kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Literatur im Herbst – Eine kleine subjektive Auswahl aus den Verlagsvorschauen Herbst 2024 – Teil 2: Unabhängige Verlage

21. Juni 2025LiteraturLiteratur leuchtet

Heute gibt es nun den zweiten Teil mit Neuerscheinungen aus den Unabhängigen Verlagen: Neue Romane, Erzählungen und Lyrik die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Rein zufällig überwiegen wie so …

Als die künstlichen Menschen

21. Juni 2025Literaturlyrikzeitung

Alfred Brendel war nicht nur einer der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein Dichter mit wachem Blick und feinem Humor. Am 17….

Angst vor Putins Kriegslust: Michael Thumann reist durch Osteuropa und spricht mit Menschen, die aus Russland geflohen sind

21. Juni 2025LiteraturNZZ Literatur

Auf abgelegenen Routen ist der «Zeit»-Korrespondent Michael Thumann über die letzten offenen Grenzübergänge Russlands gereist. Sein Buch ist ein Bericht aus einem Europa, das wieder geteilt ist.

Vom Ankommen – Bücher über das Eigene in der Fremde

20. Juni 2025LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Was es bedeutet, sich mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, aufzuwachsen und zu leben, in dem man nicht geboren wurde, davon erzählen viele Romane. (Erstsendung 7. Oktober 2022) Gerstenberg, Ralph www….

Bachmann und Böll: „Was machen wir aus unserem Leben?“ – Vom schönen und kräftezehrenden Schriftstellerleben

20. Juni 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Vertraut, aber immer diskret: Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll tauschten sich in Briefen über ihr Leben aus. Verlagsstrategien, aber auch Schreibdruck waren Themen. Eine faszinierende Literaturgeschichte der ersten Nachkriegsjahrzehnte….

Interessante Einblicke in Bürgerliche- und Kunstwelt. Goethes „Dichtung und Wahrheit“

20. Juni 2025Literatursoerenheim

Wer Goethes „Dichtung und Wahrheit“ liest, in erster Linie, weil man etwas aus dem Leben des Autors erfahren möchte – verstanden in biografischer Weise, wie es der Untertitel nahelegt –, findet wahrscheinlich anderswo hilfreichere Werke. Eine der vielen Goethe-Biografien, etwa …

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Früher war alles gefährlicher

20. Juni 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Die NZZ lässt sich von dem russischen Journalisten Andrey Gurkov erklären, weshalb Europa für Russland zum Feind wurde. Die SZ tanzt mit einem echten Patrick Modiano durchs Paris der Sechziger. Der Dlf staunt, mit welcher Wucht und Härte sich Thomas …

Gedichte mit Tradition, Folge 307: »Wir, die Nachundnachgeborenen« von Ralph Grüneberger

20. Juni 2025Literaturdasgedichtblog

»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Ralph Grüneberger Wir, die Nachundnachgeborenen die wir die […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 307: »Wir, die Nachundnachgeborenen« von Ralph Grüneberger …

Ein Senkblei in die Geschichte

20. Juni 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Hervé Le Tellier sucht in „Der Name an der Wand“ nach Spuren eines unbekannten jungen Mannes und Kämpfers in der RésistanceRezension von Beat Mazenauer zuHervé Le Tellier: Der Name an der WandRowohlt Verlag, Hamburg 2025

Natur, Leidenschaft, Einsamkeit, Suizidalität

20. Juni 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Im erstmals auf Deutsch erschienenen Roman „Mathilda“ von Mary Shelley verflechten sich typische Motive der Romantik Rezension von Anne Amend-Söchting zuMary Shelley: Mathilda. RomanPendragon Verlag, Bielefeld 2025

Kulturlagerhäuser

20. Juni 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Candida Höfers Bibliotheksfotografien sind beeindruckendRezension von Walter Delabar zuCandida Höfer; Umberto Eco: Bibliotheken. Broschierte SonderausgabeSchirmer/Mosel Verlag, München 2024

Handwerk, Mundwerk, Kopfwerk

20. Juni 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Andreas F. Kelletats Biographie „Schweigen wär’ Gold“ informiert nicht nur über seine VorlesungenRezension von Gabriele Wix zuAndreas F. Kelletat: Schweigen wärʼ Gold….

„Single Mom Supper Club“ – Koks auf dem Kindergeburtstag schnupfen

20. Juni 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Jacinta Nandi erzählt in “Single Mom Supper Club” von Müttern, die den anstrengenden Alltag mit Kindern teils nur mit Alkohol durchstehen. Sie alle kümmern sich liebevoll, nehmen es mit der Moral aber nicht zu ernst. Ein Roman mit scharfem Humor….

