Kategorie-Archiv: Literatur
Emily Carr: Klee Wyck – Die, die lacht Verlag Das kulturelle Gedächtnis
Nochmal mein Beitrag zu Gastland Kanada, da die Buchmesse ja diesmal stattfindet: Gastland der letzt- und diesjährigen Buchmesse ist Kanada. Ich habe es nicht geschafft einen kompletten Beitrag als Übersicht über die ins Deutsche übersetzte kanadische Literatur vorzubereiten….
Der Schatten meines besten Freundes
Was passiert, wenn ein Mensch spurlos verschwindet? In „Der Dieb in der Nacht“ von Katharina Hartwell, im Hörbuch gelesen von Samuel Weiss, taucht so jemand vermeintlich wieder auf – und jagt nicht nur Worteweberin Annika einen Schauer über den Rücken….
Südlicher Morgen
Jorge Luis Borges(* 24. August 1899 in Buenos Aires; † in 14. Juni 1986 in Genf)…
Das grösste globale Problem sei die Armut, sagt der Friedenspreisträger Amartya Sen. Und dagegen gebe es nur ein Mittel: mehr Markt!
Was nützt es, ausreichend Lebensmittel zu produzieren, wenn sie nicht zu denen gelangen, die sie am dringendsten brauchen? Amartya Sen stellt bohrende Fragen. In einer Sammlung neuerer Essays gibt er aber auch klare Antworten….
Literatur – Frankfurt am Main: Bilanz der digitalen Buchmesse: Mehr als 200 000 User
Schwarz dringt immer tiefer, lautlos, zärtlich
Kritik: In ihrem Nachwort zu Lass uns die Nacht schreibt die Übersetzerin Renate Schmidgall über die polnische Lyrikerin Marzanna Kielar: [Sie] wurde 1963 in Gołdap/Masuren geboren und gehört zur ersten Dichtergeneration, die sich vom Diktat der gesellschaftlichen Relevanz freimachen konnte. …
Erfolgsmodell Literaturinstitut – Zwischen Handwerk und Genie
Inspiration ist schön, macht aber viel Arbeit, hätte Karl Valentin das Studium an Schreibschulen zusammengefasst. An vielen Orten kann heute literarisches Schreiben erlernt werden, und die Kritik an der vermeintlichen „Institutsprosa“ ist fast verstummt.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur …
Aus den Feuilletons – Braucht man eine digitale Buchmesse?
Die Frankfurter Buchmesse findet ohne Publikum vor Ort statt. Für den „Tagesspiegel“ wird sie dadurch überflüssig. Der Autor Daniel Kehlmann erinnert sich da lieber an seine erste Buchmesse….
Cook Islands Games: Dabei sein ist alles
Die Cook Islands sind bisher ohne Corona-Fall, also kann dort auch eine sportliche Großveranstaltung stattfinden. Wer das Geschehen verfolgt, erlebt die Pandemie anders.
Leserdiskussion: Verliert das Buch an Bedeutung?
Die Frankfurter Buchmesse in ihrer digitalen Form zeige, dass das Buch seine Rolle als Leitmedium gesellschaftlicher Selbstverständigung einbüße, kommentiert SZ-Autor Felix Stephan.
„Rico, Oskar und das Mistverständnis“: „Falls mich der Rappel packt“
Klappe zu für die Detektive Rico und Oskar: Andreas Steinhöfel hat den letzten Band seiner beliebten Kinderbuchreihe geschrieben. Warum ist jetzt schon Schluss?
