Joseph Roth: „Ich muss hier raus!“
Der Brite Keiron Pim hat die erste englischsprachige Biografie über den Schriftsteller Joseph Roth geschrieben. Pim folgt dabei auch seiner eigenen Familiengeschichte.
Der Brite Keiron Pim hat die erste englischsprachige Biografie über den Schriftsteller Joseph Roth geschrieben. Pim folgt dabei auch seiner eigenen Familiengeschichte.
Hermann Muthesius, dem wir eine reihe instruktiver bücher über englisches leben und wohnen verdanken, hat die ziele des deutschen werkbundes dargelegt und seine existenz zu begründen versucht. Die ziele sind gut. Aber gerade der deutsche werkbund wird sie nie……
Vier Short Storys von Tillie Olsen aus dem vorigen Jahrhundert lesen sich wie beste Literatur von heuteRezension von Rainer Rönsch zuTillie Olsen: Ich steh hier und bügle. StorysAufbau Verlag, Berlin 2022
Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Wie jedes Jahr möchten wir uns vor der Verkündung der Shortlist von ganzem Herzen bei allen teilnehmenden Autorinnen und Autoren sowie ihren Verlagen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Aufgeschlossenheit gegenüber unserem Literaturpreis bedanken. Es war uns eine große Freude …
Joshua Groß setzt sich in „Prana Extrem“ mit der unstillbaren Sehnsucht des Lebens auseinanderRezension von Stefanie Steible zuJoshua Groß: Prana ExtremMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Elf Werke haben wir in unserem literarischen Neujahrsrätsel gesucht. Hier sind Lösungssatz und Gewinnerinnen.
Arno Geiger, preisgekrönter Autor, sammelte lange Bücher aus Müllcontainern. In einem autobiografischen Essay erzählt er davon, wie die Schätze aus dem Wiener Altpapier sein Leben verändert haben.
US-Autor Bret Easton Ellis reist für „The Shards“ in das Los Angeles von 1981 – und in seine Jugend. Der Roman ist ein dunkles Meisterwerk.
Die taz begibt sich mit Aroa Moreno Durán auf die Spuren von Spaniern, die vor Franco in die DDR flüchteten. Bewegt liest die FR Gusel Jachinas Roman „Wo vielleicht das Leben wartet“. Der DlfKultur erkundet freudig und staunend mit John …
Der US-Autor Adam Silvera hat zwei höchst erfolgreiche Jugendromane geschrieben. Sie kreisen um eine Frage: Was täte man, wenn man vom eigenen Tod kurz vorher erführe?
Katharina Thalbach liest am Berliner Ensemble „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“. Ein herrliches Stimmengewirr, das Gabriele Tergits hochtourige Berlin-Studie aus den Dreißigerjahren quicklebendig werden lässt.
Wir sehen die Welt vor lauter Narrativen nicht mehr, warnt der Literaturwissenschaftler Peter Brooks im ZeitOnline-Gespräch. Selbst banalste Alltagsware aus dem Supermarkt belästigt einen heute mit der Geschichte der Unternehmen dahinter, lautet sein Befund. „Es gibt eine Storifizierung der Realität …
Die Welt im Dorf Karolina und Nardal kennen sich gefühlt schon immer. Man lebt im gleichen Dorf, Nardal… Der Beitrag Katja Bohlander-Sahner – Im Dorf da wohnen Tiger (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Immer, wenn ich die korrekte Zeichensetzung bei wörtlicher Rede erläutere, kommt die Frage: »Schreibt man Gedanken auch in Anführungszeichen?« Ich bin irritiert, denn mir hat sich diese Frage nie gestellt….
Wassily Kandinsky (russisch Василий Васильевич Кандинский; * 4. Dezember 1866 alten = 16….
Das Verhältnis von Religion und Staat ist seit der Aufklärung ungeklärt. Vor allem in der demokratischen Praxis. Otfried Höffes neues Buch fragt nach den Bedingungen einer manchmal schwierigen Koexistenz….
Arno Geiger hat lange Müllcontainer durchforstet auf der Suche nach Schriftstücken fremder Leute. In seinem neuen Buch erzählt er, wie er dadurch zum Literaten wurde.
All der Unsinn, den Mister Chaplin macht, kommt nicht aus dem vergeblichen Versuch, klug zu sein, sondern aus den mißlingenden Versuchen, so zu sein wie andere Leute auch. St. John Ervine Kein Parlamentarier ist der berühmteste Mann der Welt und……
Trauer ist zu einer schöpferischen Herausforderung geworden: Wie andere Rituale auch haben Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Der Mensch muss auf den Verlust individuell reagieren. Ein Erkundungsraum für die Literatur….
Trauer ist zu einer schöpferischen Herausforderung geworden: Wie andere Rituale auch haben Trauerbräuche in der heutigen Gesellschaft ihre Kraft verloren. Der Mensch muss auf den Verlust individuell reagieren. Ein Erkundungsraum für die Literatur….