Audrey Magee: Die Kolonie Nagel & Kimche Verlag
Auf diesen Roman der Irin Audrey Magee habe ich lange gewartet, denn die Übersetzung war schon vor einem Jahr angekündigt. Das Warten hat sich mehr als gelohnt. Ich bin ich sehr begeistert….
Auf diesen Roman der Irin Audrey Magee habe ich lange gewartet, denn die Übersetzung war schon vor einem Jahr angekündigt. Das Warten hat sich mehr als gelohnt. Ich bin ich sehr begeistert….
Chris Bezzel Spiel mir das Lied vom Todmonteverdi schlummerte nach neuntägigem krankenlager im spätherbst 1643 in das reich jenseitiger harmonien hinüber….
Die Werke von Torborg Nedreaas (1906–1987) gehören in Norwegen zum Kanon des politisch-literarischen Feminismus zwischen Klassen- und Geschlechterkampf. Ihr Roman «Nichts wächst im Mondschein» kommt langsam in Gang, entwickelt dann aber einen mächtigen Sog.
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Nach der Verleihung des Literaturpreises „Mainzer Stadtschreiber 2025“ Anfang April war ich noch am nächsten Tag völlig beseelt und bereichert. Ich freute mich über meine Freude. Freude daran zu haben, wie das geschriebene und gesprochene Wort mich so inspirieren und …
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels feiert sein 200-jähriges Bestehen. Zum 100. hielt einst Thomas Mann eine wichtige Festrede – das vergaß der Börsenverein nun….
Adolf Hitler und der Humor: eine schwierige Sache. Selbst Ernst Lubitsch hatte, als er von den Vernichtungslagern hörte, nach seiner hochgradig witzigen Komödie „Sein oder Nichtsein“ doch einige Schwierigkeiten und entgegnete, daß er mit diesem Wissen von der Massenvernichtung der …
Hinweise von Thomas Anz
Jane Gardam wurde erst spät zum Star der englischen Literatur. Nun ist die Bestseller-Autorin 96-jährig verstorben.
Sara Gmuers Roman „Achtzehnter Stock“ bewegt sich zwischen Berliner Platte und Deutschlands HollywoodRezension von Nele König zuSara Gmuer: Achtzehnter Stock. Romanhanserblau, Berlin 2025
Zu Pierre Broués irritierend-faszinierender Darstellung der „Deutschen Revolution“Rezension von Franz Sz. Horváth zuPierre Broué: Die Deutsche RevolutionManifest Verlag, Berlin 2023
Die Zeit betritt mit dem polnischen Klassiker „Die Puppe“ von Boleslaw Prus einen unbekannten Kontinent auf der literarischen Landkarte und entdeckt Tolstoi’sche Wucht. Ein Monument der Melancholie entdeckt die FAZ in den fragmentarischen „Grabbeigaben“ des Norwegers Tor Ulven. Der Dlf …
Bankiers-Nachfahre Heinrich von Berenberg gründete vor 20 Jahren mit seiner Frau den Berenberg-Verlag. Ein Gespräch über die Faszination für Autoren, die Schwäche für schlanke Bücher und das Privileg aus einer wohlhabenden Familie zu stammen.Berenberg, Heinrich von…
In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ widmet sich Dietmar Dath den zwei Bänden aus Volker Brauns „Werktage: Arbeitsbuch“ (unsere Rezensionsnotizen dazu hier und dort). Björn Hayer (FR) und Andreas Platthaus (FAZ) gratulieren der Schriftstellerin Ulla Hahn zum 80. Geburtstag….
Kulturgeschichte ist für Martin Puchner immer auch eine Geschichte der Zerstörung. Doch gerade dadurch auch die Geschichte einer neu entstehenden Vielfalt. So will Puchner uns vor dem Irrtum bewahren, dass mit der Kultur etwas nicht stimmt….
Dunkle Familiengeheimnisse aus noch düsterer Zeit Februar 1957. Bei einer hochrangig besuchten Veranstaltung stellt Cosima Liefenstein, eine Erbin… Der Beitrag Claire Winter – Die Erbin (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Zum 80. Geburtstag von Ulla Hahn ihr Gedicht auf Gertrud Kolmar….
Der schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch hat mit „Die Nulllinie“ einen grandiosen Roman über den Ukrainekrieg geschrieben. Helden gibt es darin keine.
Das außergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie von Giselle Clarkson Originaltitel: »The Observologist. A Handbook for Mounting Very Small Scientific Expeditions« Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier Moritz Verlag, 2025 www.moritzverlag….
Von der Vermögensverteilung in Deutschland über die Entstehung der indoeuropäischen Sprachen bis zum Wohnen heute: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
In der NZZ nimmt der Historiker Ernst Piper kleinere Korrekturen in Wolfgang Benz‘ Buch über das Exil zwischen 1933 und 1945 vor, kann es dann aber überzeugt empfehlen. Auch wenn Graham Swift über Menschen im Krieg erzählt, erweist er …
Neue „biografische Vignetten mit etwas Tratsch“ könnten die bisher verborgene Seiten des Begründers der Psychoanalyse „ein wenig sichtbarer“ machen – hoffen Christfried Tögel und Jörg-Dieter KogelRezension von Bernd Nitzschke zuChristfried Tögel; Jörg-Dieter Kogel: Sigmund Freud in den Augen …
Zum Rilkejahr sind einige lesens- und empfehlenswerte Biografien zu Rilke als „fernem Magier”, als „Dichter der Angst” oder des „offenen Lebens” erschienenSammelrezension von Stephan Woltingzu Büchern von Gunnar Decker, Manfred Koch, Sandra Richter
Es geht um Krieg, die Klimakrise und KI: Die acht Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis stehen fest. Chancen auf die Auszeichnung hat auch eine Graphic Novel.
Der Comic-Klassiker „Donald Duck“ wird inklusiver: Ab Mai gibt es die Geschichten der Ente erstmals in Leichter Sprache zu lesen. Es soll der Auftakt zu einer Reihe sein.