Elke Heidenreich zum 80. Geburtstag: Die Geliebte
Elke Heidenreich kann erzählen wie keine Zweite – und ist eine fantastische Literaturkritikerin. Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag….
Elke Heidenreich kann erzählen wie keine Zweite – und ist eine fantastische Literaturkritikerin. Ein Glückwunsch zum 80. Geburtstag….
Die SZ genießt mit Stefan Moses „Maskenspielen“ das Spiel des enthüllenden Verhüllens. In der SZ begeistert sich Elke Heidenreich für Julia Schochs Roman „Das Liebespaar des Jahrhunderts“. Die FAZ lernt von Thomas Bugnyar die intelligenten Manöver von Raben zu bewundern….
„Der Doppelgänger“ ist eine der faszinierendsten Erzählungen Dostojewskijs und bis heute glaube ich im Gesamtwerk unterschätzt. Okay, es gibt vier Verfilmungen, das ist nicht gerade wenig. Aber Belinski, der Dostojewskis ersten Roman „Arme Leute“ abgefeiert hatte, wie viele heutige Leserinnen …
Der Himmel über 1 bild / 100 worte Der Himmel über den Gänsen, die heute früh krähten und der Himmel über dem Schulhof, auf dem Pausenkinder kreischen und der Himmel über der Baustelle, auf die die Wintersonne scheint und der …
“Flüstermoor” von Melisa Schwermer ist die Fortsetzung von “Düsterhof” und welche genau deshalb meine volle Aufmerksamkeit. Schließlich hatte mir der Reihenauftakt ausgesprochen gut gefallen. Ich mochte schon im ersten Band den Umgang, den Felix und Annabelle miteinander pflegten….
Über die literarische Reportage wird seit ihrer Erfindung gestritten: Bringt sie die Dinge mit ihrem Erfindungsreichtum erst auf den Punkt oder ist sie nur eine hübsch formulierte Lüge? Der Reporter Egon Erwin Kisch stand wie kein zweiter für die Licht- …
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Besprochen werden unter anderem Raphaela Edelbauers „Die Inkommensurablen“ (Zeit), Ljudmila Ulitzkajas „Die Erinnerung nicht vergessen“ (Welt), Matt Fractions Noir-Krimi-Comic „November“ (Tsp), Thomas Oláhs „Doppler“ (Standard), Hans Joachim Schädlichs „Das Tier, …
Ein Toter und mehrere Verdächtige Fanny Silberschneider putzt wie jeden Dienstag drei Wohnungen in der Schleißheimer Straße, darunter… Der Beitrag Gretel Mayer – Münchner Vergangenheit (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jan-Eike Hornauer Bloß nicht wehren Ein Jahr Krieg im großen Stil!Und Schuld ist die Ukraine.Ruft Herr Bröm, und das sagt viel,im Park und steht alleine….
Rainer Malkowski (* 26. Dezember 1939 in Berlin-Tempelhof; † 1….
»heimwehe« hat gegenüber dem vorherigen gedichtband »herzecho. lyrische sonogramme« von 2016 noch an substanz gewonnen, indem die textkörper komplexer und vielschichtiger geworden sind und das phantastische darin, über das spielerisch experimentelle hinaus, immer stärker prägend wurde. anfangs waren die……
Gleich zwei Sonderausgaben des Literarischen Quartetts will das ZDF auf der Leipziger Buchmesse 2023 produzieren. Für beide kann man sich ab sofort bewerben….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDominic Angeloch; Ortrud Gutjahr (Hg.): Gotthold Ephraim LessingKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Mit „Die Optimistinnen“ hat Gün Tank den Roman der Mütter geschrieben, die als Gäste mehr bewirkten, als nur hier zu arbeitenRezension von Frank Riedel zuGün Tank: Die Optimistinnen. Roman unserer MütterS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Rose Macaulays satirischer Zukunftsroman „Was nicht alles“ zeigt, was in einem Ministerium alles schiefgehen kannRezension von Rolf Löchel zuRose Macaulay: Was nicht allesAvivA Verlag, Berlin 2022
Friedrich Christian Delius‘ nachgetragene „Erinnerungen mit großem A.“Essay von Hannes Krauss
Julia Schoch hat mit „Das Liebespaar des Jahrhunderts “ einen der wahrsten Romane über das Auseinanderleben zweier Menschen geschrieben.
Michail Schischkin hat alle drei wichtigen Literaturpreise Russlands gewonnen. Ein Interview über falsche Zaren und den Umgang mit Künstlern wie Anna Netrebko.
Als Buch der Stunde preist die SZ Claudia Kemferts Buch „Schockwellen“, das die Energiepolitik auch als Kampf um Demokratie gegen Autokratie begreift. Die FR liest betroffen Dmitrij Belkins Biografie des zum Dissidenten Lew Kopelew. Mit Timothy Snyder setzt sie gegen …
Wiener Edelfäule: Raphaela Edelbauer zaubert in ihrem Roman „Die Inkommensurablen“ aus einer Nacht 1914 ein Panorama der habsburgischen Welt vor dem Ersten Weltkrieg.
Christoph Winder gibt im Standard einen kursorischen Überblick mit schreibenden Brüdern der Literaturgeschichte. Mit den „vielleicht gloriosesten Klatsch- und Tratschbasen aller Zeiten“, wie Winder die Brüder Goncourt nennt, befasst sich sein Standard-Kollege Bert Rebhandl anlässlich einiger neuer Bücher noch etwas …
Vergangenes Jahr starb Friedrich Christian Delius im Alter von 79 Jahren. Heute wäre sein 80. Geburtstag….
Die Schriftstellerin Emmanuelle Fournier-Lorentz hat in ihrem Romandebüt ein grandioses Requiem auf einen verstorbenen Vater geschrieben. Derbe Komik verbindet sich darin mit wildem Zorn.