Hirngymnastik Klassische Musik
Ein Jahr voller Wunder – Clemency Burton-Hill Ich glaube, ich habe nicht viel mit der Krimi-Autorin Donna Leon gemeinsam, außer wahrscheinlich unsere immense Vorliebe für klassische Musik aus der Barock-Zeit und der (nicht ganz ernst gemeinten) Ansicht, die eigentliche Oper …
Iris Wolff: „Die Unschärfe der Welt“ – Momentaufnahmen aus einer untergegangenen Welt
Auch das neue Buch von Iris Wolff hat mit Siebenbürgen zu tun, dem Teil Rumäniens, in dem sie geboren wurde. Der Roman erzählt von vier Generationen, die trotz oder gerade wegen der geografischen Entfernung ihren Zusammenhalt bewahren.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Das Beste kommt auch hier erst nachts: Die Frankfurter Buchmesse »Special Edition« im Selbstversuch
Vieles ist 2020 ausgefallen. Die erstaunlichste Kommunikationsleistung hat jedoch die Frankfurter Buchmesse geschafft: Niemand redet von einer ausgefallenen Buchmesse. Stattdessen wird eine Ansammlung von Livestreams, Zoom-Konferenzen und eine unübersichtliche Website als »Buchmesse ›Special Edition‹« bezeichnet….
Roman über Künstler Kurt Schwitters – Geschustert, geflickt und gefälscht
Einen Roman über den Dichter und Bildenden Künstler Kurt Schwitters hat Ulrike Draesner geschrieben – beziehungsweise collagiert, ganz im Geiste ihres Titelhelden. „Schwitters“ erzählt eine Geschichte von Vertreibung, Verlust und Neuanfang.Deutschlandfunk Kultur, AktuellDirekter Link zur Audiodatei…
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Anders in die Welt gestellt
Die FR geht freudig mit der kenianischen Yvonne Owuor auf eigensinnige Weltentdeckung im „Meer der Libellen“. Joni Seagers „Frauenatlas“ zeigt ihr einen Planeten der Ungleichheit. Die SZ bewundert mit Wolfram Eilenberger die Geistesgegenwart von Simone Weil, Ayn Rand, Hannah Arendt …
Jan Weiler über „Die Ältern“ – „Das Lebensgefühl ist immer ein bisschen jünger“
Peinlichkeit kennt keine Grenzen – jedenfalls nicht, wenn Jugendliche auf Erwachsene blicken. Bestsellerautor Jan Weiler weiß das aus eigener leidvoller Erfahrung und gibt in seinem neuen Buch „Die Ältern“ einige nützliche Verständnishilfen.Deutschlandfunk Kultur, AktuellDirekter Link zur Audiodatei…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.10.2020 – Literatur
Die Coronapandemie lässt auch etablierte Schriftsteller nach alternativen Einkommensquellen Ausschau halten. In der FAZ berichtet Artur Becker, wie er sich mit Schichten als Nachtportier in einem Frankfurter Hotel, wo er nach dem Ehe-Aus auch als Gast ein Exil gefunden hat, …
Karl Ove Knausgård: „Aus der Welt“ – Tiefer Blick in die Seele eines Lehrers
Nach dem Riesenerfolg von Knausgårds autobiografischem Projekt „Min kamp“ liegt nun auch sein Debüt vor: Ein Lehrer verliebt sich in eine Schülerin. Auch dieser monströse Roman erzählt detailliert vom Gefühlsleben seiner Protagonisten. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Nimm dich in Acht vor der Wanderin
Mit blutigen Füßen lauert sie auf die Sünderinnen und Sünder – „Melmoth“ die Wanderin geistert durch Sarah Perrys gleichnamigen Roman. Worteweberin Annika hat ihr aufgelauert….
An Gladys
Ernst Blass (* 17. Oktober 1890 in Berlin; † 23….
Getrennte Welten? Nein: Für Ian McEwan sind Literatur und Wissenschaft ein ideales Paar
Wer Ian McEwans Romane liest, der weiss, dass er die Entwicklungen in Technologie und Forschung mit Leidenschaft verfolgt. In seinen Essays vertieft er die Reflexion über nur scheinbar gegensätzliche Kulturen.
Uwe Klausner – Operation Werwolf – Blutweihe (Buch)
Viel heiße Luft und nur mäßige Spannung Juli 1941. Berlin. Der S-Bahn-Mörder, intern “Werwolf” genannt, macht der Kriminalpolizei zu schaffen….
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 40: „EINE SCHLICHTE LIEBESERKLÄRUNG – PROSTÉ VYZNÁNÍ LÁSKY“
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …