Bücherwelt : Familien in neuer Form
Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie sich damit auch in Geschichte und Gesellschaft….
Die Dekonstruktion der Instagram-Influencer*innen
Im Film „The Shallows“ (2016) von Regisseur Jaume Collet-Serra dringt die junge Nancy Adams beim Surfen unabsichtlich in das Territorium eines sehr aggressiven Hais ein. Geschichtenerzähler Adrian findet vor allem interessant, wie sich die bildliche Ästhetik über den Film hin …
75 Jahre Dagobert Duck – Vom schlimmen Geizhals zum dynamischen Abenteurer
Die reichste Ente der Welt hat Geburtstag: Dagobert Duck wird 75 Jahre alt. Scrooge McDuck, wie er im amerikanischen Original heißt, tauchte zum ersten Mal im Dezember 1947 in einem Comic des legendären Disney-Zeichners Carl Barks auf.Andreas Platthaus im …
New Readings | Katharina Korbach: Sperling
Katharina Korbach trat 2013 als eine der jüngsten Finalist:innen jeher beim 21. open mike mit ihrem Text »Was, wenn P.« an….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.12.2022 – Literatur
Peter Handke wird 80 Jahre alt. Einen bei aller Empfindsamkeit des Schriftstellers literarischen Kontinent kaum in den Blick nehmbarer Ausmaße sieht Arno Widmann von der FR vor sich liegen. Und dann ist Handke auch noch ein Meister des Neologismus: Handkes …
Mechtild Borrmann – Der Geiger (Buch)
Das Grauen des Gulag, damals wie heute Mai 1948. Tschaikowsky-Konservatorium, Moskau. Der berühmte Geiger Ilja Grenko hat sein……
Ein Blick ins Nichts: Verschwörungsglaube in der Literatur
von Sebastian Galyga Die blaue Pille führt in den Kaninchenbau. Tief hinein in die atomar kleinen Strukturen der Halbleiter und Quantencomputerchips….
Peter Handke zum 80.
Ich widerstehe der Versuchung, die Aufstellung des 1. FC Nürnberg zu bemühen. Stattdessen etwas Konventionelleres….
Zum Denken braucht’s alle: warum Demokratie ohne Widerspruch nicht existieren kann
Freie Meinungsäusserung ist kein Recht, das Demokratien den Bürgern verleihen. Es ist ein Lebenselixier, ohne das ein freier Staat nicht auskommt. Die Politologin Antonia Grunenberg zeigt, wie Demokratien sich erneuern….
Peter Handke: Ein unentwegter Augensucher
Peter Handke wird 80. Ein Blick auf neue Bücher des Literaturnobelpreisträgers – und auf sein stets von der Öffentlichkeit verfolgtes Schriftstellerleben
Die Funktion des Skandals
am Beispiel von Peter Handkes Publikumsbeschimpfung Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Sprechstück Publikumsbeschimpfung von Peter Handke[1] und der damit verbundene Skandal, der in den folgenden beschriebenen Schritten untersucht werden soll. In der Einleitung wird eine Perspektivierung vorgenommen werden,……
Viola von Cramon und Leonid Wolkow
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist klar: Moskau bedroht die Freiheit und das Lebensmodell Europas. Aber wieso wollte der Westen so lange nicht sehen, was in Putins Russland passiert? Das analysiert Leonid Wolkow, ein enger Vertrauter des seit …
Wut: Komm schon, ärger dich!
Schaut man auf dieses Sachbuchjahr, könnte man denken: Da hat sich was aufgestaut. Mehrere Bücher fordern dazu auf, wütender zu werden. Warum wird Zorn zum Lifestyle?…
„Unser wildes Zuhause“: Tierisch nette Viecher
Klug, schön und berührend: In dem kunstvoll illustrierten Kindersachbuch „Unser wildes Zuhause“ von Marieke ten Berge und Jesse Goossens haben 35 Tiere das Wort.
Thomas Piketty: „Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen“: Gegen die Logik des Generalverdachts
Wie der linke französische Star-Ökonom Thomas Piketty die Identitätsdebatte versachlichen will.
Ein düsteres Thema wird in diesem Roman fabelhaft umgesetzt
Die Finnlandschwedin Monika Fagerholm macht aus einem düsteren Thema faszinierende und gesellschaftskritische Literatur.
30. open mike: Arne Röver
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Gerhard Ringshausen: „Das widerständige Wort“: Getarnte Widerworte
Gerhard Ringshausen hat eine erste umfassende Geschichte der Bücher christlicher Dichter geschrieben, die nicht emigrierten, aber dem NS-Regime kritisch gegenüberstanden.
Peter Handke wird 80: Der Beatnik
Bereits in frühen Jahren schrieb er einige der bedeutendsten Texte des 20. Jahrhunderts: Nun wird Peter Handke 80 Jahre alt.
Beherrschung und Lässigkeit
Leila Slimanis Roman „Schaut, wie wir tanzen“ über ein Land im WandelRezension von Peter Mohr zuLeïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Mann mit Haltung
Wolfgang Bosbach hat erneut ein politisches Buch vorgelegtRezension von Günther Rüther zuWolfgang Bosbach: Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun könnenEcon Verlag, Berlin 2022
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 83: »WANDERCIRCUSLI(E)D«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Wenn Kritiken nicht mal die Struktur eines Filmes begreifen – „The Safety of Objects“.
Wie schon häufiger fühle ich mich durch selten dumme Rezensionen gezwungen, selbst eine zu einem Film zu schreiben, den ich sonst vielleicht gar nicht besprochen hätte. Für meine Reihe zu Kristen Stewarts Filmen hatte ich „The safety of Objects“ ignoriert, …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kreative Potenz
Der Dlf liest mit Bewunderung Franziska Thun-Hohensteins Biografie des Warlam Schalamow, der mit seinen Erzählungen aus Kolyma das Leben am „Kältepol der Grausamkeit“ in Literatur verwandelte. Die SZ begibt sich mit Gideon Rachman in die düstere Welt …