SEIN Wille geschieht
„Das Kreuz“ krönt Sigrid Undsets Romantrilogie „Kristin Lavranstochter“Rezension von Günter Helmes zuSigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Band III: Das KreuzAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
„Das Kreuz“ krönt Sigrid Undsets Romantrilogie „Kristin Lavranstochter“Rezension von Günter Helmes zuSigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Band III: Das KreuzAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Mindestens 80 000 Wörter, aber schnell: Erst schrieb Flake Lorenz ein Buch. Und dann musste er es auch noch vorlesen. Über eine Zumutung….
Hinweis von Torsten Mergen zuStefanie Jakobi: »Irgendwie mag ich das Schreiben … «. Analoges und digitales Schreiben als Motiv in zeitgenössischer Kinder- und JugendliteraturKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Dagmar Leupolds außergewöhnlicher Roman „Dagegen die Elefanten!“Rezension von Hannes Krauss zuDagmar Leupold: Dagegen die Elefanten!Jung und Jung, Salzburg 2022
In der Graphic Novel „Wenn Sterne verstreut sind“ erzählen Victoria Jamieson und Omar Mohamed eine (fiktive) Geschichte, die der von Omar nachempfunden ist. – Von Satzhüterin Pia Der Beitrag Ein Leben im Flüchtlingslager erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
FAZ und Dlf Kultur sind nach Lektüre von Daniela Dröschers „Lügen über meine Mutter“ fassungslos, wie tyrannisch das deutsche Patriarchat in den 90ern noch war. SZ und FAZ schwärmen vom Witz und der Kunst der Karikaturistin Marie Marcks, die …
Das Jahrbuch der Lyrik 2022 sammelt wie jedes Jahr exemplarische Gedichte der Zeit: magisch, klagend, hoffend und manchmal am Rande des Schweigens. Einige werden hier kurz vorgestellt.
Selbst Nicht-Genre-Literatur wird stromlinienförmiger, wird von den Verlagen an die Erwartungen und moralischen Standards der Leser angepasst. Wird es künftig noch Bücher wie »Ein Sommer in Niendorf« geben?…
„Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt“ ist ein spannendes Abenteuerbuch für kleine Leserinnen und Leser ab 7 Jahren, das kindgerecht Themen des Natur- und Umweltschutzes aufgreift. Es ist eine Neuerscheinung aus dem Neissuferverlag, der bereits mehrere Bücher veröffentlicht …
Die Zeit hat ihr Feuilleton einigen ukrainischen AutorInnen und KünstlerInnen überlassen. Der kuratierende Essayist Jurko Prochasko schreibt: „Kultur ist nicht unbedingt ein Gegensatz von Gewalt. Sie kann nur in seltensten Ausnahmefällen Gewalt bändigen oder verhindern….
Robert Gray (* 23. Februar 1945 in Port Macquarie, Australien) …
Ihre Zuneigung entpuppt sich mehr und mehr als fortgesetzte Lebensverhinderung. Das schliesst Glücksgefühle nicht aus – und auch Mordphantasien nicht.
Das Geheimnisvolle dieser Novelle rührt von der Entdeckungsreise ins Selbst her, die Fridolin unternimmt, einen Abstieg in die Tiefen seiner eigenen Psyche, und den Veränderungen in den Beziehungen zwischen Menschen. Sie verkörpert eine Fülle von psychologischer Metaphorik und Symbolismus……
Text und Illustration von Olivier Tallec Originaltitel: »J‘aurais voulu« Aus dem Französischen von Ina Kronenberger Gerstenberg Verlag, Juni 2022 www.gerstenberg-verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 28 x 20 cm 36 Seiten durchgehend farbig 13,00 € (D) ISBN 978-3-8369-6173-8 Bilderbuch ab …
Wir Ukrainer und Ukrainerinnen müssen reden. Wir müssen schreiben. Wir haben der Welt etwas zu sagen….
Ravensburger zieht zwei „Winnetou“-Bücher zurück und schon gibt’s Streit: Warum die Aufregung über das vermeintliche „Cancelling“ von Karl May an der Sache vorbeigeht.
Der Film «Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit» zeichnet ein überraschendes Bild des Schweizer Bestsellerautors.
Die Aktualität der Weimarer Republik, radikaler Universalismus und die patriarchalen Wurzeln der Medizin. Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Ein bisschen rätselhaft ist schon, wie Elina Brotherus mit ihren Selbstproträts, derzeit im Fotografie Forum Frankfurt zu besichtigen, so bekannt werden konnte. Geschätzt wird sie auch als feministisches Vorbild. Doch ihr Spiel mit Rollen – auch wenn es durchaus Witz …
Offene Briefe, PEN-Querelen und Forderungen nach Parlamentspoeten: Viele glauben, Dichter wären die besseren Politiker. Warum das eher nicht der Fall ist.
Lieber im Luxushotel weinen als im Armenhaus: Ferdinand von Schirachs neue Erzählungen.