tatsächlich): die Wolfgang Bächler, Heimrad Bäcker, Anne Dorn, …
Um ihrer geliebten Cousine Ariane bei deren Reiseblog als Influencerin zu helfen, kam Billie (Hanna Plaß, M.) ins italienische Apulien. Dort trifft sie auf Mateo (Valmir Krasniqi, l….
Krimis mit der eisigen arktischen Welt als Schauplatz gibt es nicht gar so viele. Wohl auch nicht jene, in denen ein Eisbär zum Verdächtigen in einem Tötungsverbrechen wird, wobei der König der Arktis nicht unbedingt… Mehr
Gisèle Pelicots jahrelanges Vergewaltigungsmartyrium, durchlitten im Koma und organisiert von ihrem Ehemann, ist kein Einzelfall. Ihre Tochter Caroline Darian ruft zu mehr Wachsamkeit und Opferschutz auf.Von Susanne Billig…
Die FAZ ist heute in Hochform und erkundet mit Annie Bourneufs „Im Rücken des Engels der Geschichte“ die Bedeutung der jüngsten Entdeckung hinter Paul Klees Gemälde „Angelus Novus“ für Walter Benjamins „interreligiöse Verständigung“. Mit Robert Pursches „Umkämpftes Nachleben“ taucht sie …
Wie bereits „Das Buch Blam“, ist auch „Der Gebrauch des Menschen“ von Alexander Tišma ein Band einer fünfteiligen Reihe, die rund um die Stadt Novi Sad vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg kreist. Reihe ist dabei nicht so zu …
Echos antisemitischer Mythen in F.W. Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922) und in Robert Eggers’ Remake (2025)Essay von Jan Süselbeck