Geteiltes Leid, wenig Verständnis
Anderthalb Jahre nach dem 7. Oktober ist noch immer kein Ende des Gazakriegs in Sicht. Die ungebremste Gewalt wirft abgründige Fragen auf: nach der langen Vorgeschichte des Konflikts….
Anderthalb Jahre nach dem 7. Oktober ist noch immer kein Ende des Gazakriegs in Sicht. Die ungebremste Gewalt wirft abgründige Fragen auf: nach der langen Vorgeschichte des Konflikts….
Verletzungen, Liebeskummer, Krankheit, Tod – jeder braucht einmal Trost. Trostspenden aber gelingt nicht immer. Es ist ein Thema, das die Menschen schon immer beschäftigt hat, wie auch der Blick in die aktuellen literarischen Neuerscheinungen zeigt….
Florentine Anders begegnet ihrem 1995 verstorbenen Großvater, DDR-Architekt Hermann Henselmann, noch immer täglich. Mit ihm sind viele Bauten in Berlin eng verbunden. Über ihren Großvater hat die Journalistin nun einen Roman geschrieben….
Besprochen werden unter anderem Kaveh Akbars „Märtyrer!“ (NZZ), Georg Kreislers „Zufällig in San Francisco“ mit „unbeabsichtigen Gedichten“ (FR), Mercedes Lauensteins „Zuschauen und Winken“ (Freitag), eine Ausgabe des Briefwechsels von Paul Klee und Wassily Kandinsky (FAZ) sowie Taffy Brodesser-Akners „Die …
Die norwegische Publizistin Erika Fatland war unterwegs auf den Spuren der portugiesischen Seefahrer. Im 15. und 16….
Photo by vitalina on Pexels.com Tan Twan Engs „Das Haus der Türen“ ist ein Jahreshighlight. Es gibt Romane, in denen ich mich sofort zuhause fühle, bei denen ich immer langsamer lese, je weniger Seiten übrigbleiben….
Josep Maria Llompart (* 23. Mai 1925, heute vor 100 Jahren in Palma; † 28….
Der amerikanisch-iranische Autor Kaveh Akbar schreibt einen autobiografisch grundierten Roman über einen jungen Mann, der alles schluckt, was ihn betäubt.
Jake Tapper und Alex Thompson enthüllen in ihrem neuen Buch, wie Joe Bidens Verfall vertuscht wurde. „Hybris“ ist ein Dokument der Selbstkritik des liberalen Amerika.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mai 22, 2025 Michael Kausch Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht. Mein Buch-Tipp zu „80 Jahre Kriegsende“ 80 Jahre nach Kriegsende waren die Medien ja voll mit Berichten, Erinnerungen, Film- und Buchbesprechungen….
“Ostsee Klönschnack und ein Mord” von Inga Schneider ist ein Roman, den ich als Hörbuch (gelesen von Heidi Jürgens) gehört habe. Dieser auf den ersten Blick touristisch geprägte und ungewöhnliche Krimi überzeugte mich mit Lokalkolorit und einer ganz besonderen Hauptfigur. …
Der Sci-Fi-Comic „Metropolia“ zeigt ein Berlin, das zu einer Stadt der Fußgänger geworden ist. Schritte sammeln bringt pures Geld im Jahr 2099. Aufgezeigt werden in der Detektiv-Geschichte aber nicht zuletzt die möglichen Auswüchse von KI….
Als perfekten Mix aus Horror, Porno und Märchen empfiehlt die taz Maren Kames‘ Neuübersetzung von Angela Carters Horror-Märchenadaptionen. Die Zeit folgt mit Jake Tapper und Alex Thompson bedrückt dem Niedergang Joe Bidens. Der Dlf Kultur begibt sich mit Michi …
Dimitrij Kapitelman wählt die Sprache als Erzählweg und begibt sich in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ auf IdentitätssucheRezension von Thorsten Schulte zuDmitrij Kapitelman: Russische SpezialitätenHanser Berlin, Berlin 2025
Der „Text + Kritik“-Band zu Rainer Malkowski beleuchtet Leben und Werk des einflussreichen, aber oft übersehenen Dichters Rainer MalkowskiRezension von Sebastian Meißner zuHeinz Ludwig Arnold: Rainer Malkowskiedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2025
Hausbesetzer, Senatoren, High Society: Florian Opitz lässt sie alle zu Wort kommen. In seinem Buch „Capital B. – zwischen Anarchie und Ausverkauf“ blickt er auf die Geschichte Berlins seit 1989….
Kathrin Linkersdorff entwickelt aufwändige Verfahren, um Blumen aufzunehmen – aber dabei gewinnt sie ihr „Lebenselixier“ und tritt in den Dialog mit Joan Mitchell. Zu sehen im Berliner Haus am Kleistpark. In Wien läuft Foto Arsenal….
Kathrin Linkersdorff entwickelt aufwändige Verfahren, um Blumen aufzunehmen – aber dabei gewinnt sie ihr „Lebenselixir“ und tritt in den Dialog mit Joan Mitchell. Zu sehen in den Deichtorhallen. In Wien läuft Foto Arsenal….
Der Berliner Kulturwissenschaftler Onur Erdur untersucht in »Schule des Südens«, was es heißt, in Zeiten kolonialen Unrechts zu philosophieren. Dabei legt er die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie frei. Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk vermutet dort die Ursprünge »einer gefährlichen Idee«….
Kommen Sie vorbei und erleben Sie Literatur – live und am Radio
Bestellen Sie bei eichendorff21!Es ist „ein Glücksfall“, dass der International Booker Prize in diesem Jahr an Banu Mushtaq für ihr Buch „Heart Lamp“ geht, freut sich David Pfeifer in der SZ und stellt die in Deutschland kaum bekannte, 77-jährige …
Wolfgang Schlenker (* 26. Juli 1964 in Nürnberg; † 1….
2. April 2010: Bei Kunduz in Afghanistan findet das folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr statt. Wolf Gregis hat die Ereignisse rekonstruiert – anhand von Gesprächen, Bildern und Videos….
Ein genuiner Machtpolitiker! Er treibt ganz Europa vor sich her. Heute denkt man an Donald Trump….