Richard Overy: „Hiroshima“ – Ende eines Mythos

20. Juni 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die USA warfen im August 1945 Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dass Japan so zur Kapitulation gezwungen wurde, erklärt der Historiker Richard Overy zum Mythos. Eine Eskalation der Kriegsmittel sei vorausgegangen – mit vielen zivilen Opfern….

FOTOLOT: Eine Form der Raumverdichtung

20. Juni 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Andrea Grützner beschäftigt sich in „Erbgericht“ mit einem Ort ihrer Kindheit. Es geht ihr dabei ganz und gar nicht um eine faktenbasierte und in dem Sinn möglichst wirklichkeitsgetreue Rekonstruktion der Vergangenheit. Mit einem enormen theoretischen und fotografischen Aufwand schafft sie …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.06.2025 – Literatur

20. Juni 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Bestellen Sie bei eichendorff21!Quirin Knospe unterhält sich für die taz mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel über ihr gemeinsames Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“: „Worum es uns gerade mit Blick auf die Nahost-Debatte geht, ist, zunächst etwas gegen die Polarisierung zu …

Bitte um Frieden

20. Juni 2025Literaturlyrikzeitung

Giovanni Gioviano Pontano (* 7. Mai 1429 oder 1428 in Cerreto di Spoleto, Umbrien; † 17….

Solange Putin an der Macht sei, werde es Krieg geben, sagt Andrey Gurkov – warum sich Russland nicht von den Fesseln des Putinismus lösen kann

20. Juni 2025LiteraturNZZ Literatur

Die meisten Russen wünschten sich ein rasches Ende des Kriegs, schreibt der russische Publizist Andrey Gurkov in seinem neuen Buch – aber mit einem russischen Sieg.

„Kampf ums Unbewusste“ – Psychoanalyse schult die Skepsis

19. Juni 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Was kann die Psychoanalyse heute leisten? Eine ganze Menge, sagen Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun und Psychiater Tilo Held in ihrem ersten gemeinsamen Buch – und zeigen, wie sie hilft, Ideologien kritisch zu durchschauen.Von Andrea Gerk…

“Vier Schafe und ein Todesfall” von Thomas Chatwin

19. Juni 2025LiteraturNeu

“Vier Schafe und ein Todesfall” von Thomas Chatwin ist ein Cozy Crime-Erlebnis, auf das ich eher zufällig aufmerksam wurde, als ich bei Spotify stöberte. Zugegeben, ich war neugierig, schließlich spielt dieser Kriminalroman in Cornwall und klingt überaus ungewöhnlich….

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Würde handelnder Subjekte

19. Juni 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Die Zeitungen feiern Fronleichnam, aber die Sender lassen uns nicht im Stich: Der Dlf lässt sich von Hein de Haas Mythen über Migration widerlegen und begegnet gegenwärtigen Polit-Bösewichten in Anne Jelena Schultes Theateradaption von Euripides‘ „Antiope“. Dlf Kultur folgt der …

Folge 2: »Dramaturgie« mit Çağla İlk – Call for Fiction

19. Juni 2025LiteraturLitradio

Ist Corona eine Heldenreise oder doch ein Chor von vielen? Wie viele Akte gibt es und in welchem befinden wir uns gerade? In der zweiten Folgen „Call for Fiction“, dem Literaturpodcast von „Kabeljau & Dorsch“ und dem Literaturhaus Berlin zur …

Folge 1: »Exposition« mit Juan S. Guse

19. Juni 2025LiteraturLitradio

Moderation: Victor Kümel und Chris MöllerJuan S. Guse hat sich in seinen Romanen »Lärm und Wälder« (S. Fischer, 2015) und »Miami Punk« (S….

Folge 3: »Figuren« mit Niklas Hoffmann – Call for Fiction

19. Juni 2025LiteraturLitradio

Wer macht gerade eine gute Figur in der Corona-Krise? Ist »systemrelevant« das neue Heldentum, und welche Brüche braucht ein Charakter in einer globalen Krise, um als Protagonist*in bestehen zu können? Wir steigen tief ein in den Writer’s Room zur Pandemie …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.06.2025 – Literatur

19. Juni 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Besprochen wird Ulli Lusts eben mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichneter Comic „Die Frau als Mensch“ (taz).

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →