Stadtlandschaften
Stadtlandschaften. Flüchtender Blick. Zerhackte Sichtweise….
Stadtlandschaften. Flüchtender Blick. Zerhackte Sichtweise….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Mit „Ich gehör dazu!“ und „Kein Bett in der Nacht“ sind zwei Bilderbücher erschienen, die sich einem viel zu wenig beachteten Thema widmen: Es geht um Armut und Obdachlosigkeit. Zeichensetzerin Alexa hat beide Bücher gegenübergestellt….
L&Poe Journal #02 – Tabu Der erste Abschnitt meiner Ulysses-Lektüre hier …
„Ich möchte nicht Präsident dieser Bratwurstbude sein“: Yücel tritt aus der Schriftstellervereinigung aus. Zuvor hatte eine knappe Mehrheit für seinen Verbleib gestimmt.
Gleich zu Beginn der PEN-Tagung gibt es Buhrufe und Beleidigungen, die Stimmung ist äußerst aufgeheizt. „Ich habe es nicht nötig – take it or leave it, PEN“, sagt Yücel – und gibt am Ende auf.
So erzählt Nino Haratischwili in „Das mangelnde Licht“ von einer Freundschaft in GeorgienRezension von Anne Amend-Söchting zuNino Haratischwili: Das mangelnde Licht. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M….
Mit „Elis in Venedig“ erscheinen Mirko Bonnés erste Lyrikveröffentlichungen in einem SammelbandRezension von Herbert Fuchs zuMirko Bonné: Elis in Venedig. Die frühen GedichteSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Beate Maxian – Die Tote im Kaffeehaus (Buch) Familientradition mit reichlich Schatten Marianne Böhm, achtzig Jahre alt, leitet… Der Beitrag Beate Maxian – Die Tote im Kaffeehaus (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Peter Bichsel war einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller. Für ihn ist Erzählen eine Lebensform. Auch in Büchern hat er sie praktiziert….
Eine kleine Geschichte geht unserer Autorin zu Herzen. Dabei liest und hört sie täglich weitaus Schlimmeres.
Mafia-Experte Roberto Saviano über Zivilcourage, Neid, die Verkommenheit Italiens – und die Frage, ob es der Ruhm wert war, seit 16 Jahren unter Polizeischutz leben zu müssen.
Die SZ staunt, wie heiter und dicht Yade Yasemin Önder von einer jungen Bulimikerin und ihrem 400 Kilo schweren Vater erzählt. Die FR bekommt Gänsehaut angesichts der Aktualität von Ingo Schulzes Bericht von einer Podiumsdiskussion 2016 im ukrainischen Charkiw. Die …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Karsten Paul Social-Media-Lied Siebenundsiebzig JahreWährt die Knechtschaft schon.Tod […]…
Mit großer Freude nimmt NZZ-Kritiker Paul Jandl zur Kenntnis, dass bei Forschungen in Imre Kerteszs Nachlass auch eine Skizze aufgetaucht ist, die die Arbeit am „Roman eines Schicksallosen“ erhellt. „Die Sprache der Ernüchterung, die der Schriftsteller für die letzte Fassung …
Gegen das Schweigen der Friedensbewegung und der Zarenknechte, der Lafontaines und der Dagdelens zu den russischen Kriegsverbrechen ist immer wieder der Historiker Karl Schlögel zu setzen: „Die Handykameras sind überall, die abgefangenen Gespräche der Soldateska werden jetzt mitgehört von Millionen …
Robert Thorogood – Mrs Potts’ Mordclub und der tote Nachbar (Buch) Das wohl ungewöhnlichste Ermittlertrio Judith Potts, 77… Der Beitrag Robert Thorogood – Mrs Potts’ Mordclub und der tote Nachbar (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
Vom 2. bis 7. Mai gab es in Köln das 7….
sind nicht die Verse der Trobadors. Sie wurden erst 1948 wiederentdeckt, der Name dieser Gattung volkssprachlicher, eigentlich „makkaronischer“ Dichtung (d.h….