Kategorie-Archiv: Literatur
Feste – Hamburg: Hamburger Krimifestival streamt erstmals Lesungen
1986
Lesart: Rolf Haufs, 1935–2013, wuchs in Rheydt auf und ließ sich 1953–1956 zum Industriekaufmann ausbilden. Er war bis 1960 bei verschiedenen Firmen in seinem Beruf tätig und ging dann nach West–Berlin, wo er bis zum Lebensende lebte. 1962–1967 war …
Hans Ostwald: „Berlin. Anfänge einer Großstadt“ – Dokumente einer Metropole
Spree-Athen und Homosexuellen-Strich: Der Journalist Hans Ostwald sammelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts in seinem Mammut-Werk „Großstadt-Dokumente“ Beschreibungen der Metropole Berlin. Eine neue Auswahlausgabe bringt uns die Stadt von damals nahe….
Elizabeth Strout über die USA – „Trump hat allen Rassisten den Weg geebnet“
Elizabeth Strout schreibt über das Leben in der amerikanischen Provinz. Aktuell beobachtet sie eine Spaltung der US-Gesellschaft. Einen Bürgerkrieg sieht sie zwar nicht kommen, wirft aber Donald Trump vor, einen „Krieg der Rassen“ zu schüren….
New Readings | Markus Ostermair: Der Sandler
Markus Ostermair war 2017 Finalist beim 25. open mike und las dort seinen Text »Karl Maurers Streifzug«. Vor Kurzem erschien im Osburg Verlag sein Debütroman Der Sandler, in dem er die Geschichte von Karl Maurer weitererzählt….
Herbstzeit, Bücherzeit – die Photochallenge (2)
In den sozialen Medien gibt es das Spiel der literarischen Challenge: Man nominiert jemanden, den man mag oder auf den man neugierig ist – eine schöne Form des Interesses, weil diskret. Der Erwählte darf eine Woche lang jeden Tag ein …
Blogger*innen für den 28. open mike gesucht!
Der open mike sucht wieder Blogger*innen, die den Literaturwettbewerb vom 6.-8. November 2020 auf dem open-mike-Blog mit Livekritik zu den Lesungen, Interviews der Mitwirkenden, Hintergrundberichten etc….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.09.2020 – Literatur
Sarah Mersch unterhält sich für die NZZ mit dem amerikanischen Journalisten Massoud Hayoun, der mit dem Buch „When We Were Arabs“ die Geschichte seiner arabisch-jüdischen Familie aufgeschrieben hat und dabei vor allem die arabische Komponente stark macht: „Es geht mir …
Ben Lerner: „Die Topeka Schule“ – Zusammenhalt und Chancengleichheit – das war einmal
In seinem neuen Roman beschreibt der New Yorker Schriftsteller Ben Lerner die immense soziale und kulturelle Spaltung der USA. Was die amerikanische Gesellschaft einst zusammenhielt, ist längst passé. Und kommt wohl auch nicht wieder….
Unverständliche Richtung
Ernst Meister (* 3. September 1911 in Haspe, heute Stadtteil von Hagen; † 15….
Literatur – Hamburg: Lisa Eckhart liest aus ihrem Debütroman „Omama“
Die kommenden Freitage
Kritik: Die Rückkehr der Tiere von Jan Kuhlbrodt ist ein literarisch überaus spannendes Zwitterwesen. Im – für seine Lyrik bekannten – Verlagshaus Berlin erschienen, wird es als Gedichtsammlung angegeben und dort zugleich in der Edition Belletristik veröffentlicht. Lyrisch arbeitet Kuhlbrodt …
TANKSTELLE
Die Konstruktion des Lebens liegt im Augenblick weit mehr in der Gewalt von Fakten als von Überzeugungen. Und zwar von solchen Fakten, wie sie zur Grundlage von Überzeugungen fast nie noch und nirgend geworden sind. Unter diesen Umständen kann wahre……
Iván Repila: Der Feminist
Mal wieder ein Debattenbuch! Die Satire Der Feminist von Iván Repila (Suhrkamp) nimmt cis-männlichen Feminismus in den Fokus. Es wird reichlich diskutiert, erstmal ein gutes Zeichen….
New Readings | Deniz Ohde: Streulicht
Deniz Ohde war 2016 Finalistin beim 24. open mike und las dort ihren Text »Arktisluft«. Im August erschien im Suhrkamp Verlag ihr Debütroman Streulicht, der prompt auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020 landete….
„Dorfroman“: Die Herkunft bleibt kleben
Das Dorf als Brennpunkt ist ein klassischer Topos der Literatur. So hellsichtig wie Christoph Peters dürfte das aber lange kein Autor mehr geschildert haben.
Architekt des Umbruchs
In den drei Bänden »Wölfe«, »Falken« und »Spiegel und Licht« erzählt die Autorin Hilary Mantel die Lebensgeschichte Thomas Cromwells, jenes Mannes, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts den Verlauf der englischen Geschichte entscheidend prägte. Zwar handelt es sich um Romane, …
100-Seiten-Bücher – Teil 212 Helene Stöcker: »Zur Kunstanschauung des XVIII. Jahrhunderts« (1904)
1797, wow! »Dieses Jahr 1797 ist wie ein Wendepunkt in der künstlerischen und ästhetischen Entwicklung unserer Kultur« (S. 1)….
Das Sein ufert aus
Verena Stauffers Gedichtband „Ousia“ ist Überforderung in jedem VersRezension von Florian Kurz zuVerena Stauffer: Ousia. GedichteKookbooks Verlag, Idstein 2020
Umnachtet zwischen Kategorien und Phantasmen
Volker Sielaff navigiert sich in seinem Gedichtband „Barfuß vor Penelope“ stilsicher durch das Ungewisse einer widersprüchlichen und offenbar nur poetisch aushaltbaren SpätmoderneRezension von Simon Scharf zuVolker Sielaff: Barfuß vor Penelopeedition AZUR, Dresden 2020
In den Untiefen des nationalsozialistischen Schrifttums
Band 5 der Reihe „Dichter für das „Dritte Reich““, herausgegeben von Rolf Düsterberg, präsentiert zehn Portraits von NS-Barden und KulturfunktionärenRezension von Jens Flemming zuRolf Düsterberg (Hg.): Dichter für das »Dritte Reich«. Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur …
Die neue Ausgabe des Magazins „Juni“ beschäftigt sich mit der Revolution von 1918/19
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWalter Delabar; Gregor Ackermann (Hg.): Die Freiheit erhebt ihr Haupt….
Leipziger Buchmesse 2021 findet erst im Mai statt
Die Leipziger Buchmesse 2021 wird vom März in den den Mai verschoben und findet vom 27. bis 30. Mai 2021 statt….
Endlich öffnet das Museum Büchnerhaus wieder!
Das Büchnerhaus ist wieder geöffnet! Der Beitrag Endlich öffnet das Museum Büchnerhaus wieder!…