Jakob Augstein: Du wolltest sein wie ich
Vom Journalisten zum Romancier: Jakob Augstein debütiert mit „Strömung“ als Schriftsteller. Gelingt ihm mit diesem Buch tatsächlich der Rollenwechsel?
Vom Journalisten zum Romancier: Jakob Augstein debütiert mit „Strömung“ als Schriftsteller. Gelingt ihm mit diesem Buch tatsächlich der Rollenwechsel?
Der Star der klassismuskritischen Miniaturen ist wieder da: In Die Freiheit einer Frau wendet sich Édouard Louis seiner Mutter zu und erzählt höchst intim ihre Geschichte. Ein Leben kann in der Rückschau wie vorgezeichnet wirken….
Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Franz Fühmann geboren. In seiner Jugend strammer Nazi, wandelte er sich nach Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion zum strammen Stalinisten und kam dann in DDR-Literatur unter, aus der heraus er später opponierte, erinnert Lukas Betzler …
Franz Fühmann (* 15.1….
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Andrea Grill. Foto: L.E….
Almaty, die größte Stadt Kasachstans, war während der Unruhen erfüllt von Explosions- und Schussgeräuschen. Unsere Autorin verharrte in ihrem Haus. Nun ist es still….
Seine Komödien sind Klassiker, seine Figuren oft Spinner: Bis heute lachen wir über Molières Werke.
das deutsche Parlament wünscht einen offiziellen Sänger? Nun: Da bin ich! Eine Bewerbung….
Der riesige Erfolg des Romans „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens kam völlig überraschend und hält verblüffend lange an. Woran liegt’s?
(1963)Essay von Marcel Reich-Ranicki
… des Ostberliner Schriftstellers Franz Fühmann (1967)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Über ein Leben in politischen ExtremenEssay von Uwe Wittstock
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Yeah… Band 11 von „The Wheel of Time“. „The Knife of Dreams“. Das Buch, mit dem der berüchtigte „Slog“ enden… Weiterlesen Verrät Jordan hier etwas über seine Poetik?…
John von Düffel zieht es in seinem Lockdown-Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“ zurück zu den ganz großen Fragen des Lebens.
Hervé Le Tellier trifft in „Die Anomalie“ fast jeden Geschmack Was ist dieses Buch? Ein Science-Fiction-Roman, der die Erdbevölkerung als Hologramm entlarvt? Ein Bestseller, der mit genialem Genremix den Mainstreamgeschmack trifft?…
Die FR bricht mit Birgit Kreipe zu neuen Klangräumen auf. Der Dlf liest in Victoria Wolffs autobiografischem Roman von 1935, wie die Nazi-Ideologie in eine deutsche Kleinstadt sickerte. Die SZ empfiehlt heute Sachbücher für Kinder: Bei Eduardo Muñoz liest …
Die französische Schauspielerin Jeanne Balibar – demnächst zu sehen in einer Molière-Inszenierung von Frank Castorf in Köln – über die Vitalität der Figuren des Komödiendichters und die politische Gültigkeit seiner Stücke.
Zum Tod des provozierenden Multitalents Herbert AchternbuschVon Peter Mohr
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Braucht Deutschland eine Parlamentspoetin? Oder wäre das nur Politikkitsch? In dem Streit geht es um grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Macht und Geist….