Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China
Valerie Hansen erzählt lebendig und anschaulich vom „Jahr 1000. Als die Globalisierung begann“Rezension von Georg Patzer zuValerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begannVerlag C….
Valerie Hansen erzählt lebendig und anschaulich vom „Jahr 1000. Als die Globalisierung begann“Rezension von Georg Patzer zuValerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begannVerlag C….
Jacques Le Goff unternimmt den Versuch, die mittelalterliche Epoche durch die Betrachtung bedeutender „Menschen des Mittelalters“ zu rekonstruierenRezension von Simone Hacke zuJacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arcwbg Theiss, Darmstadt 2020
Einer hinreißenden poéte maudite im iranischen Kerker begegnet der DlfKultur in Ava Farmehris Roman „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“. SZ und DlfKultur stillen mit Axel Schildts Geschichte „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ ihren Lesehunger und Theoriedurst. Große Klasse findet …
Das Museum BüchnerHaus muss leider geschlossen bleiben. Es hat sich immerhin eine Möglichkeit gefunden, trotzdem den zahlreichen, oft spontan vorbeikommenden Besucher*innen der Büchnerstadt, zum Beispiel als Ziel eines Spaziergangs, ein Angebot zu machen. Im Hof des Büchnerhauses, …
Inkaherrscher Atahualpa besiegt Kolumbus, segelt nach Europa und erobert die alte Welt. Dort führt er die Verehrung des Sonnengottes statt des angenagelten ein. Mit unbändiger Lust am Fabulieren zeichnet Laurent Binet eine alternative Weltgeschichte….
50 Jahre lang sind „Die drei ???“ nicht erwachsen geworden. In der Graphic Novel „Rocky Beach“ sind sie plötzlich um mehr als 20 Jahre gealtert….
Saša Stanišić verschenkt das Buch an alle Schulbehörden des Landes, weil es sehr komplex und aus erster Hand den Bildungsalltag von Kindern aus „bildungsfernen“ Familien beschreibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Petre M. Andreevski durchpflügt hochmodern das archaische Mazedonien und begegnet Maulwürfen, die Männer in den Wahnsinn treiben. Polina Barskova erweckt die russischen Avantgardisten, die während der Leningrader Blockade verstummten, sinnlich und drastisch zu neuem Leben….
Ein Kind allein im Großstadt-Dschungel: Sydney Smith erzählt in seinem poetischen Bilderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ vom Suchen, Loslassen und Ankommen.
(Zwei Essays aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Ein geheimer Garten von Fernanda Melchor (übersetzt von Angelica Ammar) …
Am 7. Dezember 1940 gelingt es der Dichterin und Malerin Paula Ludwig, auf der Flucht vor den Nazis in Lissabon ein Schiff nach Brasilien zu bekommen….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Mein …
Kritik: Es gibt ein Kapitel in diesem neuen Essay von Max Czollek, das ausgeht von nicht-mehrheitsdeutschen Wahrnehmungen des Mauerfalls 1989, und im Endeffekt über die polit-künstlerischen Interventionen des heutigen Zentrums für politische Schönheit spricht. Über jenen 9. November 1989 heißt …
Kritik: Auf Seite 109f von Durs Grünbeins kürzlich unter dem Titel „Jenseits der Literatur“ erschienenen Oxforder Lord Weidenfeld Lectures aus dem Jahr 2019 stehen diese Sätze: So war erst der Fall der Mauer für mich das erlösende Ende. Es war …
der niemand ist kein jemand ein jemand ist kein niemand das ist doch sonnenklar und logisch das eine schließt das andere aus der niemand schließt den jemand aus und umgekehrt der jemand schließt den niemand aus das sind zwei wirklichkeiten……
Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als real existierende Menschen, obwohl sie nur aus 26 Buchstaben gezeugt worden sind. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind ein Wunder….
Odysseus, Macbeth, Emma Bovary, Harry Potter – manche fiktiven Figuren scheinen lebendiger als real existierende Menschen, obwohl sie nur aus 26 Buchstaben gezeugt worden sind. Sie leben sogar nach ihrem Tod weiter. Erdachte Figuren sind ein Wunder….
Raus aus dem Plattenbau, rein in die Kälte: Der Tag am Fluss ist wunderbar, doch plötzlich muss die Familie zusammenhalten. Eine vorweihnachtliche Horror-Erzählung
“Der fragmentierte Mann”, so heißt das Gemälde, das aus Fotos von Saul Adler erstellt wurden. Und fragmentiert ist auch der Mann selbst. Es scheint, als wäre er bei einem Unfall auf der Abbey Road in mehrere Sauls, in mehrere Wirklichkeiten …
„Ich bin nicht verrückt. Meine Realität sieht einfach anders aus als deine.“ (Hutmacher, aus: Lewis Carroll „Alice im Wunderland“) …
Gesehen: Cracks (2009) von Jordan Scott mit Eva Green. Eifersucht flammt auf, nachdem die Direktorin eines Elite-Internats für Mädchen von einer neuen Schülerin besessen ist. Tolle Atmosphäre….
Am 30. November haben wir die Shortlist von „Das Debüt 2020“ veröffentlicht, und nun ist es endlich an der Zeit, euch die anderen Hauptdarsteller*innen – die diesjährige Jury – vorzustellen. Sie wird im Januar den Gewinner oder die Gewinnerin von …
Fräulein Schneider ist eine resolute Rentnerin, an Heiligabend bekommt sie Besuch von dem zehnjährigen Konrad. Sie nötigt ihn, Tipp-Kick zu spielen. Zusammen stellen sie ein Turnier auf die Beine….