Kategorie-Archiv: Literatur
Serie „Was folgt“, 17. Folge: Alles plattmachen
Das Tempelhofer Feld bot vielen in der Pandemie Zuflucht. Statt es zu verkleinern, sollte es vergrößert werden, und zwar so richtig. Anderes hingegen kann ruhig kleiner werden….
Hatespeech, Shitstorm und weiter …?
Ein Tagungsband von Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern widmet sich der „Poesie des Widerstreits“ in der mittelalterlichen LiteraturRezension von Jörg Füllgrabe zuAnna Kathrin Bleuler; Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen …
Das Leben als ein ewiges Fließen
Mit Wolfgang Welschs „Im Fluss“ der intrinsischen Bewegung auf der SpurRezension von Sandy Scheffler zuWolfgang Welsch: Im Fluss. Leben in BewegungMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Erzählend den Tod überlisten
Der syrische Geschichtenerzähler und Kriegsflüchtling Ahmad Danny Ramadan berichtet in „Die Wäscheleinen-Schaukel“ fesselnd und schwermütig von der traumatischen VergangenheitRezension von Florian Birnmeyer zuAhmad Danny Ramadan: Die Wäscheleinen SchaukelOrlanda Frauenverlag, Berlin 2020
Nastassja Martins Buch „An das Wilde glauben“: Wiedergeburt zwischen den Welten
Die französische Anthropologin Nastassja Martin wurde in der sibirischen Wildnis von einem Bären schwer verletzt. Ihr Buch über den Angriff und seine Folgen ist eine beeindruckende Studie zum Verhältnis von Mensch und Natur.
Krieg, Staat, Gesellschaft
Ein von Bruno Cabanes herausgegebener Sammelband leuchtet die Dimensionen einer globalen „Geschichte des Krieges“ seit dem späten 18. Jahrhundert ausRezension von Jens Flemming zuBruno Cabanes (Hg.): Eine Geschichte des Krieges….
«Eine funktionierende Ehe ist nicht lustig»
Er liebt Beziehungskonflikte und traut sich kaum, über Frauen zu schreiben: Bestseller-Autor Nick Hornby im Interview.
Literatur – Halberstadt: Gleim-Literaturpreis geht an Heinrich Detering
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Satz für Satz gehen Welten auf
Als intellektuellen Bildungsroman liest der DlfKultur Ta-Nehisi Coates‘ Erinnerungen an seine HipHop-Jugend in Baltimore „The Beautiful Struggle“. Die SZ lauscht hingerissen dem Heinrich-Heine-Hörbuch „Matratzengruft“. Die FAZ erkundet mit Birgit Aschmann das emotionale Regime der katalanischen Unabhängigkeit….
Himmelsdichtung
Zum Tod der großen Poetin und Sprachkünstlerin Friederike Mayröcker am 4. Juni 2021Von Herbert Fuchs
Edward Burtynsky: „Natural Order“: Tief im Dickicht
Wo Edward Burtynsky, Fotograf der großen Naturzerstörung, doch noch menschenleere Landschaften fand.
In der Kutsche mit Dorothee Elmiger
»Ich habe von einer Brücke geträumt, die ich dir morgen zeigen werde«
Literatur – Hannover: Stiftung Niedersachsen fördert junge Autoren mit Stipendien
„Asphalthelden“: Wir sind viele, jeder zählt
Der US-Autor Jason Reynolds versammelt in „Asphalthelden“ zehn Short Storys, die vom Heimweg nach der Schule erzählen. Jede ist einzigartig – so wie jedes Kinderleben.
Literatur: Wehret den Anfängen: „20. Juli“ von Bernhard Schlink
Jia Tolentino: „Trick Mirror“ – Raus aus der Selbsttäuschung
Sich im Internet zu bewegen, führe unweigerlich zu Selbsttäuschungen, warnt die Bestseller-Autorin Jia Tolentino in ihrem Essayband „Trick Mirror“. Doch auch der Feminismus verwickle sich allzu oft in Widersprüche.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Filmabenteuer in fantastischen Welten
Kürzlich hat Zeilenschwimmerin Ronja ihre Festplatte etwas aufgeräumt und dabei auch ein paar vergessene Texte wiedergefunden. Unter dem Titel „Filmabenteuer“ hat sie eine Weile lang ihre Gedanken zu allen Filmen aufgeschrieben, die sie in der Zeit geschaut hat. Natürlich dürfen …
Lockdown-Lyrik 2.0 / 170: »Die Strickjacke als Teil einer fälligen Kulturgeschichte der Pandemie« von Anna Real
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Folge 03: Marko Dinić
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Marko Dinić über das Lesen und literarische Vorbilder, vor allem aber über den jugoslawischen Autor Danilo Kiš.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.06.2021 – Literatur
In der „Was folgt“-Kolumne der SZ erzählt der Schriftsteller Lutz Seiler, dass er sich im Keller eine Art Privatarchiv aufgebaut hat, in dem alles landet, was „oben“ nicht mehr recht Platz findet. Unter dem im Kalender vermerkten Stichwort „Kellerfreizeit“ will …
Alexander Goldstein: „Aspekte einer geistigen Ehe“ – Betrachtungen eines Solitärs
Alexander Goldstein hatte ein feines Gespür für geschichtliche und philosophische Zusammenhänge. In dem Essay „Aspekte einer geistigen Ehe“ folgt man ihm durch das Jahrtausende alte Jaffa und saugt Bilder, Gerüche, Erinnerungen ein.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Auf halbem Weg
Robert Desnos (* 4. Juli 1900 in Paris; † 8….
Schiller über Goethe: «Ein solches Wesen sollten die Menschen nicht um sich herum aufkommen lassen»
Peter Hamm zählte zu den glänzendsten Essayisten Deutschlands. In seinen Texten ergriff er beherzt Partei.
Gute Lyrik altert nicht gut, sondern garnicht
Der Vers muß gewisse Gesetze und Möglichkeiten des Atems einholen und sich ihnen verschreiben: des Atems und Atmens dessen, der schreibt, wie auch seines Zuhörens. Charles Olson Der Gedichtband Schmauchspuren von A.J….