Stine Pilgaards Roman „Meter pro Sekunde“: Im Land der kurzen Sätze
Eine Beziehungsratgeberin landet in Jütland und verzweifelt an der Einsilbigkeit der Leute: Stine Pilgaards Roman „Meter pro Sekunde“ bringt die Dänen mit sich selbst ins Gespräch.
Eine Beziehungsratgeberin landet in Jütland und verzweifelt an der Einsilbigkeit der Leute: Stine Pilgaards Roman „Meter pro Sekunde“ bringt die Dänen mit sich selbst ins Gespräch.
Von Redaktion literaturkritik.de
Die FAZ liest Orhan Pamuks erstaunlich aktuellen Roman über die Pestpandemie auf einer fiktiven Insel auch als Parabel auf die moderne Türkei. Die SZ taucht mit Gianfranco Calligarich ein in das Leben der römischen Boheme in den Siebzigern. SZ und …
Sieglinde Geisel unterzieht Angelika Meiers „Die Auflösung des Hauses Decker“ dem Page-99-Test von Tell. Das BR-Nachstudio bringt eine Poetikvorlesung der Schriftstellerin Kathrin Röggla. Besprochen werden die Wiederveröffentlichung von Fritz Meyers Roman „Ich unter anderem“ aus den Fünfzigern, die uns Roman …
Als Fabelforscher Christian zum ersten Mal mit „Die Geschichte einer Straße“ in Kontakt kam, lag er zugegebenermaßen schon ein wenig über der Altersempfehlung von sechs Jahren. Fasziniert hat ihn das Buch trotzdem….
Vom Segeln im Chaos und der Suche nach dem besten Buch der Welt: Mia Grau und Christoph Kalbitzer im Gespräch über ihr frisch gegründetes Start-up Zucker & Zitrone und die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum Lesen verführt. …
Wiederentdeckte Literaturperle Schon mal von Juliane Karwath gehört? Oder sogar etwas von ihr gelesen?Ich vermute nein….
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Für Anna Achmatowa Das Regenrohr und eine Eisenleiter Ich höre den Regen….
Das Essen spielt im Werk des Österreichers eine herausragende Rolle. Ganze Seelenlandschaften breiten sich auf seinen Esstischen aus.
1946 ging er nach Paris, um Schriftsteller zu werden. Zehn Jahre später erschienen drei Bücher. Dann verstummte er, starb und geriet in Vergessenheit….
ein Kind mit zerbombtem Kiefer rennt in die Kamera dein Fernseher aber beginnt nicht zu brennen sag nennt man uns alle Menschen? *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2022 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In……
Alles einsteigen, bitte! Worteweberin Annika hat ein Ticket ergattert und steigt mit dem Hund Mister Oscar in den Zug. Während sie (natürlich mit dem richtigen Sicherheitsabstand!…
Vom 3. Oktober 2021 bis 13. März 2022 präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die Ausstellung „Janosch….
Max Korn – Talberg 1977 (Buch) Talberg zieht Verbrechen magisch an Maria Steiner, zweiundsiebzig Jahre alt, lebt allein… Der Beitrag Max Korn – Talberg 1977 (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Sollte jeder dasselbe Recht auf Sex haben – ganz unabhängig von Aussehen, Reichtum, Macht? Amia Srinivasan stellt in ihrer Essaysammlung ein paar radikale Überlegungen an.
Durchdrungen von tiefer Trauer und dennoch hingerissen von der Schönheit des Lebens: Gianfranco Calligarichs Roman „Der letzte Sommer in der Stadt“.
Großer Spaß für die Leser, gehasst von der Kritik: Die kritische Ausgabe von Thomas Manns „Der Erwählte“ ist selbst ein zeithistorischer Roman.
In ihrem Roman «Mehr als ein Leben» erzählt Milena Moser zwei Versionen eines Lebens. Gespräch mit einer Grenzgängerin.
In ihrem Roman «Mehr als ein Leben» erzählt Milena Moser zwei Versionen eines Lebens. Gespräch mit einer Grenzgängerin.
Konrad Mahlfeld präsentiert Studien und ein Werkverzeichnis zum Maler Paul Müller-Kaempff und seiner ZeitRezension von Wolfgang Bühling zuKonrad Mahlfeld: Paul Müller-Kaempff. Werkkatalog Band IIIAtelier im Bauernhaus, Fischerhude 2021
Oder: Warum der Lyriker Thomas Gsella es in einer Zeit, in der der Zustand der politischen Welt die Satire längst übertroffen hat, es in „Ich zahl’s euch reim“ immer noch mit prägnanten Pointengedichten versuchtRezension von Stephan Wolting zuThomas …
Alia Trabucco Zerán schreibt in ihrem Debütroman „Die Differenz“ über die Toten von ChileRezension von Michi Strausfeld zuAlia Trabucco Zerán: Die Differenzbahoe books, Wien 2021
Max Aubs apokryphe Schriften in einer aufwendigen NeuausgabeRezension von Linda Maeding zuDolores Fernández Martínez; Joan Oleza; Maria Rosell; Max Aub: La narrativa apócrifa. Obras completas – Vol. IXIberoamericana Vervuert, Madrid 2019
Berührt und verstört liest der Dlf Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“ über eine Frau, die in der ihr zugewiesenen Rolle implodiert. Beeindruckt ist er auch vom Anti-Heimat-Roman „Muttersprache“ der Südtirolerin Maddalena Fingerle. Die FR sie mit Marc Degens Rutschky-Buch „Selfie ohne …