Kategorie-Archiv: Literatur
Literatur – Darmstadt: Verleihung des Georg-Büchner-Preises vor kleinem Publikum
Bibliotheken – Chemnitz: Stefan-Heym-Forum öffnet in Chemnitz
Schubjacks und Bagaluten auf der Spur
Der Herbst hat in Sommerby Einzug gehalten und Martha, Mikkel und Mats machen sich erneut auf in die Idylle an der Ostsee. Auch Worteweberin Annika ist „Zurück in Sommerby“….
Zora del Buono: „Die Marschallin“ – Eine Frau, die die Welt gestalten will
Zora del Buono erzählt in „Die Marschallin“ von einer großbürgerlichen, kommunistischen Arztgattin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien. Es ist die Geschichte einer Frau, die ihren Wunsch nach Macht nur in ihrer Familie verwirklichen kann….
Frank Günther brachte uns die Sprache Shakespeares näher
Was man über Shakespeare wissen kann, wusste er: Jetzt ist der deutsche Übersetzer Frank Günther gestorben.
Die doppelte Annette
Anne Webers biographisches Versepos über das Leben der Anne Beaumanoir führt zu der verblüffenden Erkenntnis, dass Heldinnen und Helden auch Fehler machen. Aber sie machen auch etwas, was sie zu Heldinnen und Helden macht. »Annette, ein Heldinnenepos« hat den Deutschen …
Deniz Ohde über „Streulicht“ – Industriepark als Heimat
Mit ihrem ersten Roman „Streulicht“ ist Deniz Ohde gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet und hat dafür den Aspekte-Literaturpreis erhalten. Es handelt von Diskriminierung im deutschen Bildungssystem und verdrängtem Schmerz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Literatur: Eva Sáenz de Urturi gewinnt Planeta-Literaturpreis
Schriftsteller Geert Mak – „In meiner Famile herrschte angenehme Anarchie“
Als Sohn eines Pfarrers kennt er die Macht des Wortes: Geert Mak verbindet wie kein anderer Sachbuchautor Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, versöhnt politischen Tiefgang mit Leichtigkeit im Stil. Europas Zukunft liegt ihm besonders am Herzen.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link …
Alanis Morissette: „Auf einmal sind alle wieder nett“
Alanis Morissette hat fast ein Jahrzehnt Pause von der Musik gemacht, bevor sie nun zurückgekehrt ist. Ein Gespräch über das Leben als Rockstar mit drei Kindern
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.10.2020 – Literatur
In einem 54books-Essay befasst sich Maryam Aras damit, wie Abbas Khider in seinen Romanen und Erzählungen über den Irak schreibt. Dieses Werk ist „ein Glücksfall für die deutsche Gegenwartsliteratur“. Denn auch wenn Khider zwar für ein deutschsprachiges Publikum schreibt, so …
Marcie Rendon: „Stadt Land Raub“ – Ein Krimi zur Lage der Native Americans
In Marcie Rendons Krimi „Stadt Land Raub“ macht sich eine hartgesottene Native American auf die Suche nach einer spurlos verschwundenen weißen Kommilitonin. Dabei wird sie mit ihren eigenen Traumata konfrontiert. Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Willkommen in der Todesstadt …
Düstere Glocken läuten und abertausende von Krähen haben sich auf den Dächern von Bücherstadt niedergelassen. Grausige Gestalten kriechen aus den Abwasserkanälen und das Friedhofstor quietscht im Wind, seitdem ein Zombie es offen stehen ließ. Seid ihr wirklich bereit für die …
Leonard Mlodinow: „Stephen Hawking“ – Der Abenteurer, der gern auf Partys ging
Angewiesen auf ein Schreibprogramm konnte sich Stephen Hawking nur mit sechs Wörtern pro Minute mitteilen. Dennoch liebte er das Leben und freute sich über gute Pointen, wie der Forscher Leonard Mlodinow in der Biografie über den Physiker schreibt. Deutschlandfunk Kultur, …
Literatur – Hamburg: Neues Abenteuer für Rumpelröschen
Von der Kunst, Zeitgenosse zu sein
Das Wort „Zeitgenossenschaft“ im Untertitel “Magazin für Literaetur und Zeitgenossenschaft” verdankt tell dem Schriftsteller, Filmregisseur und politischen Aktivisten Thomas Harlan. Ich hatte Thomas Harlan im Januar 2009 kennengelernt, wir blieben bis zu seinem Tod am 16. Oktober 2010 im Kontakt….
Heroische Landschaft
Armin T. Wegner (* 16….
Die 68er träumten vom einfachen Leben. Für ihre Kinder wurde die Utopie der Askese zum Albtraum
In seinem neuen Roman erzählt Rolf Lappert vier Lebensgeschichten von Jugendlichen, die abrupt aus der Hippie-Kommune herauskatapultiert werden.
Bibliotheken – Chemnitz: Eröffnung von Stefan-Heym-Forum: Mit seiner Bibliothek
Kunst – ein Konstrukt der Rückprojektion?
1. Eine etwas ketzerische Frage vielleicht. Aber eine, die angesichts unseres oftmals doch recht sorglosen Umgangs mit dem Wort Kunst durchaus angebracht erscheint: Wir verfügen in jeder Epoche über jeweils episodal gewandelte Gebrauchsweisen des Wortes Kunst auf der Mikroebene des……
Sie sind da
Kritik: „Es nützt nicht mehr, sie wegzudenken“ heißt es in Gertrud Leuteneggers Roman „Späte Gäste“: „sie sind da“. Flüchtlinge und Migranten, die man lange nur aus dem Fernsehen kannte, sind angekommen in dem Dorf in den Bergen, direkt hinter der …
Literatur – Frankfurt am Main: Friedenspreisträger Sen: Bessere Welt muss die Lösung sein
Interview am Morgen: Frankfurter Buchmesse 2020: „Wir haben die komplette Messe viermal neu geplant“
Jürgen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, spricht darüber, wie die Geschäfte digital laufen, was Kreativität mit Begegnungen zu tun hat – und erklärt, was dieses Jahr trotz allem Improvisationstalent zu kurz kommt.
Rubrik: Gehört, gelesen, zitiert: „Reisende, meidet Bayern!“
Eine Wutrede von Kurt Tucholsky aus dem Jahr 1921 passt sehr gut in eine Zeit, in der Bundesländer gegeneinander lospesten. Eine Wiederentdeckung.