Elke Erb erhält den Büchner-Preis
Grosse Ehre für die deutsche Schriftstellerin Elke Erb: Sie erhält den wichtigsten deutschen Literaturpreis.
Grosse Ehre für die deutsche Schriftstellerin Elke Erb: Sie erhält den wichtigsten deutschen Literaturpreis.
Bilderbuch Karl Newson (Text) / Kate Hindley (Bild)Ich bin fast genau wie Du Wir sind glücklich und zufrieden….
Die Schriftstellerin Elke Erb wird mit dem diesjährigen Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es, Erbs poetischer Sachverstand habe mehrere Generationen von Dichterinnen und Dichtern in Ost und West beeinflusst.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Susanna Petrin hat sich für die NZZ mit dem ägyptischen Comicautor Magdy El-Shafee getroffen, der gerade an einem Comic über den Urabi-Aufstand im Jahr 1880 arbeitet. In der Jungle World erinnert Christian Bomm an die Schriftstellerin Helen Keller, die vor …
Was sagt der Fuchs? Der Autor George Saunders hat darauf eine andere Antwort als Siri oder Alexa. In einer kurzen Geschichte lässt der Gewinner des Man Booker Prize von 2017 einen Fuchs »Mänschisch« sprechen….
Rund 1100 Literaturpreise gibt es in Deutschland, und alle sind haben ihre Berechtigung, meint die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Pontzen. Ganz oben: der Büchner-Prei – auch wenn der Deutsche Buchpreis mittlerweile bekannter ist.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Eine nicht mehr ganz junge Mutter mit Kind zieht aus dem Norden in die Auvergne und erlebt, wie eine „Sippe“ ihre Hausmacht ausübt. Der 2015 verfilmte Roman „Die Annonce“ ist das deutschsprachige Debüt der Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon.Deutschlandradio…
Magdy El-Shafee hat die erste Graphic Novel Ägyptens geschaffen. Nach rund zwölf Jahren soll nun sein zweiter Band herauskommen. Es geht um eine Revolution – aber eine andere, als man vermuten würde….
Lesart: Der Schweizer Autor Klaus Merz ist 1945 geboren. Er verfasst Lyrik, Erzählungen, Romane und Essays, vor allem zu bildender Kunst. Seit 2011 erscheint nach und nach eine auf 7 Bände angelegte Werkausgabe im Verlag Haymon….
Eine langjährige Freundschaft unter vier Frauen gerät in Charlotte Woods „Ein Wochenende“ nach dem Tod einer von ihnen aus dem Lot. Die verbliebenen drei treffen sich für ein Wochenende im Sommerhaus der Verstorbenen und begegnen sich ganz neu. Deutschlandfunk Kultur, …
Die Böschung steigt leicht an. Dahinter, so die Angabe, sei das MEER. Mit dem Salzgeschmack auf en Lippen, und die bunten Zelte überall verteilt unterem Eukalyptus, und auf den roten Wegen fremdbedruckte Papierfetzen….
Ganz langsam schleicht sich der Virus, oder vielmehr die merkbaren Einschränkungen werden weniger. Auch wir fahren langsam wieder ins Büro, daher kriegt das Lesen wieder mehr Platz in der Wohnung. Endlich!…
Die Proteste gegen Rassismus in den USA sind auch die Stunde der schwarzen Jugendbuchautoren: Sie fordern ihre jungen Leser auf, mutig zu sein und den Mund aufzumachen.
Die Erzählungen des Amerikaners Nana Kwame Adjei-Brenyah »Friday Black« konfrontieren uns schonungslos mit uns und unserer Zeit. Sie zeigen eindrucksvoll, wohin Rassismus und ungezügelter Konsum führen können.
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Artur Dziuks Debütroman „Das Ting“ über un-heimliche TechnologieRezension von Vera Kostial zuArtur Dziuk: Das Ting. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuImme Bageritz; Hartmut Hombrecher; Vera K. Kostial; Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Rückblick….
Zum Spannungsverhältnis von analogem Medium Buch und darin inszenierten digitalen MedienEssay von Stefanie Jakobi
Zwischen Utopie und Dystopie – Niklas Maaks Roman „Technophoria“ lotet Grenzen ausRezension von Michael Fassel zuNiklas Maak: TechnophoriaCarl Hanser Verlag, München 2020
Friesen gegen Franken, Barbaren gegen Christen Ein kleines, aber wichtiges Detail vorneweg. Auf dem Buchrücken steht: „In der Radbod-Reihe…“ Ein recht dürftiger Hinweis darauf, dass es sich bei „Radbods Schwert“ und das „erste Buch“ dieser Reihe handelt, so dass der …
Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen….