Ich bin Bai Li
Bai Li – 白立 ICH BIN BAI LI Familienname Bai, Rufname Li. Beide Zeichen nicht viele Striche, schön einfach! Gut zu merken….
Bai Li – 白立 ICH BIN BAI LI Familienname Bai, Rufname Li. Beide Zeichen nicht viele Striche, schön einfach! Gut zu merken….
Anthony Doerrs neuer Roman „Wolkenkuckucksland“ erzählt durch viele Zeiten von Reiseabenteuern und ewigen Menschheitsträumen. Er könnte ein großer Erfolg werden.
Text von Robert Macfarlane Illustrationen von Jackie Morris Originaltitel: »The Lost Spells« Aus dem Englischen von Daniela Seel NATURKUNDEN Nr. 77 www.naturkunden….
Weinen in Händels „Messiah“, sich anstecken, sich vom eigenen Vater isolieren: Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Langsam reicht’s, jetzt können sich mal die äußeren Umstände bessern.
In dem Buch „Hauskonzert“ portraitiert Florian Zinnecker die Klarheit und Ehrlichkeit des musikalischen und politischen Wirkens von Igor LevitRezension von Thorsten Schulte zuIgor Levit; Florian Zinnecker: HauskonzertCarl Hanser Verlag, München 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJenny Schon: Das Seidenbrokatsofa. RomanDittrich Verlag, Berlin 2021
Judith N. Shklar lässt in „Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl“ den Opfern Gerechtigkeit widerfahrenRezension von Nora Eckert zuJudith N….
In seinem Roman „Auf das, was noch war“ begibt sich Otto A. Böhmer in Grenzregionen der PhilosophieRezension von Günter Rinke zuOtto A. Böhmer: Auf das, was da noch war….
Der Umsatz in den wichtigsten Vertriebssegmenten legte 2021 zu – ganz besonders gut verkauften sich Bücher von Juli Zehn und Hape Kerkeling.
Haben Sie schon mal von Sigrid Undset gehört? Die norwegische Autorin, die auf Skiern vor den Nazis floh, war 1928 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Der erste Band ihrer Trilogie um „Kristin Lavranstochter“ erzählt von einer sozialen Rebellin im 14….
Im Freitag erinnert sich der Schriftsteller Tijan Sila mit Wonne an die Leihbibliotheken seiner Kindheit und Jugend und fragt sich, warum man heute eigentlich überhaupt privat eine Bibliothek aufbauen sollte: Bücher kosten viel und sind rasch ausgelesen. „Was nutzlos rumliegt, …
von Christina Dongowski Arsène Lupin, Thomas Crown, Simon Dermott, Danny Ocean, Neal Caffrey – in der kulturellen Imagination ist der Raub und das Stehlen von Kunst- und Luxusobjekten eine Sache gut aussehender Männer in perfekt sitzenden Anzügen. (Sarah Black alias …
Carl Sandburg (* 6.Januar 1878 in Galesburg in Illinois; † 22….
Mia Couto ist Journalist, Unternehmer, Professor, Nobelpreiskandidat – und einer der grossen Erzähler der portugiesischsprachigen Welt. Das alles aus der Perspektive Moçambiques.
Hätte es den Krieg nicht gegeben, man würde Zofia Nalkowska als elegante und erfolgreiche Grande Dame der polnischen Literatur der dreissiger Jahre kennen. Doch der Horror der Zeit öffnete ihr die Augen für die Notwendigkeit und die Kunst von Zeugenschaft …
Die karibisch-amerikanische Autorin Jamaica Kincaid schreibt über Rassismus, Aids und Kolonialismus. Dabei geht sie immer von sich selbst aus und sie schon niemanden – auch sich selber nicht.
Herzzerreißend: Edmund de Waal erzählt in seinem neuen Buch „Camondo“ in Form von fiktiven Briefen vom Untergang einer jüdischen Familie in Frankreich.
Litradio, das literarische Podcast-Netzwerk „Vier Sprachen sind es wert, dass man sie auf der Welt gebraucht: Griechisch für den Gesang, Latein für den Krieg, Syrisch für die Klage und Hebräisch für die gewöhnliche Rede.“…
»Don’t judge a book by its cover« – diese Redewendung wird meist metaphorisch benutzt. Doch bei dem Roman »Feindesland« von Christopher J. Sansom ist der Satz auch im wortwörtlichen Sinne zutreffend….
Neulich besuchte ich einen Mann. Alt (wie ich), weiß. Bleich geradezu….
In memoriam Jost Hermand (1930-2021)Rezension von Rüdiger Scholz zuJost Hermand: „Völker, hört die Signale!“. Zum Bekennermut deutsch-jüdischer Sozialisten und Sozialistinnen vor 1933Böhlau Verlag, Köln 2020
William Melvin Kelley erzählt in seinem 1965 erstmals erschienen Roman „Ein Tropfen Geduld“ auf ebenso ergreifende wie selbstbewusste Weise vom Lebensweg und der Identitätsbildung eines blinden schwarzen JazzmusikersRezension von Karsten Herrmann zuWilliam Melvin Kelley: Ein Tropfen GeduldHoffmann …
Der österreichische Autor Ewald Baringer schreibt in „Der Zaunprinz“ mit federleichter Ironie über einen bindungsschwachen SchöngeistRezension von Rainer Rönsch zuEwald Baringer: Der Zaunprinz. RomanLimbus Verlag, Innsbruck 2021
Kurt Oesterles „Eine Stunde ein Jude“ beinhaltet Geschichten gegen Antisemitismus von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Franz FühmannRezension von Christa Hagmeyer zuKurt Oesterle: ‚Eine Stunde ein Jude‘. Geschichten gegen Antisemitismus von Johann Peter Hebel bis Ricarda …
Die Weltbestsellerautorin Hanya Yanagihara schreibt in ihrem neuen Roman mit durchsichtigem Erfolgskalkül über sexuelle Identitäten und eine zukünftige Diktatur.