Biografie über Hasan al-Banna: Pfadfinder des Propheten
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Mit Harald Schmidt durchs Salzkammergut, auf den Spuren des Essens und der Gasthäuser, die Thomas Bernhard ein zweites Zuhause und Inspiration für seine Stücke waren. Kann das gut gehen?
Umweltpionier Franz Alt zeigt zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Wege aus der Klimakrise auf.
Uta-Caecilia Nabert berichtet, worüber die meisten Reiseberichte schweigen – von der Rückkehr in die Heimat.
Willi Achten – Rückkehr (Buch) Nach einem guten Vierteljahrhundert kehrt Jakob Kilv zurück in das Bergdorf, in dem… Der Beitrag Willi Achten – Rückkehr (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Düster mit Abstrichen: Catalin Dorian Florescu zeichnet in seinem neuen Roman 100 Jahre rumänische Geschichte nach.
Leïla Slimani hat sich eine Nacht im Museum einsperren lassen und notiert, was dabei in ihr vorging.
Die Lektüre Isaak Babels ist dieser Tage besonders schmerzhaft. Dennoch möchte Literaturkolumnist Sören Heim den Autor allen Lesenden nahelegen. Isaak… Weiterlesen Isaak Babels “Geschichten aus Odessa” – Beitrag für „DieKolumnisten“….
Die SZ blickt mit der Moskau-Kennerin Catherine Belton noch einmal in die Verflechtung westlicher Politik und Geschäftemacher mit dem System Putin. taz und Dlf Kultur sind sich nicht einig über Heike Geißlers Roman „Die Woche“: Ein mit der Gegenwart abrechnendes …
Das Videospiel »Horizon – Zero Dawn« setzte 2017 Maßstäbe und erzählte eine postapokalyptische Geschichte aus dem 31. Jahrhundert. Kann der zweite Teil »Forbidden West« daran anknüpfen?…
Eine unvorstellbare Schlagzeile, vor einem Jahr noch in Europa: „Der Krieg rückt näher“, wie heute der Berliner Tagesspiegel titelte. Aber dieser Header stimmt nicht: Putins Krieg ist bereits hier, er tobt in der Mitte Europas. Geführt mit Bomben, Streumunition und …
Die NZZ bringt weiterhin das Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergei Gerasimow aus dem belagerten Charkiw: Eine seiner Nachbarinnen greift zu laut aufgedrehtem Metal, wenn der Stress sie übermannt. „Sie hört wahnsinnig lauten Heavy Metal, steht vor dem Fenster im zwölften …
Frank Goldammer – Im Schatten der Wende (Buch) Unterhaltsame Zeitreise Frühjahr 1988. Leutnant Wetzig, der Abschnittsbevollmächtigte, kurz ABV,… Der Beitrag Frank Goldammer – Im Schatten der Wende (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
von Christina Dongowski Ein grundsympathischer, hübscher junger Kerl gerät aus Hochherzigkeit und Liebe zur Tochter eines deutschen politischen Flüchtlings in die undurchsichtige und aufregende Welt des Londoner Finanzkapitals. Dabei stößt er nicht nur auf das gut gehütete Familiengeheimnis der eigenen …
Alexandru Macedonski (* 14. März 1854 in Craiova; † 24….
L&Poe Journal #02 Dossier Angelika Janz Angelika Janz…
Die schwarzen Kühe der Nacht. Als ich ein Kind war, da sangen und sprangen wir in die mit Kreide auf blauen Asphalt gemalten Kästchen zwischen Himmel und Hölle: Kaiser König Edelmann – Bürger Bauer Bettelmann … Hein der Schnitter……
Die Frühjahrsbuchmesse ist abgesagt, ihre Preise aber werden verliehen – auch der angesehene „Preis der Leipziger Buchmesse“ für Bücher aus den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Wir stellen die nominierten Übersetzer vor.Moderation: Maike Albath und Jörg Plathwww….
Gesehen: The Countess (2009) von und mit Julie Delpy und Daniel Brühl. Historienfilm der dieLebensgeschichte der „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory erzählt. …
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Florian Wernicke „[…] dem Wod kann man nicht entfliehen, der Wod findet einen überall, schon geht unten die Tür, es knarrt auf der Treppe […]“. Szenisch aufwändig und wuchtig mutet Silvia Tschui ihren Lesern eine Familiensaga zu, deren Protagonisten …
Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard war ein guter Linksfuß. In dem Buch „Wir gingen raus und spielten Fußball“ beschreibt er seine Zeit bei Wacker München. Heute sind die Spielfelder seiner Jugend verwaist….
Wie konnte es sein, so fragt man sich, dass Hannah Arendt in ihrem letzten großen Essay aus dem Jahr 1973 die amerikanischen „Institutionen der Freiheit“ rühmte und dabei die Erbschaft der Sklaverei mit keinem Wort erwähnte? Über einen Brief Hannah …