Santiago Amigorena – „Kein Ort ist fern genug“
„Wir sind Juden. Ich bin Jude. Aber wir wissen nicht, was das bedeutet….
„Wir sind Juden. Ich bin Jude. Aber wir wissen nicht, was das bedeutet….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Die Rico-und-Oskar-Geschichten gelten zu Recht als moderne Kinderbuchklassiker. Im finalen Band setzt der Autor Andreas Steinhöfel seinen Berliner Helden ein Denkmal.
Notiz: im Rahmen des Jubiläumsjahres 11 Jahre kunsT und impulS… Weiterlesen
Katharina Köller schreibt in ihrem Debütroman „Was ich im Wasser sah“ über eine strauchelnde Kämpferin, die sich an der Welt und sich selbst abarbeitetRezension von Phillip Helmke zuKatharina Köller: Was ich im Wasser sahFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. …
Menschenverachtung, Folter und Krieg in Cemile Sahins „Alle Hunde sterben“Rezension von Monika Wolting zuCemile Sahin: Alle Hunde sterbenAufbau Verlag, Berlin 2020
Sascha Reh produziert „Großes Kino“ auf der Insel SyltRezension von Rainer Rönsch zuSascha Reh: Großes KinoSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Vor einigen Jahren hat die Jugendbuchautorin Holly Bourne mit ihrer “Spinster Club”-Reihe für Aufsehen gesorgt. Provokant und feministisch richtete sich die Reihe an junge Mädchen. Nun ist ihr erstes Buch im Erwachsenenbereich erschienen, und nicht weniger provokant….
Die FAZ jubelt über Ayad Akhtars komisch-dramatischer Einwanderungssaga „Homeland Elegien“. Auch James Andersons „Lullaby Road“ kann sie empfehlen. Der Dlf begibt sich mit Nico Bleutge und Uljana Wolf auf Wortwanderungen zu den mystischen Momenten der Lyrik….
Es herrscht Chaos in meinem Kopf Punkt Ich sehe die Wörter Komma aber kann sie nicht greifen Punkt Sinn Komma Alter Komma Zukunft Komma Leben Komma Schönheit Punkt Was für einen Sinn hat das Leben in der Zukunft ohne Schönheit …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKai Sina (Hg.): Im Kopf von Maxim Biller….
Jane Austens entlarvender Blick auf die englische Gesellschaft wirkt bis heute erfrischend. Die Hörspielproduktion ihres Klassikers „Verstand und Gefühl“ überzeugt mit einem brillanten Sprecherensemble, gekonnt eingesetzter Musik und liebevoller Inszenierung.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die US-amerikanische Schriftstellerin Lydia Davis ist eine Meisterin der Verdichtung. „Es ist, wie’s ist“ erzählt von Eifersucht, dem Schmerz des Verlassenwerdens oder der Verlogenheit von Patchwork-Familien.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Emmanuel Carrère und seine Ex-Frau, die Journalistin Hélène Devynck, liegen derzeit im Clinch, berichtet Johanna Adorjan in der SZ: In seinem neuen, für den Prix Goncourt nominierten Buch „Yoga“ habe der Schriftsteller entgegen bestehender Vereinbarungen auch über sie und ihre …
Über Clankriminalität zu berichten, ist ein Drahtseilakt: Allzu schnell kann man in rassistische Stereotype abgleiten oder läuft Gefahr, Kultfiguren zu kreieren. Dass es dennoch geht, zeigt der Journalist Thomas Heise in „Die Macht der Clans“.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link …
von Svenja Reiner Als ich in die 5….
Der Philosoph Malte Oppermann hat ein famoses Buch über einen Spezialfall der Zeit verfasst: den Augenblick. Der ist reine Gegenwart, zwischen nicht mehr und noch nicht.
Roberto Juarroz (* 5. Oktober 1925 in Coronel Dorrego, Provinz Buenos Aires; † 31….
Im ehemaligen Grenzgebiet zwischen der DDR und der BRD ist Thilo Krauses Roman angesiedelt. Er sucht da nach den Rissen, die durch das Land, aber auch durch das Leben der Menschen gehen.
Kritik: Der neue Roman der Kultautorin Nell Zink Das Hohe Lied, im Englischen etwas frecher Doxology betitelt, Übersetzung: Tobias Schnettler, ist ein weiterer Triumpf der spätberufenen Wahl-Bad Belzigerin. Jedenfalls die ersten beiden Drittel, dann verliert der generationell ambitionierte Familienroman etwas …
Tout pour moi devient Allegorie. Baudelaire: Le Cygne Baudelaires Ingenium, das sich aus der Melancholie nährt, ist ein allegorisches. Zum erstenmal wird bei Baudelaire Paris zum Gegenstand der lyrischen Dichtung….
Frankokanadische Autoren werden in Deutschland bisher kaum wahrgenommen. Als Gastland der Frankfurter Buchmesse präsentiert Kanada auch seine aktuelle französischsprachige Literatur. Sie bietet einige Entdeckungen: finster, hippiemäßig und hochkomisch….