„Letzte Chance“ von Robin Alexander: Sauerland, die halbe Nacht
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander hat ein glänzendes Buch über Friedrich Merz geschrieben. Aber: Ist das harte Realität oder packende Fiktion, ein Tatsachenroman?
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander hat ein glänzendes Buch über Friedrich Merz geschrieben. Aber: Ist das harte Realität oder packende Fiktion, ein Tatsachenroman?
Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer „Oh! Dalmatien“ gibt sie Insider-Einblicke in die beliebte Ferienregion….
Besprochen werden unter anderem Leon de Winters „Stadt der Hunde“ (FR), Siân Hughes‘ „Perlen“ (online nachgereicht von der FAZ), Tarjei Vesaas‘ „Frühlingsnacht“ (online nachgereicht von der FAZ) und Mischa Meiers „Die Hunnen. Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger“ (FAZ). Mehr in unserer Bücherschau ab …
Die Israelin Ayelet Gundar-Goshen hat sich mit ihrem Roman auf Platz 1 gesetzt. Alle Highlights im Countdown.
Der Journalist und Fotograf Issio Ehrich zeichnet in »Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika« die jüngere (gesellschafts-)politische Entwicklung in Ländern wie Mali, Mauretanien, Senegal, Burkina Faso, Niger oder dem Tschad nach und zeigt, warum der Westen in der …
Zum 125. Geburtstag von Robert Desnos (4. Juli 1900 – 8….
Klagenfurt widmet seiner berühmtesten Schriftstellerin nun ein Haus. Zwischen Schmuck und Schreibmaschinen findet man hier: die Architektur von Ingeborg Bachmanns Leben.
Die FAZ meint den Regen zu hören in Sian Hughes‘ Debütroman über das plötzliche Verschwinden einer Mutter. Die NZZ verdankt Susanne Beyer wichtige Einblicke in die inneren Konflikte der Nachfahren von Nazitätern. Nicht nur Kennern seines Werks empfiehlt die …
Für eine Standortbestimmung von Fettleibigkeit in der GegenwartskulturEssay von Sibylle Blaimer
Thomas Josef Wehlim lässt im Roman „Sebastian oder die Kunst des Linienziehens“ den Musikmeister aller Meister wiederauferstehenRezension von Willi Huntemann zuThomas Josef Wehlim: Sebastian oder die Kunst des Linienziehens. RomanEdition Rugerup, Berlin 2022
Hendrik Jackson im Gespräch mit Liv Thastum und Gudio Graf
Dass es in der Natur mehr gibt als Mutter, Vater, Kinder wurde von den Fachleuten lange Zeit bewusst übersehen. Der Biologe Nathan H. Lents füllt diese Wissenslücke – nicht mit Schlagworten und Ideologie, sondern mit Wissenschaft….
Wo auch immer der »Weltreisende in Sachen Poesie« sich gerade wieder herumtreiben mag: Wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, […] The post Augustins Fundsachen, Folge 22: »Sarmatische Zeit« von Johannes Bobrowski, Heyne-Lyrik Nr….
In dem Roman „Bis die Sonne scheint“ erzählt Christian Schünemann von seiner Familie. Er blickt durch viele Briefe seiner Mutter an ihre Schwester in den USA auf das Jahr 1983. Ein zeittypischer Ort der Handlung ist ein erfolgreiches Wollgeschäft….
Gesellschaftliche Abgründe in der Vulkaneifel Im kalten Februar des Jahres 1919 wird Kommissar Jakob van de Molen frühmorgens… Der Beitrag Wilfried Manheller – In den dunklen Gassen von Mayen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Was Algerien mit seinem Prozess gegen Boualem Sansal, auch mit den Nachstellungen gegen den Schriftsteller Kamel Daoud und zuletzt mit der Verurteilung des Sportjournalisten Christophe Gleizes, seit Monaten aufführt, „ist ein als Kraftmeierei getarntes Armutszeugnis“, schreibt Claus Leggewie im Perlentaucher. …
Je verrückter die Welt wird – mit Kriegen, schwelenden Konflikten, Autokratien und einem brennenden Klima –, desto mehr meide ich Flugreisen. Das bedeutet leider, dass viele Orte für mich physisch unerreichbar bleiben. Glücklicherweise eröffnet mir die Literatur und das Kino …
Das Gedicht hat 170 Wörter, 1 Minute Lesezeit … aber nur wenn man es schnell mal durchliest. Man könnte auch verweilen, das Gedichte verlangt langsames Lesen, wieder und wieder lesen, in der Bibel nachschlagen (die kursiven Stellen sind der Bergpredigt …
Er wurde in den letzten Kriegstagen erschossen, unter ungeklärten Umständen: «Was hat mein Grossvater im NS-Staat getan?», fragte sich Susanne Beyer – und schrieb über das, worüber in der Familie nie gesprochen wurde.
Der nun veröffentlichte Briefwechsel der beiden Schriftsteller liest sich wie das Protokoll einer Zuneigung, der wenig zur Liebe gefehlt hat.
Wenn Sie sich schon einmal vor einem überfüllt wirkenden Bücherregal gestanden haben und nicht wussten, wo Sie anfangen sollen, dann kennen Sie das Gefühl der Überforderung nur zu gut. Die Vielfalt an Büchern scheint endlos, doch genau hier liegt der …
Die FAZ befreit mit Anke te Heesen die im Textilen weggeschlossene Frau aus dem Muster. Außerdem betritt sie ein funkelndes „Mausoleum der Liebe“, wenn ihr Nicolas Mathieu von seiner Affäre mit Fürstentochter Charlotte Casiraghi erzählt. Längst überfällig erscheint der NZZ …
In „Dream Count“ thematisiert Chimamanda Ngozi Adichie die Diskriminierung weiblicher Lebensentwürfe hart am Chicklit »Lebst du das Leben, das du dir für dich vorgestellt hast?«, fragte ich. »Nein, aber wer tut das schon?…
39 Grad, tropische Nächte: Fünf ZEIT-Autorinnen und -Autoren über die Bücher, die uns erzählen, wie wir in Deutschland mit der Hitze leben können.
Nikoletta Kissʾ zweiter Roman „Rückkehr nach Budapest“ spielt in den 1980er Jahren und erzählt die berührende Geschichte dreier Menschen vor dem Hintergrund der Agonie eines GesellschaftssystemsRezension von Dietmar Jacobsen zuNikoletta Kiss: Rückkehr nach Budapest. Roman | Eine Liebe, …