Sobald das Gedächtnis der Grossmutter löchrig wird, hilft die Enkelin aus
Auch Kinder und Jugendliche werden in ihrem Alltag mit Demenzkranken konfrontiert. Mittlerweile gibt es zahlreiche Bücher, die davon in phantasievollen Geschichten erzählen.
Auch Kinder und Jugendliche werden in ihrem Alltag mit Demenzkranken konfrontiert. Mittlerweile gibt es zahlreiche Bücher, die davon in phantasievollen Geschichten erzählen.
Kritik: „Roter Affe“ ist ein dichter, abwechslungsreicher Thriller um eine Konstellation mehrerer plastisch und schlüssig gezeichneter Figuren, der sich auch sprachlich über die engsten Grenzen des Genres hinauswagt. Letzteres besonders deutlich gegen Ende, nach dem Höhepunkt der Handlung, wenn die …
In jüngern Tagen war ich des Morgens froh, Des Abends weint ich; jetzt, da ich älter bin, Beginn ich zweifelnd meinen Tag, doch Heilig und heiter ist mir sein Ende. *** Friedrich Hölderlins Leben …
oder Der ewige Gesang des toten Jünglings An die Parzen. Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,Daß williger mein Herz, vom süßenSpiele gesättiget, dann mir sterbe….
Mit dem Comic „Infidel“ liefert Autor Pornsak Pichetshote 2020 eine gruselige Geschichte über Rassismus, Angst und Misstrauen, die von Zeichner Aaron Campbell und Kolorist José Villarrubia schaurig illustriert wurde. Geschichtenerzähler Adrian öffnet sich dem Horror dieser Thematiken….
Eigentlich ist der schwedische Autor und Zeichner Johan Egerkrans Kinderbuchillustrator, der mit „Nordische Götter“ und „Nordische Wesen“ schon zwei von ihm geschriebene und illustrierte Bücher bei WooW Books veröffentlichte. Mit „Die Untoten“ wagt er sich nun in die Gefilde des …
Den letzten Sätzen wird viel weniger Aufmerksamkeit zuteil als Romananfängen. Dabei hat auch der letzte Satz eine Sonderstellung. Autor*innen feilen oft lange daran….
Die Blockade von Leningrad forderte mehr als eine Million Hungertote. Polina Barskovas Buch „Lebende Bilder“ umkreist das Kapitel aus der Perspektive der Nachgeborenen.
Nicht alles war schlecht an 2020: Sempé hat einen neuen Bildband herausgebracht.
Der Künstler Henrik Schrat zeichnet das kollektive Unbewusste.
Mit dem Roman „Die Vögel“ schuf Tarjei Vesaas eine große Außenseiterfigur und einen modernen Klassiker der norwegischen Literatur. Jetzt erscheint er in einer präzisen neuen Übersetzung.
Das Deutsche Literaturarchiv hat historisches Material des bekannten Verlags gekauft. Dazu gehört mehr als kleine gelbe Bücher.
Vor seinen berühmten Abenteuerromanen schrieb Dumas mit „Georges“ einen Roman über Sklaverei und Rassismus, der nun in einer deutschen Neuausgabe erscheintRezension von Manfred Orlick zuAlexandre Dumas: GeorgesComino-Verlag, Berlin 2020
Die Redaktion von Literaturkritik.de stellt ihre bewegendsten Leseerlebnisse 2020 vorVon Redaktion literaturkritik.de
Carl Friedrich Zelter erzählt seinem Freund Goethe von der CholeraEssay von Dieter Lamping
Leonie Silber verfasst eine germanistische Studie über „Poetische Berge“ und Alpinismus in der Literatur nach 2000Rezension von Lukas Pallitsch zuLeonie Silber: Poetische Berge. Alpinismus und Literatur nach 2000Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Ein Bildband versammelt all die Entwürfe für EU-Fahnen, die 1955 vom Europarat abgelehnt wurden.
Wer sich schon etwas längerer im schattigen Dunstkreis der kriminellen Gasse herumtreibt, wird festgestellt haben, dass es sich bei mir nicht (mehr) um den klassischen Novitäten-Leser handelt, der sich sofort auf die aktuellsten Titel stürzt, was wiederum mehrere Gründe hat. …
Schnee, Sport, Spaß: „Fiete Wintersports“ bringt Kindern unterschiedliche Wintersportarten näher und das ganz bequem von zu Hause aus. Gerade für die Zeit im Lockdown findet Zeichensetzerin Alexa das sehr praktisch. Ein App-Tipp für Kinder….
Die FR bewundert Alexandra Villings prall gefüllte Kunst- und Literaturgeschichte Trojas. Außerdem lauscht sie hingerissen den Klängen in Moritz Stetters Beethoven-Comic. Die FAZ lernt von Sarah Lentz Sklavereikritik in einem größeren atlantischen Kontext zu sehen….
Die italienische Bäuerin und Lyrikerin Roberta Dapunt schreibt in ihrem neuen Gedichtband „die krankheit wunder“ über die Demenz der Bäuerin Uma. Prosa wechselt mit gebundener Sprache. Feine Beobachtungen wechseln einander ab mit Szenen der Verstörung über die jähe, so endgültig …
Wer einen Blick in die Welt des modernen Shareholder Value-Kapitalismus der 1990er Jahre werfen will und wer dazu noch über die besinnlichen Tage sich etwas Aufregung gönnen über die Verwerfungen von Macht, Sex, Liebe und Einfluß, nicht nur wirtschaftlicher, sondern …
Der isländische Schriftsteller Sjón hat weltweit eine Fangemeinde. Jetzt ist ein neues Buch auf Deutsch erschienen, beziehungsweise drei Bücher. „CoDex 1962“ führt mehrere Genres zusammen: Fantasy, eine Liebesgeschichte und Science-Fiction….
Lejla Kalamujić ist eine der wichtigsten Stimmen der jungen bosnischen Literatur. Ihr Erzählband „Nennt mich Esteban“ wagt sich an große Themen: Depression, Trauer und den Verlust einer Mutter. Erstaunlich, wie leicht und lebendig sich das liest….
Der Roman „Serpentinen“ erzählt von einem Jungen und seinem Vater, deren Vorväter sich seit Generationen das Leben nahmen. Lucy Fricke schenkt ihn ihrem besten Freund, der gute Literatur liebt und sich nach der Lektüre weniger allein fühlen wird. Deutschlandfunk Kultur, …