Stadtplanung in Kairo: Tod auf dem Nil
Spione, Bauchtänzerinnen und heimliche Treffs: Kairos ikonische Hausboote waren Orte der Ambiguität in einem konservativen Staat. Waren – denn nun werden sie zerstört.
Spione, Bauchtänzerinnen und heimliche Treffs: Kairos ikonische Hausboote waren Orte der Ambiguität in einem konservativen Staat. Waren – denn nun werden sie zerstört.
Karl-Markus Gauß. Foto: Marco Riebler Es ist ein Irrtum zu glauben, dass jemand Faschist wird, weil es ihm schlecht geht. Er wird Faschist, weil er möchte, dass es anderen schlechter ergeht als ihm….
Risse. Mörtel. Eine Wand….
Damon Galgut erzählt in „Das Versprechen” von der Last der kolonialen Vergangenheit „…die Familie Swart hat so gar nichts Besonderes oder Bemerkenswertes, o nein, sie gleicht der Familie von der Nachbarfarm und der Nachbarfarm der Nachbarfarm, nur ein gewöhnlicher Haufen …
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
In seinem Roman „Ferne Gestade“ bettet Abdulrazak Gurnah eine Familienfehde in einen kolonialistischen Kontext einRezension von Beat Mazenauer zuAbdulrazak Gurnah: Ferne Gestade. RomanPenguin Verlag, München 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln …
Wir verabschieden uns in die traditionelle bücherstädtische Sommerpause! Bis zum 1. August tauchen wir ab….
Zwei Bände mit packenden Texten des vor 100 Jahren gestorbenen Schriftstellers Oskar Panizza sind erschienenVon Martin Lowsky
Wenn ich einen Euro hätte für jedes Mal, da einem sogenannten „female Reboot“ vorgeworfen wird, es sei einfach ein schlechter… Weiterlesen Charlie’s Angels 2019 ist ebenfalls deutlich besser, als viele Kritiken nahelegen. Filmfreitag.
Die FAZ fürchtet sich vor der camouflierten Infrastruktur im Dämmerlicht, die Isik Kaya und Thomas Georg Blank fotografiert haben. Die FR staunt, wie vortrefflich Khaled Kalifa Familiengeschichte mit der Geschichte Syriens um die Jahrhundertwende verknüpft. Die NZZ lässt sich von …
46. Tage der deutschsprachigen Literatur
NEW YORK CITY, near America We Americans quietly breathe a collective sigh of relief. But why do we hesitate to cheer aloud? Could it be that a proposition we’ve heard since schooldays—no one is above the law—is a hollow promise?…
Walking and Talking Crime in New York City Nach zwei Jahren Corona und Travel Ban: längst fällige Besuche bei Krimiautoren und Streifzüge durch kriminelle Viertel in Manhattan und Brooklyn – Von Johannes Groschupf. Hell’s Kitchen “Da drüben war das Hauptquartier …
Unsere Games-Kolumne von Christopher Werth VR bietet großartige Games, die einen komplett in die Spielwelten eintauchen lassen und die einem die Lust nehmen können, nur „flach“ am Screen zu spielen. Das Gute ist außerdem, dass immer auch der Körper in …
Eine „noch nie da gewesene große Krise der Buchbranche“ – wegen Amazon Wie der Online-Gigant aus Seattle mit einem skandalösen Missbrauch des Remissionsrechts deutsche Verlage an den Rand des Ruins treibt. Und warum der Börsenverein des deutschen Buchhandels sich unbedingt gegen …
Wie eine Blume, die nur in der Nacht blüht Jonathan Moore und sein San-Francisco-Thriller „Poison Artist“ – von Alf Mayer „Siehst du“, sagte Emmeline. „Du weißt, wie man etwas findet.“„Wie kommst du darauf?…
Herzlich wilkommen! Mit dieser Ausgabe entlassen wir Sie in die Sommerpause. Unsere nächste Ausgabe erscheint dann am 1….
by Thomas Adcock Copyright © 2022 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America On the fourth day of this month of July, the United States will mark the 246th anniversary of our revolutionary break from the monarchy of Great …
Verweigerung gegenüber fremdbestimmten Zwecken Eine Rezension Moshe Zuckermann „Die Kunst ist frei?“ – Von Ute Cohen Ein Pissoir ist ein Pissoir? Marcel Duchamp vergegenwärtigte uns, dass es in der Hand des Künstlers liegt, ein x-beliebiges Objekt in Kunst zu verwandeln….
Der Fotografie das Verrückte zurückgeben 85 Tatort-Fotos aus dem Los Angeles des Jahres 1953, dazu 25.000 Worte von James Ellroy. Ein nahezu ideales Zusammentreffen von Autor, Gegenstand und Recherchelage….
„Heat 2“ – How Do You Craft a Sequel to a Masterpiece? Sequels are a tricky business. The good ones seem few and far between (“The Godfather Part II” springs immediately to mind, along with “Mad Max: Fury Road”), while …
Der Fernsehkrimi im deutschen Fernsehen boomt. Ungezählt all die Verbrechen, die jeden Tag auf dem und für den Bildschirm begangen und die fast ausnahmslos in maximal 89 Minuten aufgeklärt werden. Dietrich Leder, der viele Jahre für die „Medienkorrespondenz“ über das Fernsehen …
Berlin Dungeon Die eintreffende Mail versprach nichts Gutes: Lieber Robert Rescue, die Vorbereitungen für ihre Rechnung laufen. Das klang übertrieben. Ob wirklich gerade mehrere Mitarbeiter des Stromanbieters über einen Tisch gebeugt über meine nächste Stromrechnung grübelten?…