Sind Anfänge immer zauberhaft?
Amelie Bendheim stellt medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuAmelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13….
Amelie Bendheim stellt medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuAmelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13….
Die Comicautorin Birgit Weyhe erzählt die bewegte Geschichte einer Schwarzen in den USA. Und beweist viel Feingefühl.
Emil Zolas “Rom” ist die Fortsetzung von “Lourdes” Und der zweite Teil der „Drei Städte“-Reihe. Es handelt sich um einen ziemlichen Wälzer von fast 1000 Seiten. Der Text schließt zwar nicht zeitlich, jedoch personell und thematisch direkt an den Vorgänger …
Augenöffnend findet die FAZ Philip Bloms Geschichte der menschlichen Herrschaft über die Natur. FR und SZ verschlingen Raphaela Edelbauers Roman „Die Inkommensurablen“, der von drei Jugendlichen in Wien bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs erzählt. Die SZ stellt auch die ukrainische …
Ein Dokumentarfilm zeigt, wie Peter Stamm schreibt, und zugleich erscheint ein Roman von ihm. Zwischen Autor und Werk, Wirklichkeit und Fiktion geschieht etwas Erstaunliches.
Andreas Ammer erzählt in seiner Naturkunde der Austern vom uralten Kampf zwischen Mensch und Molluske.
In Zeiten des Kriegs brauche man keine Poesie – mit diesem Argument hätten mehrere Verlage kürzlich ihre Gedichte abgelehnt, so berichtete eine Lyrikerin aus der Ukraine am diesjährigen internationalen Literaturfestival Berlin. Dem widerspricht der Sprachwissenschaftler Marko Pajević: Gerade in Zeiten …
Jonathan Escoffery nimmt die Diskurse der Identitätsdebatte in seinem Roman „Falls ich dich überlebe“ lustvoll aufs Korn. Angela Schader widmet ihm im Perlentaucher ein Vorwort: „Zehn Jahre, von den ersten Skizzen an gerechnet, hat der Schriftsteller Jonathan Escoffery investiert, um …
Geschichten hinter Gemälden: In ihrem Buch «Vor aller Augen» lässt die Schweizer Autorin gemalte Frauen zu Wort kommen.
Turbulentes Beziehungschaos “In Teufels Küche” Privatdetektivin Tamala Hayle staunt nicht schlecht als ausgerechnet Lincoln Storey sie aufsucht. Der… Der Beitrag Valerie Wilson Wesley – In Teufels Küche (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; zählt trotzdem zur „Sächsischen Dichterschule“….
bernd storz aus reutlingen, in ravensburg geboren, schreibt theaterstücke, hörspiele, kriminalromane, drehbücher, kabaretttexte und journalistische texte, letztere oft über bildende künstler, und gibt als gastdozent für szenisches erzählen seminare an den universitäten konstanz und freiburg. studiert hatte er pädagogik,……
von Mariana Leky DUMONT Verlag, Juli 2022 www.dumont-buchverlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 176 Seiten Format: 20 x 12 cm 22,00 € (D) ISBN 978-3-8321-8216-8 LUSTWANDELN IM NEUROSENVORGARTEN Rezension von Ulrike Sokul © Mariana Leky, die empfindsame Meisterin zwischenmenschlicher Wahrnehmung, …
Essen, kicken, lieben: Unser Leben ist von Zahlen bestimmt. Die Soziologin Marion Fourcade erforscht, wohin der Fokus auf Daten führt.
Welche körperlichen Schmerzen der Abschied von einer großen Liebe verursacht, davon handeln die Gedichte der slowenischen Lyrikerin Anja Zag Golob.
Die Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch hat mit ihrer Trilogie „Amadoka“ das Vorwort zum Krieg geschrieben. Ein Kennenlernen.
Auch in der Hörbuchfassung rühmt die FAZ Gabriele Tergits Roman „Effingers“ als fahrlässig unterschätztes Jahrhundertpanorama. Außerdem freut sie sich über Meike Rötzers Mut, Kleists „Penthesilea“-Drama in ein mächtiges Hörstück zu verwandeln. Die FR feiert Jean Staffords soghafte Erzählungen „Das Leben …
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Matthias Rebstock im Gespräch
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zu Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen SpracheErich Schmidt Verlag, Berlin …
Memoiren eines Müllsammlers: In «Das glückliche Geheimnis» enthüllt Arno Geiger, dass er lange ein Doppelleben führte.
Sosuke Natsukawa entwirft in „Die Katze, die von Büchern träumte“ eine RettungsphantasieRezension von Lisette Gebhardt zuSosuke Natsukawa: Die Katze, die von Büchern träumte. RomanC. Bertelsmann Verlag, München 2022
Über Sacha Naspinis bitterbösen und schwarzhumorigen Dialogroman „Nives“Rezension von Martin Gaiser zuSacha Naspini: NivesKein & Aber Verlag, Zürich 2022
Die Historikerin Désirée Hilscher rekonstruiert in „Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive Gedächtnis“ die Entstehung einer modernen HeldengeschichteRezension von Nora Eckert zuDesirée Hilscher: Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive GedächtnisWallstein Verlag, Göttingen 2022
Susan Sontag gilt bis heute als intellektuelle Ikone ihrer Zeit. In diesen Tagen wäre sie 90 Jahre alt geworden. Seit ihrem Tod haben zahlreiche Bücher von und über Sontag den Blick auf Leben und Werk der Essayistin geweitet….
Geheimagent wird reaktiviert und hat viel Zeit David Edwards war einer von möglicherweise drei Elitekillern der Agency, die… Der Beitrag James Sallis – Deine Augen hat der Tod (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….