Zeit der Spinnen
John Sauter fragt in „Zone“ in Schleifen nach den Überresten eines Lebens in einer still zurückgelassenen, aber Geschichten und Gedächtnis atmenden HeimatRezension von Simon Scharf zuJohn Sauter: Zoneedition AZUR, Dresden 2021
John Sauter fragt in „Zone“ in Schleifen nach den Überresten eines Lebens in einer still zurückgelassenen, aber Geschichten und Gedächtnis atmenden HeimatRezension von Simon Scharf zuJohn Sauter: Zoneedition AZUR, Dresden 2021
Maxim Biller schreibt mit „Der falsche Gruß“ einen schmalen und provozierenden RomanRezension von Peter Mohr zuMaxim Biller: Der falsche GrußVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Gestern wurde in der Rezension zu Mary Lawsons lesenswertem Roman „Im letzten Licht des Herbstes“ die Bekanntgabe der Shortlist des diesjährigen Booker Prize erwähnt. Lawson stand (bereits zum zweiten Mal) auf der Longlist, schaffte es aber leider nicht in die …
Ein Held mit Prostata-Beschwerden, ein Besuch in der Unterwelt: Lesestoff, empfohlen von der «Literaturclub»-Runde.
Jeden Morgen setzt sich die amerikanische Dichterin Mary Ruefle vor die Doppelseite eines Buchs und löscht Wörter mit Tipp-Ex aus, bis nur noch wenige sichtbar sind. Eine Meditation, von der man viel über das Lesen lernen kann. Das Schreibheft hat …
Der Dlf lernt von Eva Illouz und Dana Kaplan, wie sexuelles Kapital in der Ökonomie der Affekte wirkt. Der DlfKultur lernt von F.C….
Die Corona-Pandemie hat vieles geprägt, auch die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren: Die digitale Technik musste überbrücken, was an sozialer Nähe und gesellschaftlichem Miteinander nicht möglich war. Wie sich dies auch auf das Medium Stimme, auf das Sprechen …
Der Soziologe Wolfgang Streeck kämpft gegen Medien und Eliten und für den Nationalstaat. Im Namen der linken Kapitalismuskritik. Applaus dürfte er für sein neues Buch aber eher von der rechten Seite bekommen….
Ein unbekanntes Meisterstück des Politthrillers, zum ersten Mal auf Deutsch: John Mairs „Es gibt keine Wiederkehr“ spielt in London am Anfang des Zweiten Weltkriegs.
Er steht auf Plätzen, ist der Held in Comics und Videogames – kein Künstler wird in Italien so bewundert wie Dante.
Zum 700. Todestag von Dante hat die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff ein Buch über Italiens Nationaldichter geschrieben. Er habe erst das moderne Italienisch erschaffen und helfe in allen Lebenslagen, auch in allergrößter Not, sagt sie….
Heute hat einer der großen und ganz und gar großartigen Autoren der deutschen Literatur Geburtstag, nämlich Eckhard Henscheid. Bereits die Titel seiner Bücher waren, so fand ich es in den 1980er und 1990er Jahren, umwerfend komisch: „Beim Fressen beim Fernsehen …
Mit sanfter Skepsis beobachtet Dirk Lüddecke in der SZ, wie der vor 700 Jahren verstorbene Dante Alighieri zum Zeitgenossen unserer Tage stilisiert wird. Bei einer genauen Lektüre „bleibt die Ahnung eines Abstands. Zu Recht bedenkt Kurt Flasch zunächst einmal Gründe …
Für ihr Debüt wurde Sarah Jäger gelobt – weil sie ihre Figuren authentisch beschrieben hat und dadurch nahbar machte. Wie gut sie in die Seelen junger Menschen schauen kann, beweist auch ihr neuer Jugendroman, „Die Nacht so groß wie wir“….
Zeitgeschichte, Autobiografie und Literaturbetrieb – das sind drei essenzielle Themenkreise des Schriftstellers Friedrich Christian Delius. Sein neues Buch „Die sieben Sprachen des Schweigens“ verbindet sie eindringlich miteinander.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna)…
Wie gelingt einem ein angenehmes, gut situiertes und respektables Erwachsenendasein, ohne dass man tot, gedankenlos und tagein, tagaus ein Sklave des eigenen Kopfes und der angeborenen Standardeinstellung wird, die vorgibt, dass man vor allem total auf sich allein gestellt ist?…
Bae Suahs Roman »Weisse Nacht« ist surreales Märchen, unheimliche Geisterbeschwörung und doppelbödiger Hitzetraum. Magischer Realismus asian style.
Ein Rundgang über die Berlin Photo Week förderte wenig Neues oder Spannendes zutage. Bemerkenswert ist vor allem die hemmungslose Selbstdarstellung der Messe, die einen neuen Geld und Aufmerksamkeit anziehenden Cluster zu formen versucht.
Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein erhält den Thomas-Mann-Preis 2021.
Wie lange guckt man jemandem zu, der aufs Meer guckt? Walter Murchs Filmschnitt.
Dantes „Göttliche Komödie“ wird in einem Atemzug genannt mit den Epen Homers und den Dramen Shakespeares. Aber wie genau strahlt sein Werk 700 Jahre nach seinem Tod eigentlich noch in unsere Gegenwart hinein?
Oh yeah! Dem Schriftsteller Eckhard Henscheid zum 80. Geburtstag….
Zum 250. Geburtstag von Walter ScottSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Walter Scott