Die Poetisierung der Welt
Hannes Bajohr reflektiert in „Schreibenlassen“ über digitale Literatur und Literatur im DigitalenRezension von Jens Liebich zuHannes Bajohr: SCHREIBENLASSEN. Texte zur Literatur im DigitalenAugust Verlag, Berlin 2022
Hannes Bajohr reflektiert in „Schreibenlassen“ über digitale Literatur und Literatur im DigitalenRezension von Jens Liebich zuHannes Bajohr: SCHREIBENLASSEN. Texte zur Literatur im DigitalenAugust Verlag, Berlin 2022
In seinem Buch „Gekrümmte Zeit in Krems“ präsentiert Claudio Magris fünf Meistererzählungen über den Herbst des LebensRezension von Johann Holzner zuClaudio Magris: Gekrümmte Zeit in Krems. ErzählungenCarl Hanser Verlag, München 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuBettina Johl: Holunderblüten. Zwei Liebende auf den Spuren HölderlinsVerlag LiteraturWissenschaft….
Ulrike Guérot rechnet in „Wer schweigt, stimmt zu“ mit zwei Jahren Pandemiemanagement ab und wirft grundsätzliche Fragen nach unserer Art zu leben aufRezension von Maximilian Lippert zuUlrike Guérot: Wer schweigt, stimmt zu. Über den Zustand unserer Zeit. Und …
Zwei Serien, zwei Filme und Karen Duves Roman „Sisi“: Was wollen eigentlich gerade jetzt wieder alle von der dekadenten Kaiserin?
In den Nullerjahren gelang Judith Holofernes mit ihrer Band „Wir sind Helden“ eine Hymne gegen die Anpassung nach der anderen. Jetzt hat sie aufgeschrieben, wie schmerzhaft sie sich dafür verbiegen musste.
Auf manche Fragen stoße ich erst, wenn ich mit Kindern kommuniziere, denn deren Vorstellungskraft ist groß und ihre Neugierde grenzenlos. Es sind oft Fragen nach dem Warum und dem Wie – und weshalb etwas so ist, wie es ist. Michael …
Roman eines Radiomoderators und doch viel mehr als ein Musikroman ist Juri Andruchowytschs „Radio Nacht“, nämlich ein Roman über Dissidenz und die postsowjetischen Länder, versichert euphorisch die taz. Reinstes Leseglück findet die FR in einer vierbändigen Anthologie spanischer und …
Manche Namen werden schon seit Jahren gehandelt, etwa Salman Rushdie oder Haruki Murakami. Andere tauchen überraschend auf. Eine kleine Auswahl möglicher Autorinnen und Autoren….
Er schrieb die Drehbücher für die Filme „Berlin – Ecke Schönhauser“ und „Sommer vorm Balkon“. Nun ist Wolfgang Kohlhaase mit 91 Jahren gestorben.
Der NSU, Halle, Hanau: Allein in Deutschland häufen sich rechte Anschläge. Rechte Bedrohungsallianzen analysiert die Strukturen und Netzwerke, die hinter rechten Anschlägen stehen und sie ermöglichen….
Jane Gardam ist 1928 geboren und 93 Jahre alt. Ihr erstes Buch veröffentlichte die Autorin 1971, als ihr jüngstes Kind eingeschult wurde….
In der Zeit berichtet Katharina Teutsch von ihrem Treffen mit der Schriftstellerin Christine Wolter, deren 1982 in der DDR erschienene Roman „Die Alleinseglerin“ gerade als Wiederveröffentlichung von der Kritik gefeiert wird. Die NZZ bringt hier und dort weitere Lieferungen aus …
Ulrich Wickert – Der Richter aus Paris (Buch) Geldwäsche, Algerien- und Indochinakrieg Jacques Ricou ist in Paris als… Der Beitrag Ulrich Wickert – Der Richter aus Paris (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ein Schwerpunkt im Programm des Guggolz Verlags ist die nordische Literatur. Dabei habe ich schon wundervolle Entdeckungen gemacht (siehe untenstehende Links). Und auch „Das Mädchen auf der Himmelsbrücke„, 1951 veröffentlicht von der finnischen Schriftstellerin Eeva-Liisa Manner hat mich sehr …
Der Wettlauf zum Mond war das Prestigeprojekt während des Kalten Krieges. Auf beiden Seiten stützten sich die Weltmächte auf deutsche Erfinder: Für die USA war Wernher von Braun tätig. Auf Seiten der Sowjetunion ein Mann, der weitaus unbekannter blieb – …
Der ukrainische Dichter Bohdan-Ihor Antonytsch wurde in Österreich-Ungarn geboren und starb in Polen. Heute liegt der Geburtsort in Polen und der Sterbeort in der Ukraine. In der Sowjetzeit war er verboten, seine Werkausgabe erschien 30 Jahre nach seinem frühen Tod …
Am 5. Oktober sollten die Brotkarren aus der Provence nach Paris kommen. Der Stadtrat hatte es an allen Straßenecken in seinen großen roten Lettern anschlagen lassen….
»Warum musste die Weide sterben?« Das ist heute die Frage, dazu später mehr….
Der slowenische Autor Aleš Šteger erzählt in „Neverend“ Geschichten von Verzweiflung und Fassungslosigkeit “ zur Zeit zerfallender Demokratien und schleichender Kriegsangst.
Wer diesen Blog einigermaßen regelmäßig verfolgt, weiß, dass ich ein gewisses Faible für historische Kriminalromane aus Wien habe. Glücklicherweise ist die österreichische Hauptstadt neben Berlin einer der beliebtesten Schauplätze dieses Genres, so dass es immer ausreichend Nachschub gibt. In „Die …
Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander, Ikonen der DDR-Literatur, verband eine Freundschaft und der Glaube an den Sozialismus. Wie ihre Utopie zerbrach.
Wie Dmitrij Kapitelman vermitteln musste, als kecke Moderatoren auf ein empörungswilliges Publikum trafen und dann auch noch alte Bekannte auftauchten.
Von schöngeistiger Politikferne kann keine Rede sein, die Klassiker waren Profis: Georg Schmidts Darstellung der Welt von Weimar und Jena um 1800.
„Rombo“ von Esther Kinsky ist stilistisch in etwa so stark, wie ich es bereits erwartet hatte. Ein Alpental in Italien,… Weiterlesen Stilistisch stark, erzählerisch schwächer. „Rombo“ von Esther Kinsky überzeugt leider nicht rundum….