kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Kriegsszene

4. Dezember 2022Literaturlyrikzeitung

Petr Křička (* 4. Dezember 1884 in Kelč; † 25….

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke

4. Dezember 2022LiteraturKUNO

  „…den 24. November 1663 wurde Otto von Rilke / auf Langenau / Gränitz und Ziegra / zu Linda mit seines in Ungarn gefallenen Bruders Christoph hinterlassenem Anteile am Gute Linda beliehen; doch mußte er einen Revers ausstellen / nach……

Mitgliederversammlung: Neuer PEN, neuer Streit

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auf der Mitgliederversammlung des PEN Berlin wird klar, dass der neue Verein zwar einiges richtig macht, doch auch noch viel lernen muss. Und dann gibt es noch die Gruppe der Unzufriedenen.

30. open mike: Ruth-Maria Thomas

3. Dezember 2022LiteraturLitradio

Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….

Literatur – Erfurt: 3000 Besucher bei Thüringer Buchtagen

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Willy Vlautin – „Nacht wird es immer“

3. Dezember 2022LiteraturZeichen und Zeiten

„Und ich werde alles geben und drauf achten, dass mich die Dunkelheit nicht überfällt.“  Sie schuftet für zwei, pendelt tagtäglich zwischen Bäckerei, College und Bar, um sich ihren Traum zu erfüllen. Die 30-jährige Lynette will… Mehr

Die zehn besten Fantasyserien (die ich auch gelesen habe).

3. Dezember 2022LiteraturNeu

Ich habe mich mehrfach an einer Einleitung für das hier versucht und sie ist dann immer (in der Länge) eskaliert. Also in Kürze: Auf Twitter ging vor einiger Zeit mal wieder ein Beitrag über die zehn besten Fantasy-Reihen herum, der …

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Welttheater

3. Dezember 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Dlf Kultur liest beeindruckt „Looking for Trouble“, Virginia Cowles Reportagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Welt kann kaum glauben, dass Marilynne Robinson die Ereignisse im Städtchen Gilead in ihrem Roman „Jack“ noch weiter auf die Spitze treiben kann. Die taz …

Ausstellungen – Radebeul: Karl May und der Orient: Ausstellung in Radebeuler Museum

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

PEN Berlin: Der Trick wäre, nicht über Cancel Culture zu reden

3. Dezember 2022Literaturzeit.de - Literatur

Der neue Schriftstellerinnenverband PEN Berlin hat seinen ersten Kongress abgehalten, mit Tumultpotenzial. Interessant sind die identitätspolitischen Kräfteverhältnisse.

Hans Magnus Enzensberger und Johnsons „Jahrestage“

3. Dezember 2022LiteraturAISTHESIS

Und im Blick auf Enzensberger und jene seltsam-wilden 1968er Jahre sei noch eine nette Anekdote preisgegeben: In seiner Geschichte zur deutschen Literatur der 1960er und 1970er berichtet Helmut Böttiger über Uwe Johnsons Auseinandersetzungen mit Enzensberger – auch was die literaturästheischen …

Kinderbuch: Es war einmal zu Weihnachten

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Was lesen im Advent? Kinderbuch-Empfehlungen für die gemütlichste Lesezeit des Jahres.

Märchenbücher: Dornröschens Dornenhecke pikst

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die werden wundersamerweise nie alt: Zwei Verlage haben klassische Märchen besonders schön neu aufgelegt.

Eva Müller: „Scheiblettenkind“: Ein Leben als Assitussi

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Klassismus im Comic: „Scheiblettenkind“ von Eva Müller erzählt von einer Jugend ohne Geld und ohne Bücher.

Comic: „Mme Choi und die Monster“: Die gefräßige Leinwand

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Comic „Mme Choi und die Monster“ erzählt, wie totalitäre Politik, der koreanische Herrscher Kim, die Glamourwelt des Kinos kapert.

Kinderbuch: Lässig oder Loser

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

In „Mein genialer Tod“ schafft es Jenny Jägerfeld erneut, leichtgängig von schweren Themen zu erzählen – und damit vielleicht auch Jungs zum Lesen zu bringen.

Paul Maar: Würstchenketten am Weihnachtsbaum

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Im elften Band der großartigen „Sams“-Reihe landet ein Nachwuchs-Sams in der Welt von Herrn Taschenbier. Weihnachtliche Ruhe kann der natürlich vergessen.

Verna Kovanen: „Broken Holiday Album“: Die Ferien sind vorbei

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Fotografin Verna Kovanen zeigt die Melancholie verfallener Ferienanlagen am Mittelmeer.

Vikki Tobak: „Ice Cold – A Hip-Hop Jewelry History“: Grandios grotesk

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Ein Bildband zeigt den Schmuck der Hip-Hop-Stars und wie Juweliere damit selbst zu Stars geworden sind.

Yasser Alwan: „Egypt Every Day“: Die im Dunklen, die im Licht

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Fotograf Yasser Alwan bewahrt den Alltag von Kairo in Bildern auf, und auch die Folgen der Armut in Ägypten. Eine Auswahl aus seinem Werk.

Liam Wong: „After Dark“: Romantik für die Gegenwart

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wie die Ästhetik des Videospiels unseren Blick auf die Städte verändert, zeigen die Bilder des Fotografen Laim Wong.

Bildband „Royals“: Wie die „Vogue“ die Monarchie in Szene setzt

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Mindestens so hart wie Netflix arbeitet die britische Modezeitung seit Jahrzehnten am Image der britischen Krone. Wie, das zeigt ein neuer Bildband.

Carole Angiers Sebald-Biografie „Nach der Stille“: Ungeheures Anteilnehmen

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Carole Angiers Biografie über W.G. Sebald legt offen, in welch hohem Maße dessen gefeierte Bücher auf der Aneignung fremder Leben und fremder Werke beruhen….

Ernst Haas‘ Bildband „The American West“: Ein Wiener und der Wilde Westen

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wie ein österreichischer Fotoreporter in den USA Mythos und Geschichte verschmolz – und den Marlboro-Mann in Szene setzte.

Friedrich Wilhelm Grafs Biografie von Ernst Troeltsch: Nicht bloß eine neue Theologie

3. Dezember 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Friedrich Wilhelm Grafs eindrucksvolle Biografie des streitbaren Religionsphilosophen und gelehrten Unruhestifters Ernst Troeltsch.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →