Religion: Der Leviathan unserer Tage
Über die Rückkehr der Religion, das digitale Ungeheuer und die politische Korrektheit: ein Auszug aus dem neuen Buch „Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern“
Über die Rückkehr der Religion, das digitale Ungeheuer und die politische Korrektheit: ein Auszug aus dem neuen Buch „Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern“
Obwohl Pianist Oliver Schyder eigentlich immer liest, beherbergt er zu Hause viele Leseleichen. Warum, verrät er hier.
Hilflos erlebt ein Mann im fernen Argentinien mit, wie seine polnische Familie von den Nazis ermordet wird. Santiago Amigorenas neuer Roman erzählt von Verwüstungen, die die Verbrechen des NS-Regimes bei den Angehörigen der Opfer hinterlassen haben.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Tobias Schlegl hing seinen Moderatoren-Job an den Nagel, um Rettungssanitäter zu werden. In seinem Debütroman „Schockraum“ verarbeitet er nun das Erlebte und weist auf die widrigen Arbeitsbedingungen der Retter hin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Kritik: Ein Buch, das mit dem Satz beginnt ‚Als erstes zeigten sie ihre Titten.‘ weckt große Erwartungen. Man fühlt sich in Ullstein- Gelände, ist aber bei Suhrkamp, da wird ein Twist folgen, der den Voyeur in uns allen zum …
Japans Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 bewirkte den Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg….
Notiz: Vom Übersetzen in ungedecktem Gelände Wie können Übersetzungen für Vielfalt und Freiheit einstehen, wie entgehen Übersetzer*innen der Instrumentalisierung fragte Jürgen Keimer Dorota Stroinska, Larissa Bender und Olga… Weiterlesen
Die Schriftstellerin Katharina Hartwell schreibt viel, ambitioniert, mit klarem Blick auf Deadlines und vor allem nur für angemessene Bezahlung. Vermeintliche Komplimente wie „Du Maschine“, „Du willst es aber wissen“ oder „das hat bestimmt Spaß gemacht“ empfindet sie als Beleidigungen, erklärt …
Dina Nayeri weiß, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein und sich ein neues Leben aufzubauen. In ihrem vielschichtigen Buch verwebt die iranisch-US-amerikanische Essayistin ihre Fluchtgeschichte mit der anderer und zeigt, was sich ändern muss. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
In «Das lügenhafte Leben der Erwachsenen» geht es ums Erwachsenwerden. Doch der Roman ist kein Coming-of-Age-Werk.
von Christina Dongowski London, August 1919: Der Weltkrieg geht noch zu Ende….
Else Lasker-Schüler (* 11. Februar 1869 in Elberfeld; † 22….
Hoch fliegen, hoch siegen. Und dank heutiger Öffnungen und Sublimierung in Pop kann man dem Krieg mit der unendlichen oder auch nur endlichen Liebe bzw. dem Augenblick begegnen….
*** Weiterführend → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →
Der Schäßburger Sommer des Jahres 1899 war heiß wie immer. In den Häusern staute sich die Hitze, auf den Uferwiesen der Kokel verbrannte das Gras, und wenn man vom Siechhofberg durch die flimmernde Luft hinunter auf die kleine siebenbürgische Stadt …
Manchmal braucht es Bücher, die ihre Wahrheiten schnörkellos erzählen: Die aktuellen Lesetipps unserer Kritikerrunde.
Die dänische Schriftstellerin Christina Hesselholdt versucht sich dem unorthodoxen Leben der Fotografin Vivian Meier in einem ebenso unorthodoxen Roman zu nähernRezension von Sascha Seiler zuChristina Hesselholdt: VivianHanser Berlin, Berlin 2020
Maxim Biller schreibt über Deutschland, Literatur, Juden und das große GanzeRezension von Peer Jürgens zuMaxim Biller: Wer nichts glaubt, schreibt. Essays über Deutschland und die LiteraturPhilipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen 2020
Mit „Straße der Jugend“ erzählt André Kubiczek die Abenteuer seines Helden aus „Skizze eines Sommers“ von 2017 weiterRezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Kubiczek: Straße der JugendRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Jahrzehnte nach dem „spatial turn“ analysiert der Sammelband „Raum und Zeit im Minnesang“ von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger diese beiden ParameterRezension von Verena Brunschweiger zuAnnette Gerok-Reiter; Anna Sara Lahr; Simone Leidinger (Hg.): Raum …
Leonid Zypkin wurde erst Jahre nach seinem Tod bekannt. Jetzt ist der eigenwillige Autor auch auf Deutsch zu entdecken.
Auch die taz bejubelt jetzt den Band „Mode und Revolution“, dessen Texte sowjetische Avantgardekunst und Modewelt subtiler verbinden, als „alles, was Baudrillard je geschrieben hat“. Die FR lernt in Olaf Veltes lyrischem Bauernland Honigschleudern und Wolleschneiden. Die SZ feiert Elena …
Wie in den Jahren zuvor macht unser Textkritiker Malte Bremer mit allen 20 Titeln der Longlist zum Deutschen Buchpreis den »Buchhandelstest«. Bremer liest die ersten Seiten und fragt sich: Taugt das was? Will man das weiterlesen?…