War Jack the Rippers Vorbild ein bayerischer Serienmörder?
Im True Crime-Roman «Der Erdspiegel» verarbeitet Andrea Maria Schenkel einen Kriminalfall zu gelungener Literatur.
Im True Crime-Roman «Der Erdspiegel» verarbeitet Andrea Maria Schenkel einen Kriminalfall zu gelungener Literatur.
Herzlich willkommen! Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff….
Im True-Crime-Roman «Der Erdspiegel» verarbeitet Andrea Maria Schenkel einen Kriminalfall zu gelungener Literatur.
I. NEW YORK CITY, near America Proving yet again that America is the world’s most exotic country, now comes the pudgy fabulist and fraudster George Santos as leading man in a Republican Party cast of kooks and clowns sworn into …
Literarische Abenteuer garantiert Thomas Wörtche über den Roman „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine Gerade beklagte sich der Literaturwissenschaftler Peter Brooks, dass wir zunehmend den Sinn für die „Fiktionalität von Fiktion“ verlieren, weil alles nur noch …
Sprich, Erinnerung … oder Blutige Scherben Einige Gedankensplitter (und Songs) zu Bret Easton Ellis und seinen neuen Roman „The Shards“ – von Marcus Müntefering (Über die Links bei den Covern geht es zu den Musikstücken – bei diesem Text geht …
Megan Abbott: Aus der Balance (The Turnout, 2021). Übersetzt aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig. Herausgegeben von Frank Nowatzki….
Die lange Dünung Gerade am Anfang eines Jahres sind Bestandsaufnahmen und daran anschließend Fragen nach Perspektiven und Trends beliebte Übungen. Die Kriminalliteratur werde immer diverser, heißt es da oft, die bisherige Peripherie rücke zunehmend ins Zentrum, die Literarizität nehme deutlich …
„Ohne Krimi geht die Mimi nie ans Brett…“ Solch Retro-Melodie tönt unvermeidlich, wenn man sich mit der Küche als Tatort oder Titel- und Ideengeber für Kriminalromane beschäftigt. Vor allem bei deutschen Verlagen und Autor:innen sind Küchentitel in regem Gebrauch und …
Thomas Wörtche liest „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen“ heißt es in Bertolt Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ von 1940/41. Ohne Pass und ohne Visum dem Nazi-Terror in Europa zu entkommen, wenn man ein …
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Besprochen werden unter anderem Jörg Bongs „Die Flamme der Freiheit“ (FR), ein Sammelband über Juli Zeh (online nachgereicht von der FAS), Dinçer Güçyeters „Unser Deutschlandmärchen“ (FAZ) und Frank Witzels Essay …
Als Thomas Mann Drehbücher in Hollywood schreiben wollte Der Band „Weimar unter Palmen“ von Thomas Blubacher zeigt exilierte Kulturgrößen wie Feuchtwanger, Thomas Mann, Döblin, Brecht und viele andere, die sich in Kalifornien eine neue Existenz – meistens als Drehbuchschreiber – …
Am Himmel strahlt der Vollmond in die dunkle Nacht, als die Schicksale von vier Menschen in Clara Maria Bagus‘ Roman „Der Klang von Licht“ miteinander verwoben werden. Der Beitrag Lichtblick im Dunkel der Nacht erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
von Franziska Reuter Seit es diese Kolumne gibt, wurde diese Frage mehrfach als Themenvorschlag genannt (herzlichen Dank dafür). Das lässt mich vermuten, dass viele Leute sich Sorgen machen, etwas zu intense zu wirken, während sie das tun, wofür die meisten …
Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15….
Ein Vortrag Man hat Ihnen angekündigt, daß ich zu Ihnen über den Dichter und diese Zeit sprechen will, über das Dasein des Dichters oder des dichterischen Elementes in dieser unserer Zeit, und manche Ankündigungen, höre ich, formulieren das Thema noch……
Aufwach: 7:45 Uhr. Francesco Wilking & Moritz Krämer: »Der Tee von Eugenia«…
Werner Herzog stellt sich in „Jeder für sich und Gott gegen alle“ dem Furor der ErinnerungenRezension von Heribert Hoven zuWerner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle. ErinnerungenCarl Hanser Verlag, München 2022
Franco Supino beeindruckt in „Spurlos in Neapel“ mit einem Gedankenexperiment zur eigenen Biografie.Rezension von Sabine Haupt zuFranco Supino: Spurlos in Neapel. RomanRotpunktverlag, Zürich 2022
Frank Witzel hat einen Essay über eine einzige Folge der Krimiserie „Derrick“ geschrieben.
Kulturgeschichte am eigenen Fall: Der Historiker Wolfgang Hardtwig erzählt wundervoll von seiner Kindheit auf dem Dorf.
In der FAZ feiert Jochen Schimmang die unteutonische Eleganz, mit der Gabriele Weingartner ihren Helden Leon Saint Clair in einem Luxushotel in Chur auf Wolfgang Hildesheimer treffen lässt. Für ein Meisterwerk hält die taz auch Joshua Cohens Campusroman „Die …
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? PROSANOVA im Gespräch
Essen als Ideologie: Ursula Fricker blickt auf das Leben mit einem gesundheitsbesessenen Vater zurück.